Königin-Luise-Stiftung

Königin-Luise-Stiftung
Königin-Luise Stiftung
Schulform Grundschule, Integrierte Sekundarschule (seit 2010) und Gymnasium
Gründung 1811
Ort Berlin-Dahlem
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 27′ 36,6″ N, 13° 18′ 7,6″ O52.46015413.302122Koordinaten: 52° 27′ 36,6″ N, 13° 18′ 7,6″ O
Schüler ca. 680
Website www.koenigin-luise-stiftung.de

Die Königin-Luise-Stiftung ist eine staatlich anerkannte evangelische Privatschule mit Internat in Berlin-Dahlem.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stiftung wurde an Luises erstem Todestag am 19. Juli 1811 unter dem Namen "Luisen-Stiftung" als Bildungs-Anstalt für weibliche Erzieherinnen gegründet. Zum Andenken an die 1810 verstorbene Königin Luise trägt sie deren Namen. Die Stiftung ist nicht zu verwechseln mit dem bereits 1807 noch zu Lebzeiten Luises gegründeten "Luisenstift", einer Erziehungsanstalt für arme Knaben.[1]

Ursprünglich sollten weitere Luisenstiftungen in anderen Städten gegründet werden, was jedoch nicht vom erhofften Erfolg gekrönt war. In Berlin entwickelte sich die Stiftung jedoch weiter. Zu Beginn wurden 25 Schülerinnen von 6 Lehrkräften betreut, 1830 zählte man bereits 55 Schülerinnen. Für die damalige Zeit war es sehr fortschrittlich, daß überhaupt und dann noch für Mädchen Leibesübungen und sogar Schwimmen unterrichtet wurden.

Mädchen aus unbedarften Familien und Waisen waren vom Schulgeld in Höhe von 200 Talern pro Jahr befreit.

Zu Beginn war die Luisen-Stiftung im ehemaligen Palais des Baron de Vernezobre in der Wilhelm-/Ecke Kochstraße untergebracht, mußte aber 1830, nachdem Prinz Albrecht das Palais beanspruchte, umziehen. 1867 bezog die Luisen-Stiftung dann ein von Georg Heinrich Bürde erbautes Haus in der Markgrafenstraße[2]. Am 13. Juni 1907 wurde der Neubau in der Podbielskiallee in Dahlem übergeben, nachdem der frühere Standort in der Markgrafenstraße zu klein geworden war. Im Beisein von Kaiserin Auguste Victoria erfolgte zu dem Anlass auch die Umbenennung der Stiftung in Königin-Luise-Stiftung.

Seit 1928 ist die Stiftung Oberlyzeum.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die Rote Armee kurzen Zeit das wenig zerstörte Objekt, aber bereits am 28. Mai 1945 begann wieder der Lehrbetrieb. Bis zur Teilung Berlins durch den Bau der Berliner Mauer 1961 gab es auch Mädchen aus Ostberlin und der DDR.

Im Jahr 1953 wurde mit dem Aufbau einer Grundschule begonnen, ab 1956 ist die Königin-Luise-Stiftung keine reine Mädchenschule mehr. Im Jahr 1982 wurde die Realschule eingerichtet.

Die Schule heute

Heute besteht die Königin-Luise-Stiftung aus drei Schulen: einer Grundschule, einer Realschule sowie einem Gymnasium. Weiterhin gehört zur Königin-Luise-Stiftung auch ein Internat, das Schüler aller Jahrgangsstufen aufnimmt, circa 60 bis 70 der insgesamt 680 Schüler sind Interne. Alle Schulen, wie auch das Internat sind im gleichen Gebäudekomplex an der Podbielskiallee in Berlin-Dahlem untergebracht.

Im Grundschulbereich wird neben den regulären Klassen auch eine Montessoriklasse angeboten.

Die Grundschule der Königin-Luise-Stiftung ist einzügig, das Gymnasium sowie die Realschule zweizügig. Der Übergang auf das Gymnasium kann bereits nach der 4. Klasse erfolgen, da das Gymnasium der Königin-Luise-Stiftung grundständig aufgebaut ist. Die Klassenfrequenz ist in allen Schulen auf 22 Schüler pro Klasse begrenzt.

Projekte

Die Königin-Luise-Stiftung engagiert sich in zahlreichen Projekten. Seit dem Jahr 2008 ist sie anerkannte UNESCO-Projektschule. Es finden regelmäßig Treffen der UNESCO-Gruppe statt.

Weiterhin engagiert sich die Königin-Luise-Stiftung in ihrem Projekt "Jugend im Dialog - Austausch der Kulturen"[3] für einen Austausch mit dem Iran. Jedes Jahr wird einigen Schüler/innen die Möglichkeit zu einem Betriebspraktikum im Iran geboten. Im Gegenzug werden auch iranischen Schüler/innen Praktika in Deutschland ermöglicht.

Einzelnachweise

  1. Andreas Hentschel: Hilfe für verarmte Mädchen in Brandenburger Blätter (Beilage der Märkischen Oderzeitung), 9. April 2010, S. 14
  2. Gernot Ernst und Ute Laur-Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik, Lukas-Verlag, Berlin 2009, S.151, ISBN 978-3-86732-055-9
  3. Website der deutschen Botschaft in Teheran , abgerufen 4. Januar 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 …   Deutsch Wikipedia

  • Luise (Mecklenburg-Strelitz) — Königin Luise 1802 Schriftzug der Königin Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [ Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 177 …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Schorn-Schütte — (* 19. Februar 1949 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin. Sie lehrt als Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königin-Luisen-Route — Königin Luise Die Königin Luisen Route ist eine deutsche Ferienstraße. Sie führt durch Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern, vorbei an Orten, die an das Leben und Wirken der Königin Luise von Preußen erinnern. Initiator der Königin… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Rinser — und Hermann Kant, 1987 Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 17. März 2002 in Unterhaching bei Münch …   Deutsch Wikipedia

  • Marie-Luise Jahn — Marie Luise Jahn, seit 1954 Marie Luise Schultze Jahn (* 28. Mai 1918 in Gut Sandlack/Kreis Bartenstein[1][2]; † 22. Juni 2010[3] in Bad Tölz[4]) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und setzte die Arbeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin — Königin Sophie Luise von Preußen Sophie Luise, Herzogin zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 16. Mai 1685 in Grabow; † 29. Juli 1735 in Schwerin) war durch ihre Heirat mit Friedrich I. die zweite Königin in Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Königin Augusta — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Luise (Preußen) — Sophie Luise von Mecklenburg Schwerin Sophie Luise, Herzogin zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 16. Mai 1685 in Grabow; † 29. Juli 1735 in Schwerin) war durch ihre Heirat mit Friedrich I. die zweite Königin in Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”