Königliche Baugewerksschule

Königliche Baugewerksschule
Gebäude der ehemaligen Königlichen Baugewerksschule München, Damenstiftstraße 2

Die Königliche Baugewerkschule München diente der Aus- und Weiterbildung von Bauhandwerkern und Parlieren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als erste Lehranstalt für Bauhandwerker im deutschen Sprachraum wurde in München am 10. April 1823 die Königliche Baugewerk(s)schule durch König Maximilian I. Joseph von Bayernzur Vervollkommnung des Bauwesens und besonders der Bildung der Bauhandwerkergegründet. Diese befand sich in der Damenstiftstraße 2, in der auch die Höhere männliche Feiertagsschule untergebracht war, die der königlichen Baugewerksschule alsVorbereitungs- und Repetierschulediente. DieseFeyertagszeichnungsschule für Künstler und Handwerkerwurde im Jahr 1793 gegründet.

Die Idee hierzu hatte der Königliche Baurat und Architekt Gustav Vorherr, der auch Herausgeber derMonatsblätter für Bauwesen und Landesverschönerungwar. Vorherr war neben acht weiteren Lehrern (z. B. auch der Bildhauer Ludwig Schwanthaler) auch Schulleiter. Die Baugewerksschule war eine Vorläuferinstitution der Staatsbauschule, die 1971 mit sechs weiteren Ingenieur- und anderen Höheren Fachschulen zur Fachhochschule München zusammengeschlossen wurde.

Ausbildungsinhalte

Ziel der Ausbildung warIm Allgemeinen die Vervollkommnung der Bauhandwerker und eine Begründung eines verbesserten Volkswesensdurch zwei Abteilungen, nämlich der Gesellen und Meisterklasse. Jährlich wurden durchschnittlich 140 Schüler aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch aus fast allen Ländern Europas. Weitergebildet wurden neben Maurern/Parlieren auch Steinbildhauer, Zimmerer, Ofensetzer, Mühlenbauer, Brunnenmacher, Stuckateure, Schlosser und andere ausgebildet.

Die Lehrgegenstände waren vielfältig, das Pensum musstezwischen Martini und Josephi“, also von 11. November und 19. März, bewältigt werden. Die Schulzeiten warenvom frühen Morgen bis zum späten Abend, eine gewollte Behandlung wie auf einem Bauplatz, denn Nichts ist verderblicher als das verstündeln des Unterrichts“.

Inhalte: Freihand-, Bau- und Maschinenzeichnen, Grund- und Aufrisse, Konstruktion, Disposition und Dekoration, Schön- und Rechtschreiben, Arithmetik, mit besonderer Hinsicht auf das Baufach, Algebra, Geometrie mit Übungen im Vermessen, darstellende Geometrie und Perspektive, Stein- und Holzschnitt mit praktischen Übungen im Modellieren, Praktische Mechanik und Hydraulik, Brunnenwesen, Mühlenbau, Baumaschinen- und Bauwerkzeugkunde, Technische Chemie, Physik, Baumaterialienkunde, Vorträge zur Architektur, Übungen in Gebäudeaufnehmen und Entwerfen, Kostenvoranschläge entwerfen, Bossieren, Lithographieren, Blitzableiter-Aufstellen, Elemente des Land-, Wasser- und Straßenbaus, „Anweisungen angenehm und zweckdienlich zu reisen“, Exkursionen zu interessanten Bauplätzen und ausgeführten wichtigen Bauwerken, Landesverschönerungskunst und Fremdsprachenunterricht („wenn sich mehrere zusammen finden“).

Vorherr'scher Fond und -Architekturpreis

Der Unterricht war mit Ausnahme der Fremdsprachen unentgeltlich. Beibemittelten Fremdenwurde ein Schulgeld von vier Gulden erhoben. Durch den Vorherr´schen Fonds, erhielten geeignete Absolventenangemessene Unterstützungenfür Bildungsreisen. Außerdem wurde alle zwei Jahre zu Pfingsten für das beste Zeugnis der Königlichen Baugewerksschule ein Preis in Höhe von 25 Gulden (ab 1827 von 50 Gulden) vergeben. Dieser Fond wurde von der Königlichen Unterrichtsstiftungs-Administration verwaltetund der Preis aus dem Zinskapital gebildet. Außerdem wurde bereits ab 1813 alle zwei Jahre der Vorherrische Architekturpreis für den geschicktesten Baulehrling der Münchner Feiertagsschule in Höhe von einem Louis d'or vergeben.

Schüler

  • Johann Georg Behringer
  • Georg Bierling
  • Bernhard Borst
  • Johann Nepomuk Bürkel
  • Georg Hartl
  • Sebastian Hartl
  • Jakob Heilmann
  • Josef Unterpaintner

Literatur

  • Stadtarchiv München, Nachlass Gustav Vorherr Nr. 4, Nr. 21 und Nr. 23.
  • Neues allgemeines Künstler-Lexicon. 1852. S. 539541
  • Regina Prinz: Der Architekt Gustav Vorherr (17781848) und die Idee der Landesverschönerung. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 59, 1996.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav von Vorherr — Johann Michael Christian Gustav von Vorherr (* 19. Oktober 1778 in Freudenbach/Creglingen; † 1. Oktober 1847 in München) war Architekt, Ritter des griechischen Erlöserordens, Königlich bayerischer Baurat in München, Vorstand der Königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorherr — Johann Michael Christian Gustav von Vorherr (* 19. Oktober 1778 in Freudenbach/Creglingen; † 1. Oktober 1847 in München) war Architekt, Ritter des griechischen Erlöserordens, Königlich bayerischer Baurat in München, Vorstand der Königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • 10. April — Der 10. April ist der 100. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 101. in Schaltjahren), somit bleiben 265 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1823 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ► ◄◄ | ◄ | 1819 | 1820 | 1821 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Laser — Otto Karl Laser (* 30. März 1869 in Krotoschin; † 7. Mai 1926 in Pillkallen [1] [2]) war Bürgermeister, Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Laser besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Krotoschin und die Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • München — München, 1) Landgericht rechts der Isar im baierischen Regierungsbezirk Oberbaiern mit 10,240 Einwohnern; 2) Landgericht links der Isar in demselben Regierungsbezirk mit 14,020 Ew; 3) Bezirksgericht rechts der Isar, umfaßt die Bestandtheile der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berlin — Berlin, Haupt und Residenzstadt von Preußen, in Brandenburg, an der für die Schiffahrt wenig tauglichen Spree in sandiger Ebene, ist wie der preuß. Staat erst im letzten Jahrh. zu hoher Bedeutung herangewachsen; daher ist B. ziemlich neu,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/812163 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”