- Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg)
-
Das Königliche Wilhelms-Gymnasium war eine höhere Schule in Ostpreußens Provinzialhauptstadt Königsberg. Benannt wurde sie nach König Wilhelm I. von Preußen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gymnasium wurde nach der Reichsgründung 1874 in Altroßgarten (Predigerstraße) eröffnet; doch erst 1879 wurde er in den neuen Gebäuden im Hintertragheim, an der Nordostseite des Schlossteiches, feierlich eingeweiht. Die Aula wurde 1889 mit Gemälden bekannter Königsberger Maler geschmückt:
- Emil Neide
- Kant und Fichte im Gespräch
- Nicolaus Kopernikus
- Verkündung der neuen Agenda durch Herzog Albrecht von Preussen
- Carl Steffeck
- Friedrich Wilhelm III. mit Freiherr von Stein und General York von Wartenburg
- Königin Luise mit ihren älteren Söhnen in Luisenwahl
- Einzug des Hochmeisters Siegfried von Freuchtwangen in die Marienburg
1901 hatte das Gymnsasium 22 Lehrer und 533 Schüler. Nach 1918 nannte sich das Gymnasium „Wilhelms-Gymnasium“. Ende August 1944 wurde das Gebäude bei den Luftangriffen der Royal Air Force zerstört. 23. Januar 1945 wurden auf behördlicher Anordnung alle Schulen der Stadt geschlossen. Damit hörte das Altstädtisches Gymnasium auf zu bestehen. Weder das Gebäude noch die Schule haben den Zweiten Weltkrieg überdauert.
Siehe auch: Gymnasien in OstpreußenLehrer
- Ernst Wilhelm Wagner, Direktor von 1903 bis 1922
Schüler
- Oswald Arnoldt
- Horst-Günter Benkmann
- Erich Haslinger
- David Hilbert
- Arnold Japha
- Felix Japha
- Johannes Kaibel
- Jürgen Moser (Mathematiker)
- Kurt Otterski
Literatur
- Reinhard Adam: Das Stadtgymnasium Altstadt-Kneiphof zu Königsberg (Pr.). 1304–1945. Aus der Geschichte der beiden ältesten Schulen des deutschen Ostens. Leer, Rautenberg 1977, ISBN 3-7921-0196-3.
- Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
- Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1899 (Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. 2, Städtegeschichten), (Nachdruck: Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-70-9 (Historische Bibliothek)).
- Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
54.71801944444420.518158333333Koordinaten: 54° 43′ N, 20° 31′ OKategorien:- Bauwerk (Königsberg (Preußen))
- Schule (Preußen)
- Wilhelmsgymnasium
Wikimedia Foundation.