Kurt Otterski

Kurt Otterski
Otterski als Masure (1910)

Kurt Otterski (* 13. August 1891 in Drengfurth; † 19. August 1983 in Baden-Baden) war ein deutscher Industriekaufmann.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otterskis Vorfahren stammten aus der Krain und waren nach der Großen Pest über Böhmen und Polen sie 1715 nach Ostpreußen gekommen. Als Sohn eines Pfarrers im Kr. Rastenburg besuchte Otterski das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg. Nach dem Abitur immatrikulierte er sich im Sommersemester 1910 an der Albertus-Universität Königsberg und wurde er Fuchs beim Corps Masovia.[1] Da er Kaufmann werden wollte und das Jurastudium nach zwei Semestern abbrach, wurde ihm der Austritt gestattet. Nach Abschluss seiner Berufsausbildung in Hamburg wurde er Corpsschleifenträger. Zum 100. Stiftungsfest wurde ihm 1930 das Masurenband verliehen.[2][3]

Erster Weltkrieg

Vom 1. Tage bis Ende Dezember 1915 diente Otterski als Batterie- und Ordonnanzoffizier in „seinem“ 1. Ostpreußischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 16 an der Ostfront, in der Schlacht bei Tannenberg (1914), am Njemen, vor Warschau, in den Karpaten, in Galizien, Südpolen und Wolhynien. Im Januar 1916 zum Feld-Artillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Lithauisches ) Nr. 1 versetzt, wurde er für die neu aufgestellte Luftabwehr und ihre Ballonabwehrkanonen umgeschult. Nachdem er in der Schlacht um Verdun als Zugführer teilgenommen hatte, wurde er zum Großen Hauptquartier in Bad Homburg vor der Höhe kommandiert. Mit einer Flakformation sollte er das Kaiserliche Schloss schützen. Zu Besuch kamen u. a. Kaiser Karl von Österreich-Ungarn, Bulgariens Kronprinz Boris und Prinz Waldemar. In ihm sah Otterski „eine Allerweltserscheinung“, in Ludendorff ein „bösartiges Nervenbündel“.[4]

Mit der Verlegung des G.H.Q. nach Spa im März 1918 wurde Otterski in die Stabswache beordert. Schießen konnte er allerdings „nur auf Rehböcke, Birkhähne und schottische Moorhühner im Hohen Venn“. [4]

Als in Kiel und Berlin die Novemberrevolution ausbrach, schickten einige Hundert Offiziere des G.H.Q. eine Botschaft an den Kaiser, dass sie ihn „bis zum äußersten“ vor den Arbeiter- und Soldatenräten schützen wollten. Allein S.M. zogen es vor, „sich bei Nacht und Nebel nach Holland abzusetzen und die Truppe im Stich zu lassen“. [4]

Siehe auch: Infanterieflieger

Industrie und Zweiter Weltkrieg

Als technischer Kaufmann bei Siemens-Schuckert war er seit 1919 in Den Haag und Amsterdam, später in Mannheim, Saarbrücken und Hamburg. Seit 1938 war er kaufmännischer Direktor bei Siemens-Schuckert in Bremen. Am Zweiten Weltkrieg nahm Otterski zuletzt als Major teil. Seine Mutter kam bei den britischen Luftangriffen auf Königsberg ums Leben. Der jüngere Sohn fiel im März 1945.

Nach seiner Pensionierung bei Siemens-Schuckert in Bremen verlebte er seinen Ruhestand in Baden-Baden. Den aufschlußreichen und vergnüglichen Bericht über seine Zeit im Großen Hauptquartier schrieb er im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wurde er am 26. Juli 1983 auf dem Stadtfriedhof in Baden-Baden.

Otterski war seit 1918 mit der Holländerin Li Zurloh († 1966) verheiratet.[5] Der ältere Sohn war Kaufmann in Amsterdam.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 87, 995
  2. H.-H. Müller-Dieckert: Kurt Otterski. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 73, Kiel 1983, S. 2082 f.
  3. Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2005. Potsdam 2006
  4. a b c K. Otterski: Anderthalb Jahre im Großen Hauptquartier. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 64 (1978/79), S. 1616–1619
  5. Genealogie van der Kroft

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großes Hauptquartier — Hindenburg und Ludendorff in Bad Kreuznach (1917) …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Masovia Königsberg zu Potsdam — Basisdaten Wappen Erstgründung 14. Juni 1830 in Königsberg i. Pr. Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg) — Kgl. Wilhelms Gymnasium Luise mit ihren Söhnen Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Srokowo — Srokowo …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Prang — (* 25. September 1887 in Marggrabowa; † 9. April 1967 in München) war ein deutscher Ministerialbeamter im Verkehrswesen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Veröffentli …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden — Wappen der Stadt Baden Baden Diese Liste enthält die Ehrenbürger der Stadt Baden Baden sowie im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten. Der zweite und dritte Abschnitt ist chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”