Johannes Kaibel

Johannes Kaibel
Kaibel als Masure

Johannes (Hans) Kaibel (* 25. Juni 1902 in Groß Podel, Landkreis Stolp, Pommern; † 10. Juli 1980 in Berlin) war ein deutscher Jurist in der Finanzverwaltung.

Leben

Als Kleinkind kam Kaibel nach Ostpreußen, wo sein Vater Administrator der Eulenburgschen Besitzungen in Prassen wurde. Nach Privatunterricht besuchte er das Wilhelms-Gymnasium in Königsberg i. Pr.. Nach dem Abitur im Frühjahr 1921 studierte er Rechtswissenschaft an der Albertus-Universität Königsberg. Mit Erich Bloedorn renoncierte er 1921 beim Corps Masovia.[1] Das 5. Semester verbrachte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1925 bestand er das Referendar- und 1929 das Assessorexamen. Er bewarb sich beim Landesfinanzamt in Königsberg um die Zoll-Laufbahn und wurde 1931 als Regierungsassessor übernommen.[2]

Nach kurzer Zeit beim Landesfinanzamt in Nürnberg wurde er am 1. September 1933 zum Regierungsrat beim Landesfinanzamt II in Magdeburg ernannt. Von dort holte ihn sein Corpsbruder Hans Pfundtner als persönlichen Referenten in das Reichsinnenministerium. Als Heinrich Himmler Wilhelm Fricks Nachfolger wurde und Pfundtner zurücktrat, blieb Kaibel – auf anderem Posten – im Ministerium.[2]

Nach der Kapitulation wurde er „automatisch“ im alliierten Internierungslager I. C. 76 in der Festung Hohenasperg festgesetzt. Im Januar 1947 entlassen, kehrte er nach Berlin zurück. 1949 fand er eine Anstellung bei einer Spedition. 1952 wurde er als Oberregierungsrat an das Landesfinanzamt in Berlin übernommen und am 1. April 1955 zum Finanzpräsidenten ernannt. Damit war er Leiter der Zollverwaltung und der Monopolverwaltung für Branntwein beim Landesfinanzamt Berlin. Er war – wie die Berliner Zeitungen 1962 zu seinem 60. Geburtstag schrieben – „Herr über 3.000 Beamte, 7 Zollboote und 70 Hunde“. 1967 wurde er pensioniert.[2]

Der Sohn Hans-Peter Kaibel (1937–1991) war Bankkaufmann in Hamburg.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 87, 1063
  2. a b c G. Erdtmann, K. Schmidt-Torner: Johannes Kaibel. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 67 (1980), S. 1819–1821

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Posselius (der Jüngere) — Johannes Posselius der Jüngere Johannes Posselius (der Jüngere) (latinisiert aus Possel, * 10. Juni 1565 in Rostock; † um 20. Juni 1623 in Rostock) Sohn von Johannes Posselius (der Ältere), war Professor für griechische Sprache und Rektor d …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Posselius (der Ältere) — Johannes Posselius der Ältere Johannes Posselius (der Ältere), eigentlich: Johann Possell (* 1528 in Parchim; † 15. August 1591 in Rostock) war ein deutscher Lehrer, Professor für griechische Sprache und Literatur und zweimaliger Rektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Vahlen — als Achtzigjähriger. Foto von Rudolf Dührkoop (1910) Johannes Vahlen (* 27. September 1830 in Bonn; † 30. November 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe. Nach dem Studium der Klassischen Philologie in Bonn, der Promot …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Geffcken (Philologe) — Karl Heinrich Johannes Geffcken (* 2. Mai 1861 in Berlin; † 11. Juni 1935 in Rostock) war ein deutscher klassischer Philologe, der von 1907 bis 1933 als Professor an der Universität Rostock wirkte. Leben Johannes Geffcken war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kaibel — Undatierte Fotografie Georg Kaibels. Kaibel (2. von links …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Masovia Königsberg zu Potsdam — Basisdaten Wappen Erstgründung 14. Juni 1830 in Königsberg i. Pr. Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pfundtner — (* 15. Juli 1881 in Gumbinnen; † 25. April 1945 in Berlin) war ein preußisch deutscher Verwaltungsjurist. Im Nationalsozialismus war er Staatssekretär im Reichsinnenministerium …   Deutsch Wikipedia

  • Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg) — Kgl. Wilhelms Gymnasium Luise mit ihren Söhnen Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Er lehrte und forschte als Professor in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”