Königreich Oyo

Königreich Oyo
Ausdehnung Oyos auf dem Höhepunkt seiner Macht

Das Königreich Oyo war ein vorkolonialer, westafrikanischer Staat der Yoruba, dessen Zentrum im Staatsgebiet des heutigen Nigeria lag. Ebenda gibt es noch heute einen gleichnamigen nigerianischen Bundesstaat der in der Tradition des historischen Oyo steht.

Inhaltsverzeichnis

Frühgeschichte

Schöpfung der Welt

Nach einer lokalen Variante der Yoruba-Kosmogonie wurde Oyo durch Oranyan, den jüngsten Sohn des Hochgottes Olodumare, auf dem Urozean erschaffen. Sein Vater hatte ihm einen Sack Erde mitgegeben, dessen Inhalt er nachlässig auf das Wasser warf. Ein Hahn kam hinzu und verteilte die Erde über das Wasser. So wurde Oranyan zum Herrn der Welt und seine sechs älteren Brüder wurden seine Untertanen.[1]

Migrationserzählungen

Einer legendären Überlieferung zufolge war Oduduwa der Stammvater aller Reiche der Yoruba und der benachbarten Völker. Unter dem Druck des abrahamitischen Monotheismus sei er aus Mekka geflohen und sei letztlich über Bornu und Gobir nach Ile-Ife gelangt. Sein Sohn Oranyan wollte ihn rächen und sei mit einem Heer in Richtung Mekkas aufgebrochen. Durch den Widerstand der Nupe wurde sein Plan jedoch durchkreuzt. Bei seiner Umkehr wurde er durch eine Schlange zum späteren Siedlungsplatz der Stadt Oyo geführt, wo er die neue Stadt erbaute. Sein erster Nachfolger wurde Ajaka. Dieser wurde durch Shango abgesetzt und kam nach dessen Tod erneut an die Macht.[2]

Abwanderungen beim Zerfall des assyrischen Weltreiches

Vergleichende Forschungen zwischen der Palasttradition von Oyo und altorientalischen Chroniken und Königslisten haben ergeben, dass Ajaka als Entsprechung des israelitischen Isaak und Shango als Replik des assyrischen Königs Salmanassar III. anzusehen sind. Weitere Figuren der Palastradition sind mit Joram, Jehu, sowie mit assyrischen und babylonischen Königen zu identifizieren. Offensichtlich wurden diese Reminiszenzen altorientalischer Geschichte durch Flüchtlinge nach dem Zerfall des assyrischen Weltreiches von 612 bis 605 v. Chr. ins subsaharanische Westafrika übertragen. [3]

Lokale Geschichte

Bedeutung des Sklavenhandels

Die Lage Oyos ganz im Norden des Yorubalandes und die frühe Präsenz von Muslimen erklärt sich durch die Anbindung des Reiches an den transsaharanischen Sklavenhandel. Mit dem Anwachsen des atlantischen Sklavenhandels erfolgte ab 1600 eine Umorientierung des Reiches nach Süden. Im Verlauf des 17. Jahrhunderts entwickelte sich Oyo zum dominierenden Yoruba-Staat mit zahlreichen abhängigen Tributärstaaten. Die Stärke des sich entwickelnden Imperiums lag neben seiner für den Handel günstigen Lage im Einsatz seiner Militärmacht, die sich auf sein durchorganisiertes Offizierskorps und seine umfangreiche Kavallerie stützte.[4]

Größte Machtentfaltung

Der Höhepunkt von Oyos Macht lag zwischen 1730 und 1748, als Oyo den mächtigen Nachbarstaat Dahomey militärisch bezwang und zum Tributärstaat machte. Man nimmt an, dass das Oyo-Reich Dahomey angriff, weil ebendieses den Sklavenhandel verbot innerhalb ihrer Landesgrenzen und dies Oyo und den Briten ein "Dorn im Auge" war. Das Empire unterstützte Oyo daraufhin mit Waffen, um Dahomey anzugreifen und den Sklavenhandel wieder zu legalisieren. In dieser Zeit erstreckte sich Oyo auf der Höhe von Badagry and Porto Novo beinahe bis zum Atlantischen Ozean. Man schätzt, dass das Imperium zwischen 1680 und 1730 jährlich bis zu 20.000 Menschen als Sklaven verkaufte.[5]

Machtzerfall

Der Niedergang des Oyo-Reiches wurde durch die Ausweitung des Sokoto-Jihad nach Süden eingeleitet. Ilorin wurde dabei zu einer wichtigen Ausgangsbasis für die Angriffe der Fulani. Innere Zerfallserscheinungen und ein fehlgeschlagener Gegenangriff gegen Illorin beschleunigten den Zusammenbruch des Reiches. Der Rückgang des atlantischen Sklavenhandels führte zu wirtschaftlichen Einbußen. Die 1836 erfolgte Eroberung der Hauptstadt durch die Fulani zwang den König und seinen Hofstaat zum Rückzug nach Süden. Pol des weiteren Widerstandes gegen die Fulani wurde das 150 km weiter südlich gelegene New Oyo. Hier hat sich bis heute ein Nachfolgestaat des alten Oyo-Reiches erhalten.[6]

Einzelnachweise

  1. Hess, Âme nègre, 119-123; Johnson, History of the Yorubas, 9.
  2. Johnson, History of the Yorubas, 3-12; Lange, "Origin of the Yoruba", 588-4.
  3. Lange, Kingdoms, 239-242; id.:"Origin of the Yoruba", 579-595.
  4. Law, Empire, 201-236.
  5. Law, Empire, 226.
  6. Law, Empire, 278-299.

Literatur

  • Atanda, J. A.: The New Oyo Empire, London 1973.
  • Hess, Jean: Âme nègre, Paris 1898.
  • Johnson, Samuel: History of the Yorubas, London 1921 (hier S. 143-187).
  • Lange, Dierk: Ancient Kingdoms of West Africa, Dettelbach 2004 (hier S. 239–242).

-- "The origin of the Yoruba and the 'Lost Tribes of Israel'", Anthropos, 106 (2011), 579-595.

  • Law, Robin: The Oyo Empire c. 1600 – c. 1836, Oxford 1977.
  • Ogunmola, M. O.: A New Perspective to the Oyo Empire History: 1530–1944, Ibadan 1997.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oyo — Das Wort Oyo bezeichnet geographisch: einen Bundesstaat in Nigeria, siehe Oyo (Bundesstaat) eine Stadt in Nigeria, siehe Oyo (Nigeria) einen Bezirk in der DR Kongo, siehe Oyo (Demokratische Republik Kongo) historisch: ein Königreich im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Dahomey — Flagge von König Gézo (1818 1858) Dahomey oder auch Dahomé war ein westafrikanisches Königreich, das für etwa 260 Jahre an der Küste der Bucht von Benin bestand. 1960 gründete sich unter Bezugnahme auf das alte Königreich der moderne Staat… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Benin — Rekonstruktion einer von den Briten erbeuteten Flagge des Königreichs Benin, die in den Archiven des National Maritime Museum aufbewahrt wird.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Oyo (Nigeria) — 7.83333333333333.9333333333333 Koordinaten: 7° 50′ N, 3° 56′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Toro — Flagge des Königreichs Toro Das Königreich Toro ist ein Reich im Südwesten von Uganda am Südufer der Albertsees. Zentrum ist der heutige Distrikt Kabarole mit seiner Distriktshauptstadt Fort Portal, in deren Nähe auch die Gräber der Königsfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Dahomey (Königreich) — Dahomey oder auch Dahomé war ein afrikanisches Königreich, das für etwa 260 Jahre an der westafrikanischen Küste bestand. 1960 gründete sich unter Bezugnahme auf das alte Königreich der moderne Staat Dahomey, dessen Staatsgebiet sich in Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Benin (Königreich) — Rekonstruktion einer von den Briten erbeuteten Flagge des Königreichs Benin, die in den Archiven des National Maritime Museum aufbewahrt wird ([1]) Benin ist der Name eines von Edo Völkern gegründeten …   Deutsch Wikipedia

  • Ife (Königreich) — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Dahome — Dahomey oder auch Dahomé war ein afrikanisches Königreich, das für etwa 260 Jahre an der westafrikanischen Küste bestand. 1960 gründete sich unter Bezugnahme auf das alte Königreich der moderne Staat Dahomey, dessen Staatsgebiet sich in Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahomé — Dahomey oder auch Dahomé war ein afrikanisches Königreich, das für etwa 260 Jahre an der westafrikanischen Küste bestand. 1960 gründete sich unter Bezugnahme auf das alte Königreich der moderne Staat Dahomey, dessen Staatsgebiet sich in Teilen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”