- Ife (Königreich)
-
Lage Ile-Ifes in Nigeria
Ile-Ife (Ilé-Ifẹ̀; Ifé) ist die heilige Stadt der Yoruba. Sie liegt im Bundesstaat Osun im Südwesten Nigerias mit 408.897 Einwohnern[1]. und ist Sitz der Obafemi Awolowo Universität [2]. Das geistige Oberhaupt der Yoruba, der Oòni, hat hier seinen Palast (Afin).
Inhaltsverzeichnis
Mythos vom Ursprung
Nach einem Mythos von Ile-Ife soll die Welt hier erschaffen worden sein. Der Hochgott Olúdumàrè hatte zunächst seinem Sohn Obàtálá den Auftrag zur Schöpfung der Erde auf dem Urozean erteilt, doch dieser betrank sich mit Palmwein. Als Odùduwà, der ihm nachgeschickt worden war, seinen Bruder den Rausch ausschlafen sah, entwendete er ihm die Tasche mit den Schöpfungsinstrumenten und schuf an seiner Stelle die trockene Erde: Der mitgebrachte Hahn zerkratzte die Erde aus der Schöpfungstasche und dehnte so das Land aus. Bis heute streiten sich die Mitglieder der Kultparteien der Stadt darüber, ob nicht auch Obatala einen gewissen Anteil an der Schöpfung hatte. Das von den meisten Kultparteien von Ile-Ife gefeierte Itapa-Neujahrsfest besteht zum Teil in einer kultdramatischen Reaktualisierung des uranfänglichen Schöpfungsgeschehens. Der Name Ilé-Ifẹ` ist eine Anspielung an diese Mythen: ilé - "Haus/Ort" und ifẹ` - "zerkratzen, zerstreuen". Es heißt auch, Obatala habe die Menschen hier aus Ton erschaffen. Die heutzutage vom Ooni beanspruchte Abstammung von Odududwa ist unbegründet. Vielmehr ist der Ooni als eine Instanz anzusehen, die über den traditionellen Konfliktparteien steht. Er gilt als letzter der 301 Götter oder orisha der Stadt und als einziger, der fähig ist zu sprechen.
Legendäre Geschichte
Aus dem Mythos entstand eine Legende, der zufolge Oduduwa aus Mekka fliehen musste. Er wanderte dann über Bornu und Gobir ins Yorubaland ein,[3] wo er sich an dem noch unbewohnten Ort von Ile-Ife niederließ.[4] Später sei es zu einem Konflikt zwischen ihm und Obatala gekommen, in dessen Verlauf Obameri, der General Oduduwas, Obatala aus der Stadt vertrieben haben soll. Diese Verbannung ins Exil ist noch heute das Hauptthema der Kultdramatik des Itapa-Festes. Andererseits heißt es, die sieben oder sechzehn Söhne oder Enkel Oduduwas seien von Ile-Ife ausgezogen, um die restlichen Yoruba-Staaten, sowie auch das Königreich Benin zu gründen. Oranmiyan soll zugleich der Gründer von Oyo und von Benin gewesen sein. [5].
Rekonstruierte Geschichte
Die ältesten archäologischen Spuren von Ile-Ife führen zurück ins 4. Jahrhundert v. Chr. Kulturelle Parallelen und die Ursprungslegende deuten auf eine Verwandtschaft mit der kanaanäisch-phönikischen Welt Nordafrikas.[6] Urbane Strukturen sind seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Die mittelalterliche Glanzzeit der Stadt wird auf das 13. Jahrhundert datiert und ist durch die Tonscherben-Pflasterung von einigen Innenhöfen und Wegen charakterisiert. Ile-Ife war seit ältester Zeit das religiöse Zentrum des der Yoruba und einiger benachbarter Staaten, während sich das Reich Oyo nach und nach als politisches Zentrum des Yorubalandes etablierte. Auch Benin gehörte zum kulturellen Einflussgebiet von Ile-Ife, obgleich es außerhalb des Yoruba-Sprachgebietes liegt. Die jüngere Geschichte des Stadtstaates ist besonders durch den Zustrom von Flüchtlingen aus dem Norden in Folge des Fulani Dschihad gegen das Oyo-Reich seit 1824 gekennzeichnet. Noch heute sind die in den südwestlichen Vororten von Ile-Ife lebenden Oyo-Flüchtlinge, die Modákéké, nur unzureichend in die Stadt integriert, und bis vor kurzem kam es zu Gewaltausbrüchen.
Plastische und kultdramatische Kunst
Ile-Ife ist bekannt für seine bis ins 10. Jahrhundert zurückreichenden Skulpturen aus Stein, Terrakotta und Bronze, wobei letztere mit dem Wachsausschmelzverfahren angefertigt wurden. Die meisten der naturalistischen Plastiken sind von großem kunsthistorischem Wert [7]. Im Ife-Museum, das sich am Rande des Palast-Komplexes befindet, sind solche Skulpturen ausgestellt, die teilweise von Leo Frobenius während seines zweimonatigem Forschungsaufenthaltes in der Stadt im Jahr 1910-1 ausgegraben wurden. Neue wichtige Funde machte Frank Willett 1957 in Ita Yemoo am Nordrand der Stadt. Die wertvollsten Fundstücke aus Ile-Ife sind im National Museum in Lagos ausgestellt.
Zur traditionellen Kultur von Ile-Ife gehören auch die Jahresfeste, die zum Teil noch heute von den zahlreichen Kultgruppen der Stadt zu Ehren der alten Götter gefeiert werden. Bemerkenswert sind besonders das 13-tägige Itapa-Fest für Obatala und Obameri im Januar-Februar, das 7-tägige Olojo-Fest für Ogún im Oktober und das gleichfalls 7-tägige Edi-Fest für Moremi und die Masken-tragenden Oluyare-Igbo im November. Die Feste sind von großer kultdramatischer Komplexität. Sie involvieren Prozessionen, Kultmahlzeiten, Kulthandlungen in Schreinen, Tempeln, heiligen Hainen in und außerhalb der Stadt, sowie im Palast, bei denen vielfach die Mitglieder verschiedener Kultgruppen interagieren. Im Zentrum all dieser religiös motivierten Feierlichkeiten steht jeweils der Palast und die Person den sakralen Königs (de facto nimmt dieser aber seit mehreren Jahren nicht mehr an den Festen teil).Sehenswürdigkeiten
Zu nennen ist neben dem Ife-Museum in erster Linie der Palast, dessen äußeren Hof Besucher bei freundlicher Bitte ohne Schwierigkeit betreten können. Es ist allerdings ratsam, sich von einem lokalem Übersetzer begleiten zu lassen, um mit den auskunftsfreudigen Palastdienern in Kontakt treten zu können. Sehenswert ist weiterhin der "Stab Oranmiyans" („Opa Oranmiyan“ [8]) im Oranmiyan-Hain im Süden der Stadt. Es heißt, dass Oranmiyan kurz vor seinem Tod seinen Insignien-Stab, nachdem er ihn als tödliche Waffe gegen die Menschen benutzt hatte, auf den Marktplatz warf. Dieser soll sich in den über fünf Meter langen Monolithen verwandelt haben, auf dem eingeschlagene Nägel manchmal als phönikische Buchstaben gedeutet wurden. Das Töpfermuseum im Norden der Stadt ist an der Stelle errichtet worden, an der man die Statuen von Ita Yemoo entdeckt hatte. Von einem gewissen Interesse ist auch der Idena-Hain westlich der Stadt, in dem die Urgottheit Ore verehrt wird. Hier fand man die Statue des sogenannten Idena-Wächters und einige Urtiere aus Stein. Aus Sicherheitsgründen werden diese und andere Objekte, die zum Eigentum der Kultgruppen gehören, heutzutage im Ife-Museum verwahrt.
Zukünftiges Weltkulturerbe?
Seit den verstärkten Missionierungstätigkeiten der christlichen Kirchen und muslimischen Organisationen sind die religionsgeschichtlich höchst signifikanten Manifestationen in der Stadt in ihrer Existenz bedroht. Diese Kultdramen von äußerster Komplexität und großer kultureller Bedeutung - mit oder ohne altorientalischen Vorbildern - würden rechtfertigen, dass die Stadt Ile-Ife mit ihren traditionellen Kultplätzen in die UNESCO-Liste der immateriell-traditionellen Denkmäler des Weltkulturerbes aufgenommen wird.
Bibliographie
- Akinjogbin, I. A. (Hg.): The Cradle of a Race: Ife from the Beginning to 1980, Lagos 1992.
- Fabunmi, M. Ajayi: Ife Shrines, Ife 1969.
- Johnson, Samuel: History of the Yorubas, London 1921.
- Lange, Dierk: "The dying and the rising God in the New Year Festival of Ife", in: Lange, Ancient Kingdoms of West Africa, Dettelbach 2004, S. 343-376.
- Willett, Frank: Ife in the History of West African Sculpture, London 1967 (dt. Übers.)
Weblinks
- Lange, Dierk: "Preservation of Canaanite creation culture in Ife" (9,3 MB),
in: P. Probst und G. Spittler (Hg.), Between Resistance and Expansion, Münster 2004, S. 125-158. - Metropolitan Museum of Art: Ife (from ca. 350 B.C.)
- Metropolitan Museum of Art: Ife Terracottas
- Archibong, Maurice (11. Mai 2006): Ile-Ife: Sips from the fountain of wisdom in The Sun News Online travels (Nigeria)
Fußnoten
- ↑ Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung
- ↑ Obafemi Awolowo University, Ile-Ife,Nigeria
- ↑ Johnson, History, 4.
- ↑ MAURICE ARCHIBONG (11. Mai 2006): Ile-Ife: Sips from the fountain of wisdom in The Sun News Online travels (Nigeria)
- ↑ Karte Yorubaland
- ↑ Lange, Kingdoms, S. 366-372.
- ↑ Met Museum New York: Ife Terracottas
- ↑ Met Museum New York: Bild Opa Oranmiyan
7.46666666666674.5666666666667Koordinaten: 7° 28′ N, 4° 34′ O
Wikimedia Foundation.