- Königsberg (Brocken)
-
Königsberg Höhe 1.034 m ü. NN Lage Sachsen-Anhalt, Deutschland Gebirge Harz Dominanz 1,1 km → Brocken Schartenhöhe 39 m Geographische Lage 51° 47′ 20″ N, 10° 35′ 58″ O51.78888888888910.5994444444441034Koordinaten: 51° 47′ 20″ N, 10° 35′ 58″ O Der Königsberg ist eine Nebenkuppe des Brockens und mit 1034 m ü. NN die dritthöchste Erhebung im Harz. Er liegt auf einem langgestreckten Bergrücken, der von Südost nach Nordwest etwa 1,5 km südlich des Brockengipfels verläuft.
Der Berg befindet sich in der Kernzone des Nationalparks und ist für Wanderer gesperrt. Früher führten zwei Wege auf den Höhenzug:
- Der alte Königsbergweg begann in der Nähe vom Eckerloch und zog sich den Hang hinauf am alten Steinbruch Königsberg entlang zu den Kanzelklippen. Von ihr aus verlief er über die Rabenklippe, die alte Eckerlochschanze, weiter Richtung Kesselklippe und dann durch das Goethemoor bis zum Bahnhof Goetheweg. Er führte über den gesamten Bergrücken bis zu den Hirschhornklippen.
- Der alte Goetheweg begann am Bahnhof Goetheweg und überquerte den Königsberg zwischen Hirschhornklippen und Gipfelklippe. Danach verlief er abwärts entlang des Goethemoores zur Bahnstrecke am Neuen Goetheweg.
Auf dem Bergrücken gibt es mehrere markante Granitklippen (von Ost nach West):- Stangenklippe,
- Schluftkopf,
- Kanzelklippen,
- mehrere kleine unbenannte Klippen,
- Rabenklippe,
- Kesselklippe,
- Gipfelklippe des Königsberges und
- Hirschhornklippen (Hirschhörner).
Die Stangenklippe und der pfeilerförmige Schluftkopf waren früher beliebte Ausflugsziele und liegen zwischen Brockenstraße und Brockenbahn. Die Kanzelklippen bestehen aus einer Gruppe von mehreren Granitklippen, welche teilweise über 20 m hoch sind. Auf der Rabenklippe befindet sich eine etwa 70 cm im Durchmesser große Feuerstelle, die in den Granit geschlagen wurde. Ihr Alter ist unbekannt. Die Gipfelklippe ist nur etwa 1,5 m hoch.
Wikimedia Foundation.