Königsdahlum

Königsdahlum
Ortswappen

Königsdahlum ist ein Ort im Ambergau in Niedersachsen. Er gehört zur Stadt Bockenem und hat 395 Einwohner mit Haupt- und 15 mit Nebenwohnsitz (Stand 1. Januar 2006).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Königsdahlum liegt etwa drei Kilometer südlich von Bockenem am Westufer der Nette sowie am östlichen Rand des Höhenzuges der Harplage.

Königsdahlum Ostern 2008

Geologische Besonderheiten

Der mit Wasser gefüllte Dillsgraben Erdfall bei Königsdahlum ist die größte Doline in Niedersachsen und wahrscheinlich durch die Lösung (Ablaugung) von leichterlöslichen Gesteinen im Mittleren Muschelkalk durch Grundwasser in einer Tiefe von 100 bis 150 m entstanden. Es handelt sich um einen Trichter mit einem Durchmesser von 160 m und einer Tiefe von etwa 60 m. Der Wasserspiegel schwankt mit den Schwankungen des Grundwassers. Der Erdfall wird auf ein Alter von etwa 1.000 Jahren geschätzt.

Geschichte

Der Name Königsdahlum

Aus alten Urkunden ist zu ersehen, dass die Schreibweise des Ortes im Laufe der Jahrhunderte gewechselt hat: 936 Taleheim, später dann Tulehem, Talehum, Dalehem, Dalaheim, Dalahem, Daleheim, Dalheim, Dalem, Dalum, Dalhem, Dalen und zuletzt Dahlum. In alten Kirchenbüchern wird Dahlum 1592 bereits als Koenniges-Dahlum genannt. Als Abgrenzung zu Salzdahlum und Dahlum (Groß- und Kleindahlum) im Landkreis Wolfenbüttel wird der Ort ab 1830 Königsdahlum genannt. Der Name bedeutet Heim im Thale bzw. Wohnstätte einer Talung[1].

Zeitgeschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird Königsdahlum im Jahr 936 als Pfalz Dahlum. Es ist ziemlich sicher, dass die Gründung der Pfalz nicht eine sächsische Gründung ist, sondern dass die Anlage schon auf eine fränkische Gründung zurückgeht[1]. In der Pfalz hielt sich Kaiser Otto der Große mehrfach während des 10. Jahrhunderts auf. Die Pfalz lag an einem Königsweg. Im Jahr 1192 wurde die Pfalz von Heinrich dem Löwen zerstört. Der Abbau der zerstörten Burg geschah hauptsächlich durch die Stadt Bockenem für die Errichtung der Stadtmauer.

An der Bahnstrecke Derneburg–Seesen, die 1887 bis Bockenem und 1889 bis Seesen fertiggestellt wurde, wurde in Königsdalum ein Haltepunkt eingerichtet. Die Strecke wurde allerdings 1990 für den Personen- und 1995 auch für den Güterverkehr stillgelegt. Sie wird nur noch gelegentlich von einer Museumseisenbahn, die auch in Königsdalum hält, und vereinzelt zur Beförderung von Gütern genutzt.

Im Rahmen der Gemeinde- und Gebietsreform von 1974 wurde Königsdahlum mit 17 weiteren Gemeinden zur Gemeinde Bockenem zusammengefasst.

Religion

Es besteht die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Königsdahlum.

Politik

Ortsbürgermeister ist derzeit (2006) der CDU-Politiker Rainer Kammann.

Kultur

Königsdahlum verfügt seit 2000 mit „Gospel Unity“ über einen Gospelchor. Seit 1875 besteht der Männergesangverein "Germania" und seit 1981 der Frauenchor Königsdahlum. Beide werden von Siegfried Strauß dirigiert. Seit 1993 gibt es die Dahlumer Dorf-Musikanten unter der musikalischen Leitung von Marion Anders. Ansprechpartner ist Gustav Philipps.

Im Jahre 1949 wurde die Freiwillige Feuerwehr Königsdahlum gegründet. In Königsdahlum existierte bis zu diesen Zeitpunkt eine Pflichtfeuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr Königsdahlum hat zur Zeit (2011) 37 Aktive, 14 Alterskameraden und 74 fördernde Mitglieder. Zurzeit ist Alexander Heinz der Ortsbrandmeister dieser Feuerwehr mit Grundausstattung.

Quellen

  1. a b Schautafel am Ort der Pfalz in Königsdahlum am 18. November 2006

Daten der Feuerwehr aus deren Festzeitschrift zum 60-jährigen Jubiläum im Jahre 2009 und aktuelle Informationen durch den Ortsbrandmeister.

51.98242194444410.116111944444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambergau — Der Ambergau ist eine historische Landschaft und eine naturräumliche Einheit im Innerstebergland im südlichen Niedersachsen. In der etwa 10 x 10 km großen Beckenlandschaft liegen heute 18 Ortschaften (im Mittelalter 31), deren Zentrum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königspfalz — Kaiserpfalz Goslar Unter einer Pfalz verstand man im Früh und Hochmittelalter entstandene Stützpunkte für den reisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in Gastungspflicht stand). Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Derneburg-Seesen — Derneburg–Seesen Kursbuchstrecke (DB): ex 241, ex 206e Streckennummer: 1823 Streckenlänge: 31 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Seesen-Derneburg — Derneburg–Seesen Kursbuchstrecke (DB): ex 241, ex 206e Streckennummer: 1823 Streckenlänge: 31 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Seesen–Derneburg — Derneburg–Seesen Kursbuchstrecke (DB): ex 241, ex 206e Streckennummer: 1823 Streckenlänge: 31 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bockenem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Poppenburg — Poppenburg am Ufer der Leine in Burgstemmen Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen, oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1. Strategisch beherrschte die Burg Poppenburg im Mittelalter durch Ihre Lage auf einer Anhöhe über… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserpfalz Dahlum — Pfalz heute unter Grünland mit unruhigen Bodenformen Dahlum war im Mittelalter eine Pfalz im Ambergau nahe dem heutigen Königsdahlum. Die Pfalz lag rund 4 km südlich von Bockenem. Sie befand sich auf einem niedrigen Bergsporn, der fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”