Königskrabbe

Königskrabbe
Königskrabbe
Frau mit roter Königskrabbe

Frau mit roter Königskrabbe

Systematik
Unterordnung: Pleocyemata
Teilordnung: Mittelkrebse (Anomura)
Überfamilie: Einsiedler- und Steinkrebse (Paguroidea)
Familie: Stein- und Königskrabben (Lithodidae)
Gattung: Paralithodes
Art: Königskrabbe
Wissenschaftlicher Name
Paralithodes camtschaticus
(Tilesius, 1815)

Die Königskrabbe oder Kamtschatkakrabbe (Paralithodes camtschaticus), gelegentlich aufgrund ihrer Größe auch Monsterkrabbe genannt, ist eine große Steinkrabbe, die zuerst nur im nördlichen Pazifik (vor allem vor Japan und Alaska) vorkam, bis sie auch in der Barentssee angesiedelt wurde.

Ende der 1960er Jahre wurde sie von russischen Forschern in der Barentssee nahe Murmansk ausgesetzt, wo sie sich plangemäß stark vermehrte. Bis heute ist sie zu den norwegischen Lofoten vorgedrungen. Die Umsiedlungsaktion war von den Generalsekretären der Sowjetunion Josef Stalin und seinem Nachfolger Nikita Chruschtschow in die Wege geleitet worden, um die Versorgungslage in Moskau und Murmansk zu verbessern.

Der Carapax (Rückenpanzer) der Königskrabbe erreicht eine Größe von 25 cm, während sie insgesamt ein Gewicht von 10 Kilogramm erreichen kann. Die Beinspannweite kann bis zu 180 cm betragen. Königskrabben können verschiedene Farben haben, die jeweils von der Nahrung abhängen. Am häufigsten ist die Farbe Rot, aber auch Blau und Braun kommen vor. Sie ernährt sich von fast allem, was sie finden kann, hauptsächlich von Muscheln, Seesternen, Algen und Aas. Königskrabben müssen sich häuten, um zu wachsen, weil sie ein Exoskelett (Außenskelett) haben. Die Tiere haben als Zehnfußkrebse (Decapoda) fünf Beinpaare, von denen das erste Scheren trägt, das fünfte Beinpaar liegt versteckt in der Kiemenhöhle, ist verkürzt und hat die Funktion einer Reinigungsbürste. Die Beine wachsen wieder nach, wenn die Krabben sie verlieren. Die Lebenserwartung beträgt ungefähr 30 Jahre.

Die Weibchen der Königskrabbe legen zwischen 400.000 und 500.000 Eier. Davon erreichen etwa 2 Prozent das Erwachsenenalter, d. h. pro Weibchen gibt es 8.000 bis 10.000 Nachkommen. Die Jungtiere verstecken sich in Bodengewächsen, bis sie groß genug sind. Ausgewachsene Königskrabben sind, wie viele andere Krabben auch, kannibalistisch veranlagt. Es kommt manchmal vor, dass sich viele Artgenossen zu großen Haufen zusammenfinden und sich aufeinanderstapeln. Wieso sie das tun, ist jedoch bisher ungeklärt.

Ausgewachsene Königskrabben haben kaum natürliche Feinde und konnten sich vor allem deshalb derartig schnell in der Barentssee und an der norwegischen Küste ausbreiten. Es wird oft vermutet, dass die Tiere eine ökologische Katastrophe auslösen könnten, Beweise dafür gibt es bisher aber nicht. Wegen ihrer Schmackhaftigkeit ist die Krabbe in Russland und Asien begehrt. In Norwegen wird darum ähnlich der Lachszucht Potential für eine Bewirtschaftung gesehen: Die Krabben werden gefangen und ca. zwei Monate bis zur gewünschten Fleischqualität und -quantität gemästet, bevor sie vermarktet werden. Auch wird die Krabbe direkt gefischt, Norwegen hat deshalb Schutzgesetze erlassen: Nur erwachsene männliche Tiere dürfen gefangen werden.

In der Boulevardpresse wird regelmäßig kolportiert, „das Monster“ werde sich weiter nach Süden ausbreiten und irgendwann Badegäste auf Sylt verletzen. Seriöse Meeresbiologen beteiligen sich an solchen Rufen jedoch nicht. Einerseits hat sich die Krabbe auch in ihrem ursprünglichen Lebensraum nicht bis in den warmen Pazifik ausgebreitet, zum anderen gilt als wahrscheinlich (ist aber noch nicht restlos erforscht), dass bestimmte (Warmwasser-)Mikroorganismen der Krabbe das Überleben südlich von Zentralnorwegen unmöglich machen.

Im Dezember 2010 kippte eine Gruppe von Umweltaktivisten circa 2000 lebende Exemplare vor das Fischereiministerium in Oslo und forderten die Ausrottung der Tiere an der Küste des Landes. Auch die Naturschutzorganisation WWF forderte die norwegische Regierung auf, die Ausbreitung der Tiere zu stoppen[1].

Einzelnachweise

  1. Monster aus der Tiefe. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. Dezember 2010.

Weblinks

 Commons: Königskrabbe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königskrabbe — Königskrabbe,   Art der Steinkrabben …   Universal-Lexikon

  • Kamtschatka-Krabbe — Königskrabbe Frau mit roter Königskrabbe Systematik Unterordnung: Pleocyemata Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Kamtschatkakrabbe — Königskrabbe Frau mit roter Königskrabbe Systematik Unterordnung: Pleocyemata Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Monsterkrabbe — Königskrabbe Frau mit roter Königskrabbe Systematik Unterordnung: Pleocyemata Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Paralithodes camtschaticus — Königskrabbe Frau mit roter Königskrabbe Systematik Unterordnung: Pleocyemata Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Archäozoen — Als Neozoen (Einzahl: Neozoon, Mehrzahl: Neozoa, eingedeutscht Neozoen, aus dem Griechischen (νέον neu, ζῷον Lebewesen) bezeichnet man Tierarten, die direkt oder indirekt durch die Wirkung des Menschen in andere Gebiete eingeführt worden sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Archäozoon — Als Neozoen (Einzahl: Neozoon, Mehrzahl: Neozoa, eingedeutscht Neozoen, aus dem Griechischen (νέον neu, ζῷον Lebewesen) bezeichnet man Tierarten, die direkt oder indirekt durch die Wirkung des Menschen in andere Gebiete eingeführt worden sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Stadt Buenos Aires — Buenos Aires Karte Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bs As — Buenos Aires Karte Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Buenos Ayres — Buenos Aires Karte Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”