Körperdysmorphe Störung

Körperdysmorphe Störung
Klassifikation nach ICD-10
F22.8 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen
Wahnhafte Dysmorphophobie
F45.2 Hypochondrische Störung
Dysmorphophobie (nicht wahnhaft)
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Bei Dysmorphophobie (altgr. dys = schlecht [hier = Miss-], morphé = Form [hier = -gestaltet-], phóbos = Furcht [hier = -angst]) handelt es sich um eine Störung der Wahrnehmung des eigenen Leibes. Im DSM-IV wird sie Körperdysmorphe Störung genannt (engl. Body Dysmorphic Disorder), gleichbedeutend ist Körperbildstörung (engl. Body Image Disturbance). Normalpsychologische Grundlage der Körperschemastörung ist das Konzept des Körperschemas.

Inhaltsverzeichnis

Symptome und Beschwerden

Die Betroffenen nehmen ihren Körper oder einzelne Körperteile als hässlich oder entstellt wahr. Am häufigsten beziehen sich die betroffenen Körperteile auf das Gesicht oder den Kopf (wie z.B. Akne, Narben, eine zu große Nase oder Ohren, asymmetrische Gesichtszüge), aber es kann auch jedes andere Körperteil betroffen sein (z.B. Füße oder Geschlechtsteile). Die Betroffenen leiden wegen ihres Aussehens oft unter zwanghaften Gedanken, die bis zu mehrere Stunden am Tag andauern können. Weiterhin zeigen die Betroffenen oftmals sogenannte ritualisierte Verhaltensweisen: Das Überprüfen des Aussehens in Spiegeln oder anderen reflektierenden Oberflächen, das Vergleichen des eigenen Aussehens mit dem Aussehen anderer Personen, ritualisiertes Auftragen von Makeup oder anderen Kosmetikartikeln. Auch das Vermeiden sozialer Situationen wie z.B. Partys oder Einkaufszentren aus Angst vor negativer Bewertung durch andere Personen ist häufig vorzufinden.

Ursachen

Die genauen Ursachen für die Entstehung der körperdysmorphen Störung sind unbekannt. Es wird mittlerweile angenommen, dass sowohl biologische als auch soziokulturelle Faktoren hierbei eine Rolle spielen könnten.

Weiterhin kann es sein, dass neu auftretende Verletzungen, Behinderungen, Entstellungen oder eventuell nur kleine Veränderungen am Körper oder der Körperwahrnehmung Menschen aus dem "Gleichgewicht" bringen können. Liegt objektiv betrachtet kein Grund für eine Störung des Körperbildes vor, können Fremd- und Selbstwahrnehmung erheblich auseinanderklaffen.

Folgen und Komplikationen

Es handelt sich um eine psychische Störung, bei der Betroffene befürchten, durch einen Defekt, der für andere entweder überhaupt nicht oder lediglich minimal erkennbar ist, stark entstellt zu sein. Aufgrund dieser Angst zeigen Dysmorphophobiker bestimmte Verhaltensweisen, die sich zum einen auf das Überprüfen und zum anderen auf das Kaschieren des vermeintlichen Makels beziehen. Viele der Betroffenen habe keine oder eine geringe Krankheitseinsicht, d.h. sie sind der festen Meinung, sie seien unattraktiv.

Zudem fühlen sich die Betroffenen in der Öffentlichkeit von anderen angestarrt und fürchten, die vermeintliche Entstellung gebe anderen Anlass zu Ablehnung und Verachtung – was häufig einen Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben zur Folge hat. Im Extremfall kann es zum totalen Rückzug in das eigene Zuhause und zur völligen Vereinsamung kommen. Die Betroffenen leiden häufig unter einer starken Angst vor negativer Bewertung durch andere, und die Komorbidität mit der sozialen Phobie ist sehr hoch. Interessanterweise konnte in einer Studie gezeigt werden, dass bei allen Individuen, die sowohl unter einer körperdysmorphen Störung als auch unter einer sozialen Phobie litten, der Störungsbeginn der sozialen Phobie in allen Fällen vor dem Störungsbeginn der körperdysmorphen Störung lag (Wilhelm, Otto, Zucker, Pollack, 1997).

Definition

(zitiert nach dem Buch ‚Pflegediagnosen und Maßnahmen’ von Marilynn Doenges, Mary Frances Moorhouse, Alice C. Geissler-Murr:; Verlag Hans Huber, 3. Auflage 2002) Ein vom Patienten definierter Belastungszustand, der zeigt, dass der Körper nicht mehr länger das Selbstwertgefühl einer Person unterstützt und sich störend auf die Person auswirkt, indem er ihre sozialen Beziehungen begrenzt. Ein verändertes Körperbild liegt vor, wenn individuelle und soziale Copingstrategien zur Veränderung der Körperrealität, des Körperideals und der Körperrepräsentation durch Verletzung, Erkrankung oder Behinderung oder soziale Stigmatisierung unwirksam oder überfordert werden. (Price, 1999)

Behandlung

Es gibt mittlerweile einige Studien, die belegen, dass kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit einer Dysmorphophobie bzw. körperdysmorphen Störung wirksam ist. Ebenso haben sich Serotonin-Wiederaufnahmehemmer als wirksam erwiesen. Betroffene begeben sich oftmals nicht rechtzeitig in Behandlung, meist aus Scham oder Unwissenheit, dass sie unter einer Krankheit leiden, die man psychiatrisch oder psychotherapeutisch behandeln kann.

Weblinks

Folgende Weblinks bieten Zugang zum Thema unter anderem bezüglich Ursachen, Erfahrungen Betroffener und Hilfestellung.

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Somatoforme Störung — Klassifikation nach ICD 10 F45.0 Somatisierungsstörung F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung F45.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dysmorphophobie — Klassifikation nach ICD 10 F22.8 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen Wahnhafte Dysmorphophobie F45.2 Hypochondrische Störung Dysmorphophobie (nicht wahn …   Deutsch Wikipedia

  • Dismorphophobie — Klassifikation nach ICD 10 F22.8 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen Wahnhafte Dysmorphophobie F45.2 Hypochondrische Störung Dysmorphophobie (nicht wahnhaft) …   Deutsch Wikipedia

  • Körperbildstörung — Klassifikation nach ICD 10 F22.8 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen Wahnhafte Dysmorphophobie F45.2 Hypochondrische Störung Dysmorphophobie (nicht wahnhaft) …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschemastörung — Klassifikation nach ICD 10 F22.8 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen Wahnhafte Dysmorphophobie F45.2 Hypochondrische Störung Dysmorphophobie (nicht wahnhaft) …   Deutsch Wikipedia

  • Körperwahn — Klassifikation nach ICD 10 F22.8 Sonstige anhaltende wahnhafte Störungen Wahnhafte Dysmorphophobie F45.2 Hypochondrische Störung Dysmorphophobie (nicht wahnhaft) …   Deutsch Wikipedia

  • Zwangsstörung — Vergleichende Klassifikation nach DSM IV   ICD 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Muskeldysmorphie — Als Muskeldysmorphie (auch: Muskelsucht oder Bigorexia) wird eine Störung des Selbstbilds bezeichnet, die vorwiegend bei Männern anzutreffen ist und eine unzureichende Ausprägung der eigenen Muskulatur, gemessen an einer persönlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • KDS — Die Abkürzung KDS steht für: Kampfbund Deutscher Sozialisten, ein neonazistischer Zusammenschluss Klöckner DESMA Schuhmaschinen, ein Unternehmen der Klöckner Werke Komitees für Demokratie und Sozialismus, Sammelbecken ehemaliger K… …   Deutsch Wikipedia

  • Labioplastik — Verkleinerung der inneren Schamlippen: vor (links) und nach (rechts) der Operation Als Labioplastik (synonym: Labioplastie, Schamlippenplastik, Schamlippenkorrektur) werden Operationen der Plastischen Chirurgie zur Reduzierung, Modifizierung,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”