Kössern

Kössern
Kössern
Große Kreisstadt Grimma
Koordinaten: 51° 11′ N, 12° 47′ O51.18138888888912.785833333333Koordinaten: 51° 10′ 53″ N, 12° 47′ 9″ O
Eingemeindung: 1. Jan. 1994
Eingemeindet nach: Großbothen

Kössern ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Landkreis Leipzig, Freistaat Sachsen, Deutschland. Er liegt am Ufer der Mulde. Bis zum 31. Dezember 2010 war Kössern Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Großbothen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1300 wurde der Ort das erste Mal erwähnt. Um 1700 erfolgte der Bau des Jagdhauses Kössern unter Wolf Dietrich von Erdmannsdorff, den Oberhofjägermeister am Hofe Augusts des Starken für herrschaftliche Jagdgesellschaften. Baumeister des barocken Jagdschlosses war wahrscheinlich Matthäus Daniel Pöppelmann. Die Fassade wurde reich bemalt, der Festsaal mit Kaminen und Deckengemälden prächtig gestaltet. Ab 1770 war Kössern im Besitz der Familie von Abendroth. 1945 erfolgte deren entschädigungslose Enteignung. Das betraf das Jagdhaus und das Rittergut mit 232 Hektar, einschließlich Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude. Eine Sanierung 1970 bewahrte das Jagdhaus vor dem Verfall. Heute ist es eine Kulturstätte, betreut durch den im Jahre 2000 gegründeten Jagdhausverein Kössern e.V.. Das Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts und seine noch erhaltenen Wirtschaftsgebäude befinden sich in beklagenswertem baulichem Zustand.

Am 1. Januar 1994 wurde Kössern nach Großbothen eingemeindet.[1]

Sonstiges

Um Kössern befinden sich größere Wälder und der Thümmlitzsee.

Persönlichkeiten

  • Hermann von Abendroth (* 1807 in Kössern, † 1884 in Grimma): nach Jurastudium Rittergutsbesitzer in Kössern und langjähriger Abgeordneter im Sächsischen Landtag
  • Ferdinand von Abendroth (* 1916 in Kössern, † 1944 bei Lemberg): Major der Wehrmacht, hochdekoriert mit dem Deutschen Kreuz in Gold, gefallen 1944 in der Ukraine

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.

Literatur

  • Kössern. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 5. Band, Zwickau 1818, S. 25.
  • Cornelius Gurlitt: Kössern. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (1. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1897, S. 148.

Weblinks

  • Kössern im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grimma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großbothen — Stadt Grimma Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Sachsen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Sachsen dar, welche sich in unten stehende, alphabetisch geordnete Rubriken einordnen lassen. Doppelnennungen sind möglich: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sermuth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Orientierungslauf-Meisterschaft — Deutsche Meisterschaften im Orientierungslauf finden seit 1963 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 1.1 Einzel/Langdistanz 1.2 Klassik 1.3 Ultralangdistanz …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Abendroth — (* 11. August 1807 in Kössern; † 18. Dezember 1884 in Grimma) war ein Abgeordneter des sächsischen Landtags. Leben Er war der einzige Sohn des Gutsbesitzers Ferdinand von Abendroth (1782–1827). Nach dem Besuch der Königlichen Landesschule zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Döbeln Zentrum — Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B Kursbuchstrecke (DB): 506 Streckennummer: 6386; sä. BC Streckenlänge: 102,649 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Meißen Trieb–Coswig / Borsdorf–Beucha 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Borsdorf–Coswig — Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 506 Streckennummer: 6386; sä. BC Streckenlänge: 102,649 …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Barock — Unter Dresdner Barock (ca. 1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Sachsen — keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln Siehe auch: Städte und Gemeinden in Sachsen Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsverbände in Sachsen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”