Künstlerhof Schreyahn

Künstlerhof Schreyahn

Der Künstlerhof Schreyahn ist eine Stipendiatenstätte für Autoren und Komponisten im Ortsteil Schreyahn der niedersächsischen Stadt Wustrow (Wendland).

Inhaltsverzeichnis

Lage, Geschichte und Trägerschaft

Der Künstlerhof Schreyahn befindet sich im 8 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Lüchow (Wendland) gelegenen Rundlingsdorf Schreyahn, das zur Stadt Wustrow im Wendland gehört. Träger der Einrichtung ist die Samtgemeinde Lüchow. Sie kaufte zusammen mit dem Landkreis sowie den Städten Wustrow und Lüchow 1979 den ehemaligen Bauernhof Techand und baute ihn mit Bundes- und Landesmitteln zu einem Stipendiatenhaus um. 1981 zogen die ersten Autoren in das Haupthaus ein, 1983 die Musiker in die fertig gestellten Nebengebäude. Eine entsprechend eingerichtete „Diele“ des Haupthauses steht als kulturelles Zentrum für Lesungen und Konzerte zur Verfügung. 1992 wurde ein Erweiterungsbau errichtet, in dem sich Schriftsteller-Ateliers befinden. Seit 2001 gibt es den „Förderverein für die niedersächsische Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn“.

Bedeutung und Besonderheiten

In der Stipendienstätte befindet sich das Nicolas Born-Archiv. Für die Bereiche Literatur und Literaturwissenschaft gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Nicolas Born-Stiftung in Lüchow. Der Schriftsteller und ehemalige Stipendiat Adam Seide hat seine zirka 4000 Bände umfassende Privatbibliothek der Stipendiatenstätte vermacht. Zusammen mit der eigenen Hofbibliothek und der „Bibliothek des Literaturrates Niedersachsen“ bilden diese vier Sammlungen das „Literaturzentrum Norddeutschland“; es steht den Stipendiaten der Leuphana-Universität Lüneburg, den Schulen des Landkreises und der interessierten Öffentlichkeit für Studienzwecke zur Verfügung.

Der Künstlerhof organisiert Tagungen, so fand zum Beispiel eine Fachtagung im Zusammenhang mit einer Ausstellung über den Schriftsteller Nicolas Born zu dessen 20. Todestag statt. Bis zum Jahr 2007 veranstaltete die Stipendiatenstätte das Festival „Schreyahner Herbst“ mit einer überregional beachteten Konzertreihe für moderne Musik. Es gibt ein Kooperationsabkommen mit dem Fachbereich „Angewandte Kulturwissenschaften" der Leuphana Universität Lüneburg; dieser führt mit seinen Studenten Ganztagsseminare im Künstlerhof durch.

In späteren Veröffentlichungen der Künstlerhof-Stipendiaten finden sich Texte, deren Schreyahner Herkunft unverkennbar ist, unter anderem hat der Schriftsteller Guntram Vesper, der eine Zeit im Künstlerhof lebte, einen Gedichtzyklus „Schreyahn“ [1] verfasst, in dem er aber nicht über die wendländischen Idylle schreibt. „Statt dessen verarbeitet Vesper die Auseinandersetzungen um Gorleben oder reflektiert über die Wendlandbewohner – wobei auch ihre nationalsozialistische Vergangenheit mit einbezogen wird wie in „Neujahr in Schreyahn“. [2]

Der Schriftsteller Wolfgang Bittner, der 1987 mehrere Monate im Künstlerhof Schreyahn lebte, hat seine Eindrücke in mehreren Gedichten verarbeitet, die in seinem 1998 in der Atelier-Handpresse erschienenen Lyrikband Spurensuche enthalten sind.

Veranstaltungen

Außer dem bereits erwähnten Literatur- und Musik-Festival „Schreyahner Herbst“ finden bzw. fanden im oder durch den Künstlerhof zahlreiche weitere Veranstaltungen statt, beispielsweise

  • Lesungen, Theateraufführungen und Literaturreisen im jährlichen Lüchow-Dannenberger „Bücherfrühling“
  • Ausstellungen und kombinierte Veranstaltungen wie zum Beispiel 2005: „Nachtlust. Malerei, Kochkunst und Literatur“
  • Gemeinsame Veranstaltungen mit dem Deutsche Kulturforum, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Musikschule, der Aktion „Lesezelt“ sowie der Nicolas Born-Stiftung
  • „Schreyahner Doppel“ – Lesung und Konzert mit Stipendiaten
  • „Schreyahner Sommernacht der Poesie“
  • Sonntagsmatineen im Februar mit Lesungen von Schauspielern
  • Öffentliche Proben, Abend- und Nachtkonzerte, Schreibwerkstätten, Lesekreise

Stipendien

Auswahlverfahren und Stipendiendauer

Ein aus 6 Experten bestehender Künstlerischer Beirat wählt – zusammen mit einem Fachreferenten des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur – die Stipendiaten für Literatur und Musik aus. Die Eigenbewerbungen können aus dem Inland und dem Ausland erfolgen. Es gibt keine Vorgaben in Bezug auf Alter, Herkunft, Renommee und Geschlecht. Im Bereich Literatur muss das Werk in deutscher Sprache verfasst sein. Die Aufenthaltsdauer beträgt wahlweise 3, 6 oder 9 Monate; ein einheitlicher Termin zum Antritt des Stipendiums besteht nicht.

Leistungen und Einrichtungen

Aus Mitteln des Landes Niedersachsen wird ein monatliches Stipendium von 1.400 Euro gezahlt. Die Ateliers sind mietfrei und bestehen aus einem Wohn-/Arbeitsraum sowie einer Küche, einem Schlafraum und einer Nasszelle. Für Heizung, Strom und Wasser wird eine Kostenpauschale entrichtet. Wie die Zeit auf dem Künstlerhof genutzt wird, ist den Künstlern freigestellt. Es wird aber erwartet, dass sie sich während dieser Zeit auch durch Konzerte und Lesungen oder auf andere Weise kulturell im Wendland engagieren.

Ehemalige Stipendiaten

Literatur

  • Thomas Janssen: Die Erfahrung Land gründlich reflektiert. In: neue musikzeitung. Regensburg. Nr. 2/2001
  • Axel Kahrs: Luchovia – Lüchow - Lutschou – Ein literarisch-historisches Stadtporträt in zwanzig Skizzen (u. a. Künstlerhof Schreyahn, Beiträge der Schreyahner Stipendiaten Arnold Stadler, Andreas Maier, Brigitte Struzyk, Uwe Herms, Walter Aue, Wilhelm Bartsch, Heinz Kattner, Jochen Missfeldt, Jutta Richter). Verlag Alte Jeetzel-Buchhandlung, Lüchow 2008, ISBN 978-3-928117-16-6
  • Axel Kahrs: Wendland literarisch. Ein Streifzug durch die Literaturgeschichte des Landkreises Lüchow-Dannenberg. davids drucke, Göttingen 1985. ISBN 3-921860-24-5
  • Axel Kahrs: Das Schreyahner Stipendium als „kreative Tankstelle". Auf der Website des Künstlerhofes Schreyahn
  • Susanne von Schenck: Wo Kloppstock Schlittschuh lief. Eine literarische Reise durch das Wendland. In: DIE ZEIT vom 9. November 1990
  • Die Uhren ticken anders. Notate in Schreyahn. (Tagebucheinträge auf dem Künstlerhof von Uwe Friesel, Tina Stroheker, Arnold Stadler, Katharina Höcker). Hrsg. Axel Kahrs. Revonnah Verlag, Hannover 2001, ISBN 3-934818-32-3

Einzelnachweise

  1. In: Die Inseln im Landmeer. Erweiterte Ausgabe. Fischer Taschenbuch 5821. 1984
  2. Susanne von Schenck in DIE ZEIT vom 9. November 1990

Weblinks

52.93593811.073756

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreyahn — Stadt Wustrow Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ansull — Oskar Ansull (* 29. Mai 1950 in Celle) ist ein deutscher Schriftsteller und Rezitator, der vor allem für seine Leseprogramme zu Leben und Werk deutscher Autoren bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Brodowsky — Paul Brodowsky (* 1980 in Kiel) ist ein deutscher Autor. Er lebt in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buchveröffentlichungen 3 Theaterstücke 4 Hörspiele 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Jirgl — August 2007 Reinhard Jirgl (* 16. Januar 1953 in Ost Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Leben 2 Zu …   Deutsch Wikipedia

  • Margot Schroeder — (* 29. April 1937 in Hamburg) ist eine in Essen lebende deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Muenz — Harald Muenz (* 20. September 1965 in Schwäbisch Hall, Baden Württemberg) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Preise 3 Bibliographie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Rojko — Uroš Rojko (* 9. September 1954 in Ljubljana) ist ein slowenischer Komponist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Auszeichnungen 4 Notenbücher und Musikdrucke …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenlöcher — Thomas Rosenlöcher (* 29. Juli 1947 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel 3 Herausgabe 4 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Uros Rojko — Uroš Rojko (* 9. September 1954 in Ljubljana) ist ein slowenischer Komponist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Auszeichnungen 4 Notenbücher und Musikdrucke …   Deutsch Wikipedia

  • Ralph Grüneberger — (* 16. Februar 1951 in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller. Nach dem Abschluss einer Fräserlehre und verschiedenen kaufmännischen Tätigkeiten studierte er am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig (1978–1982). 1990–1991… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”