- Kārlis Irbītis
-
Kārlis Irbītis (* 14. Oktober 1904 in Lāde bei Valmiera in Lettland; † 13. Oktober 1997 in Saint-Laurent, Québec, Kanada) war ein lettischer Flugzeugkonstrukteur.
1925 studierte er am Nationalen Technischen Institut in Riga. Im gleichen Jahr konstruierte er sein erstes Flugzeug. 1930 ging er als Flugzeugentwickler zur Valsts Elektrotehniskā Fabrika (VEF). Seine erfolgreichsten Entwicklungen für die VEF waren das Sportflugzeug VEF I-12 aus dem Jahre 1935 und das Jagdflugzeug VEF I-16 aus dem Jahre 1939, das nacheinander von den Sowjets und der deutschen Luftwaffe getestet wurde. Von 1942 bis 1948 arbeitete er für Messerschmitt. Von 1950 bis 1971 arbeitet er bei der kanadischen Firma Canadair, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Senkrechtstarters Canadair CL-84 beteiligt war.
1986 gab er das Buch "Of Struggle and Flight" heraus. 1992 empfing er einen Ehrendoktortitel der Lettischen Akademie der Wissenschaften. Kārlis Irbītis starb nur einen Tag vor seinem 94. Geburtstag in Saint-Laurent, Quebec.
Weblinks
- Lettische Akademie der Wissenschaften : Webseite über Lettische Erfinder - Karlis Irbitis (in englisch und lettisch)
Literatur
- Irbītis, Kārlis, Of Struggle and Flight, Canada's Wings Inc., Stittsville, Ontario 1986, ISBN 0-920002-36-6 (englisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karlis Irbitis — Kārlis Irbītis (* 14. Oktober 1904 in Lāde bei Valmiera in Lettland; † 13. Oktober 1997 in Saint Laurent, Québec, Kanada) war ein lettischer Flugzeugkonstrukteur. 1925 studierte er am Nationalen Technischen Institut in Riga. Im gleichen Jahr… … Deutsch Wikipedia
Kārlis Irbītis — (born October 14, 1904, Lāde civil parish, Valmiera district, Latvia; died October 13, 1997, Saint Laurent, Quebec, Canada) was a Latvian aeroplane designer. His greatest successes, for the VEF Factory, were the sports plane VEF I 12 (1935) and… … Wikipedia
Irbītis — Kārlis Irbītis (* 14. Oktober 1904 in Lāde bei Valmiera in Lettland; † 13. Oktober 1997 in Saint Laurent, Québec, Kanada) war ein lettischer Flugzeugkonstrukteur. 1925 studierte er am Nationalen Technischen Institut in Riga. Im gleichen Jahr… … Deutsch Wikipedia
Kārlis — ist als lettische Form von Karl ein lettischer männlicher Vorname.[1] Namenstag in Lettland ist der 28. Januar. Namensträger Kārlis Baumanis, auch bekannt als Baumaņu Kārlis (1835–1905), lettischer Komponist und Dichter Kārlis Ducmanis… … Deutsch Wikipedia
Irbitis I-11 — Die VEF Irbitis I 11 war ein zweisitziges Leichtflugzeug, das 1936 vom lettischen Ingenieur Kārlis Irbītis bei der Firma Valsts Elektrotechniska Fabrika konstruiert wurde. Es wurde von einem 90 PS starken verkleideten Cirrus Minor Motor… … Deutsch Wikipedia
VEF Irbitis I-14 — Irbitis I 14 war die Bezeichnung für den Prototyp eines Trainingsflugzeugs, das 1937 vom lettischen Ingenieur Kārlis Irbītis entworfen und bei der Firma Valsts Elektrotechniska Fabrika (VEF) gebaut wurde. Es handelte sich um eine einsitzige… … Deutsch Wikipedia
VEF Irbitis I-11 — Die VEF Irbitis I 11 war ein zweisitziges Leichtflugzeug, das 1936 vom lettischen Ingenieur Kārlis Irbītis bei der Firma Valsts Elektrotechniska Fabrika konstruiert wurde. Es wurde von einem 90 PS starken verkleideten Cirrus Minor Motor… … Deutsch Wikipedia
VEF Irbitis I-16 — VEF I 16 Die VEF Irbitis I 16 war ein lettisches Jagdflugzeug im Prototypenstadium. Es wurde 1939 von Kārlis Irbītis konstruiert und von der Firma Valsts Elektrotehniskā Fabrika (VEF) gebaut. Die Entwicklung wurde unter der sowjetischen Besatzung … Deutsch Wikipedia
VEF Irbitis I-12 — Modell der VEF I 12 im Maßstab 1:5 Die VEF Irbitis I 12 war ein lettisches Schulflugzeug. Es wurde von Kārlis Irbītis konstruiert und von Valsts Elektrotechniska Fabrika (VEF) zwischen 1935 und 1941 gebaut. Es bestand weitestgehend aus Holz.… … Deutsch Wikipedia
VEF I-14 — Irbitis I 14 war die Bezeichnung für den Prototyp eines Trainingsflugzeugs, das 1937 vom lettischen Ingenieur Kārlis Irbītis entworfen und bei der Firma Valsts Elektrotechniska Fabrika (VEF) gebaut wurde. Es handelte sich um eine einsitzige… … Deutsch Wikipedia