- La Spezia-Rimini-Linie
-
Die La Spezia-Rimini-Linie (manchmal auch Massa-Senigallia-Linie genannt) bezeichnet in der romanistischen Sprachwissenschaft eine Linie von Isoglossen, die die romanischen Sprachen im Süden (und Osten) des romanischen Sprachraums von denjenigen im Norden (und Westen) unterscheidet.
Zu den Sprachen im Süden zählen Standard-Italienisch sowie Rumänisch (inklusive Aromunisch und Meglenorumänisch), diejenigen im Westen umfassen u.a. Spanisch, Katalanische, Portugiesisch, Französisch, Okzitanisch und die norditalienischen Sprachen. Damit stellt die Linie auch eine Grenze zwischen den eigentlichen italienischen Dialekten (Ostromanisch, im Süden) und den davon verschiedenen norditalienischen Sprachformen (Westromanisch, im Norden) dar.
Die Linie verläuft durch Norditalien, v.a. durch die Regionen Toskana und Emilia-Romagna, und verbindet die Städte La Spezia, Pistoia und Rimini. Die meisten Sprachwissenschaftler sind heute der Meinung, dass die Linie eigentlich etwa 40 Kilometer weiter südlich durch die Städte Massa (oder auch Carrara) und Senigallia verläuft und daher eigentlich Massa-Senigallia-Linie heißen sollte.
Nördlich und westlich der Linie (mit Ausnahme einiger norditalienischer Varietäten, wie der ligurischen Sprache, die diese Charakteristiken wahrscheinlich auch einmal aufwies, aber wohl unter dem Einfluss des Standarditalienischen wieder verlor), wird der Plural der Substantive nach dem lateinischen Akkusativ gebildet und endet normalerweise unabhängig von Genus und Deklination auf -s. Südlich und östlich der Linie wurden die Pluralformen normalerweise aus dem lateinischen Nominativ gebildet und Substantive ändern die Schlussvokale, um den Plural zu bilden. Man vergleiche den Plural von cognate-Nomen im Rumänischen, Italienischen, Spanischen, Portugiesischen und Französischen mit den lateinischen Formen:
Rumänisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Französisch Latein Nom. Pl. Latein Akk. Pl. Bedeutung viaţă, vieţi vita, vite vida, vidas vida, vidas vie, vies vitae vitās Leben (Sg./Pl.) lup, lupi lupo, lupi lobo, lobos lobo, lobos loup, loups lupī lupōs Wolf, Wölfe om, oameni uomo, uomini hombre, hombres homem, homens homme, hommes hominibus homines Mann, Männer bzw. Mensch, Menschen Allgemein zeigen die westromanischen Sprachen gemeinsame Innovationen, die in den ostromanischen Sprachen tendenziell fehlen. Eine Isoglosse der Rimini-La Spezia-Linie behandelt die Aussprache einiger Konsonanten, die zwischen Vokalen auftauchen. So wurde das vulgärlateinische focus/focum ("Feuer") (im klassischen Latein ignis) im Italienischen zu fuoco und im Rumänischen zu foc, aber zu fogo im Portugiesischen und im norditalienischen Venetischen und im Spanischen zu fuego. Die weiche Aussprache oder der Wegfall (vgl. französisch feu) dieser Konsonanten ist charakteristisch für den westlichen Zweig der romanischen Sprachen, ihr Erhalt charakteristisch für den östlichen Zweig.
Ausnahmen dieser Isoglosse bilden die gascognischen Dialekte in Südwestfrankreich und Aragonesisch im nördlichen Aragón (Spanien), also theoretisch Westromanisch, die ebenfalls den ursprünglichen lateinischen stimmlosen Konsonanten zwischen Vokalen behalten.
Wikimedia Foundation.