Lager-Gestapo

Lager-Gestapo

Die Politische Abteilung, auch Lagergestapo genannt, war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen. Als „Abteilung II“ war sie seit Sommer 1936 obligatorischer Bestandteil des Kommandanturstabes in den Konzentrationslagern. Im Gegensatz zu den anderen Abteilungen unterstand sie nicht der Inspektion der Konzentrationslager, sondern der zuständigen Gestapo-Leitstelle bzw. dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Amt IV (dort in der Regel dem Referat C 2 – Schutzhaftangelegenheiten). Leiter und stellvertretender Leiter dieser Lagerabteilung waren in der Regel Beamte der Gestapo oder Kriminalpolizei (oder Angehörige des SS-Sicherheitsdienstes). Die anderen Angehörigen der Politischen Abteilung unterstanden als Angehörige der Waffen-SS zwar fachlich ebenfalls dem Gestapo-Beamten, gehörten aber als SS-Mitglied zur Stabskompanie des Lagers und damit zur Disziplinargewalt des Lageradjutanten bzw. des Lagerkommandanten.

Die Aufgabenbereich der politischen Abteilung umfasste die Registrierung der Häftlinge in Konzentrationslagern bei Einweisung, Entlassung, Verlegung, Flucht oder Tod. Dafür wurden Häftlingsakten angelegt, die Portraitaufnahmen, Personenbeschreibungen, Lebensläufe und Fingerabdrücke enthielten. Neben der Registration und Verwaltung des „Häftlingsbestandes“ war diese Abteilung auch zuständig für die Vernehmung der Häftlinge, die Bekämpfung der Lagerwiderstandsbewegung, die Verhinderung von Fluchten und Kontakten zur Außenwelt sowie die Korrespondenz mit der Gestapo, Kriminalpolizei und dem RSHA. Bei den Häftlingen waren Angehörige der politischen Abteilung aufgrund ihrer „verschärften Verhöre“, Misshandlungen und auch Exekutionen sehr gefürchtet.

Die politische Abteilung bestand in der Regel aus fünf bis sechs Unterabschnitten. Im KZ Auschwitz gliederte sich beispielsweise die politische Abteilung folgendermaßen:

  • Erkennungsdienst
  • Ermittlungen
  • Vernehmungen
  • Nachrichtendienst
  • Überwachung
  • Leitung des Lagerstandesamtes (zeitweise in Verbindung mit der Aufsicht über die Krematorien)

Literatur

  • Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1
  • Wolfgang Kirsten: Das Konzentrationslager als Institution totalen Terrors. Centaurus, Pfaffenweiler 1992, ISBN 3-89085-649-7
  • Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, Alber, München 1946, zuletzt: Heyne, München 1995, ISBN 3-453-02978-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestapo — Geheime Staatspolizei Plainclothes Gestapo agents during the White Buses operations in 1945 …   Wikipedia

  • GESTAPO — Le siège de la Gestapo, Prinz Albrecht Straße à Berlin …   Wikipédia en Français

  • Lager Niš — ( sr. Лагер Ниш), also known as logor Crveni Krst логор Црвени Крст (English: Red cross concentration camp).At the end of 1941, Gestapo formed concentration camp in industrial zone of Niš, to hold political prisoners, Jews, hostages and caught… …   Wikipedia

  • Lager 21 — Das Arbeitserziehungslager Hallendorf, auch Lager 21 genannt, wurde von den Reichswerken Hermann Göring im März 1940 als Straflager für Zwangsarbeiter und zur Abschreckung und Disziplinierung der deutschen Bevölkerung in der Nähe des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestapo — Verhaftete Gestapo Beamte nach der Eroberung Lüttichs durch die Alliierten …   Deutsch Wikipedia

  • Lager Schwarzer Weg — Gedenkstein mit Informationstafel Das Lager Schwarzer Weg in Wilhelmshaven war 1941 bis 1944 ein Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht für sowjetische Kriegsgefangene und ab Ende 1944 bis Mai 1945 ein Straflager der Gestapo für niederländische… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager im Tonloch — Das Frauenlager Elben, ein Zwangsarbeitslager der Organisation Todt (OT) für etwa 200 deutsche Frauen und Mädchen jüdischer Herkunft, bestand von September 1944 bis Mai 1945 in dem nordhessischen Dorf Elben, heute Ortsteil von Naumburg. Es war… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager (Camp) — Ein Lager oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind. Lager haben somit meist einen kurzfristigen Charakter, können aber durchaus und unter bestimmten Umständen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager Reichenau — Der Gedenkstein zur Erinnerung an das Lager Reichenau Das Lager Reichenau in Innsbruck Reichenau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsamt Innsbruck errichtet. Bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • NKWD-Lager — Wappen des heutigen MWD der Russischen Föderation Die Aufgaben des Innenministeriums der UdSSR wurden nach der Oktoberrevolution 1917 von dem Volkskommissariat des Inneren wahrgenommen. NKWD: Als Bezeichnung setzte sich die Abkürzung NKWD =… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”