Lamar Odom

Lamar Odom
Basketballspieler
Lamar Odom
Lamar Odom
Spielerinformationen
Voller Name Lamar Joseph Odom
Spitzname The Goods, Stardom, Odometer
Geburtstag 6. November 1979
Geburtsort New York, Vereinigte Staaten
Größe 208 cm
Position Small Forward /
Power Forward
College Rhode Island
NBA Draft 1999, 4. Pick, Los Angeles Clippers
Vereinsinformationen
Verein Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
Liga NBA
Trikotnummer 7
Vereine als Aktiver
1999–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Clippers
2003–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Seit 0 2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
Nationalmannschaft1
Seit 0 2004 Vereinigte Staaten

Lamar Odom (* 6. November 1979 in Queens, New York City als Lamar Joseph Odom) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der derzeit in den Diensten der Los Angeles Lakers in der NBA steht. Er ist 2,08 m groß, wiegt etwa 104 kg und ist Linkshänder.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Frühe Jahre

Odom wurde im Stadtteil South Jamaica in Queens, New York geboren. Sein leiblicher Vater war drogensüchtig und seine Mutter verstarb als Lamar zwölf Jahre alt war.[1] Er wurde von seiner Großmutter Mildred aufgezogen.[2] Er besuchte drei Jahre lang die Christ The King Regional High School in Middle Village, New York bevor er auf die Redemption Academy in Troy, New York und von dort auf die St. Thomas Aquinas High School in New Britain, Connecticut wechselte.[3] 1997 wurde er zum Parade Magazine Player of the Year ernannt und als Senior wurde er in das USA Today All-USA First Team gewählt.

Odom entschied sich 1997 für die University of Nevada in Las Vegas (UNLV). Laut den Regeln der NCAA ist es den Universitäten untersagt ihre Basketballspieler für deren Dienste finanziell zu entschädigen. Als herauskam, dass Odom jedoch von einem der Universitätsbeauftragten Geld erhalten hat, wurde der Coach der Mannschaft, Bill Bayno, entlassen, die Universität wurde vier Jahre lang nur auf Bewährung in der NCAA zugelassen und Odom wechselte daraufhin auf die University of Rhode Island, musste aber die Saison 1997-1998 aussetzen.[1][4] Odom spielte eine Saison lang für seine neue Universitätsmannschaft.

Los Angeles Clippers (1999 bis 2003)

Odom wurde im Rahmen des NBA Drafts 1999 mit dem vierten Pick von den Los Angeles Clippers gewählt. In seiner ersten Saison erzielte er 16.6 Punkte, 7.8 Rebounds und 4.2 Assists pro Partie und wurde in das NBA All-Rookie First Team 2000 gewählt.[5]

Im November 2001 wurde er von der NBA wegen zweifachen Verstoßes gegen die Anti-Drogen-Vereinbarung für acht Spiele gesperrt.[1] Sein Punkte- sowie Reboundschnitt sanken in den folgenden beiden Saisonen und er wurde im Sommer 2003 als so genannter Restricted Free Agent von den Miami Heat unter Vertrag genommen.

Miami Heat (2003 bis 2004)

Odom wurde im selben Jahr, in dem Dwyane Wade von den Miami Heat gedraftet wurde, Bestandteil der Mannschaft. Odom konnte seine Leistungen auf dem Spielfeld auf beachtliche 17.1 Punkte, 9.7 Rebounds, 4.1 Assists, 1.1 Steals und 0.9 Blocks pro Partie bringen[5] und führte seine Mannschaft zusammen mit Wade in die Playoffs. Im diesem Jahr spielte er für das Basketball-Team der Vereinigten Staaten von Amerika bei den Olympischen Sommerspielen.

Los Angeles Lakers (seit 2004)

Odom wurde zusammen mit Caron Butler und Brian Grant im Austausch für Shaquille O’Neal an die Los Angeles Lakers abgegeben.[6] In seinem ersten Jahr zog Odom sich eine schwere Schulterverletzung zu und musste das letzte Drittel der Saison aussetzen. Die Lakers verpassten die Playoffs und holten nach dieser Saison ihren ehemaligen Coach Phil Jackson zurück ins Boot.

In der folgenden NBA Saison war Odom's Leistung auf dem Feld alles andere als konstant, aber er steigerte sich stetig. Er konnte in zwei aufeinanderfolgenden Spielen ein triple-double erzielen.[1] In den Playoffs wurden die Lakers jedoch bereits in der ersten Runde nach sieben Spielen von den Phoenix Suns eliminiert. In der Saison 2006-2007 hatte Odom erneut mit Verletzungen zu kämpfen und in den Playoffs wurden die Lakers ein weiteres Jahr in Folge von den Suns eliminiert. Die NBA Saison 2007-2008 hatte einige Überraschungen für Odom parat: Die Lakers sicherten sich die Dienste von Pau Gasol, der junge Center Andrew Bynum musste wegen einer Knieverletzung aussetzen und somit wurde Odom sehr vielseitig eingesetzt. Die Mannschaft erreichte die NBA Finals, musste sich dort jedoch den Boston Celtics geschlagen geben.

In der NBA Saison 2008-2009 wurde Odom auf die Bank verfrachtet und als so genannter Sixth Man eingesetzt. Er wurde für Gasol und/oder Bynum auf das Spielfeld gebracht. Als Bynum sich im Januar 2009 erneut verletzte, wurde Odom zurück in die Startaufstellung gebracht. Nach Bynum's Rückkehr im April wurde Odom wieder vond er Bank ins Spiel gebracht. Am Ende der Saison konnte er auf 11.3 Punkte, 8.2 Rebound, 2.6 Assists, 1.7 Blocks und 1 Steal pro Partie zurückblicken.[5] In dieser Saison konnte Odom mit den Lakers seine erste NBA Meisterschaft gewinnen.[7] Nach der Saison verlängerte er seinen Vertrag um vier Jahre im Gesamtwert von $33 Millionen bei den Lakers.[8] In der folgenden Saison, 2009-2010, konnten sich die Lakers sowie Lamar Odom erneut die die NBA Meisterschaft sichern.[9] In der NBA Saison 2010-2011 erhielt Odom den NBA Sixth Man of the Year Award und war damit wertvollster Spieler der Saison, der nicht in der Starting Five seines Teams aufläuft. Er ist der erste Lakers-Spieler, dem dies gelang.[10]

Odom konnte im Sommer 2010 mit der Basketball-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten von Amerika die Basketball-Weltmeisterschaft 2010 gewinnen.[1]

Privatleben

  • Odom hatte drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. Seine Tochter Destiny wurde 1998 und sein Sohn Lamar Jr. 2002 geboren. Sein Sohn Jayden, der im Dezember 2005 geboren wurde, erstickte am 28. Juni 2006 im Alter von sechs Monaten in seinem Bett.[11]
  • Odom ist für seine Vorliebe für Süßigkeiten bekannt. Die Firma Wrigley erstellte für ihn ein Duplikat der NBA Meisterschafts Trophäe, das nur aus Süßigkeiten bestand, nachdem die Los Angeles Lakers die Meisterschaft 2009 gewinnen konnten.[12]
  • Nach nur vier Wochen Beziehung heiratete Odom am 27. September 2009 das Model Khloe Kardashian.[13][1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f nba.com: Spielerbiographie
  2. Sport's Illustrated: Another Sunny Day In Lamar's L.A., 23. März 2009
  3. New York Daily News: ODOM IS ON RIGHT RHODE TO SUCCESS, 1. November 1998
  4. Review Journal: NCAA reveals inquiry of UNLV, 15. März 2000
  5. a b c nba.com: Karrierestatistiken
  6. nba.com: Lakers Acquire Odom, Butler, Grant and a Future First Rounder for Shaq, 7. Oktober 2004
  7. NBA Finals 2009
  8. espn.com: Odom, Lakers agree on deal, 31. Juli 2009
  9. NBA Playoffs 2010
  10. [1]
  11. espn.com: Lakers' Odom still mourning sudden death of infant son, 28. September 2006
  12. L.A. Times: The Finals, where delicious happens, 12. Juni 2009
  13. Ja zu Lamar, 28. September 2009

Weblinks

 Commons: Lamar Odom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lamar Odom — Datos personales Nombre completo Lamar Joseph Odom Apodo El Pulpo …   Wikipedia Español

  • Lamar Odom — Pour les articles homonymes, voir Odom. Lamar Odom …   Wikipédia en Français

  • Lamar Odom — …   Wikipedia

  • Lamar — or LaMar may refer to:Places;United States *Lamar, Arkansas *Lamar, Colorado **Lamar Municipal Airport (Colorado) *Lamar, Indiana *Lamar, Missouri **Lamar Municipal Airport (Missouri) *Lamar, Nebraska *Lamar, Oklahoma *Lamar, South Carolina… …   Wikipedia

  • Lamar — ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Lamar (Arkansas) Lamar (Colorado) Lamar (Indiana) Lamar (Mississippi) Lamar (Missouri) Lamar (Nebraska) Lamar (Oklahoma) Lamar (South Carolina) Lamar (Texas) sowie der Lamar River, Fluss in… …   Deutsch Wikipedia

  • Odom — ist der Familienname folgender Personen: George Odom (* 1941), US amerikanischer Künstler und Amateur Geometer Lamar Odom (* 1979), US amerikanischer Basketballspieler William E. Odom (1932–2008), US amerikanischer General und Direktor der NSA …   Deutsch Wikipedia

  • Odom — The surname Odom can refer to: Antwan Odom (born 1981), American football player Blue Moon Odom (born 1945), American baseball player Bob Odom (born 1935), former Louisiana Commissioner of Agriculture and Forestry Carmen Hooker Odom, former… …   Wikipedia

  • Odom — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Odom est un nom de famille notamment porté par : Lamar Odom, joueur américain de basket ball ; William E. Odom (né en 1932), militaire américain …   Wikipédia en Français

  • Finales de la NBA de 2010 — Equipo Entrenador Victorias Los Angeles Lakers Phil Jackson 4 Boston Celtics …   Wikipedia Español

  • Playoffs NBA 2010 — Los Playoffs de la NBA de 2010 es el ciclo de cierre al torneo de la temporada 2009 2010 de la NBA. En Estados Unidos, la fase de los Playoffs también se denomina post temporada y es la llave para conseguir el título definitivo de la NBA. Trofeo… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”