Anna Orlova

Anna Orlova

Anna Orlova (* 23. August 1972 in Riga) ist eine lettische Rennrodlerin.

Anna Orlova ist Polizistin und lebt in Stopiņu pagasts. Seit 1990 betreibt sie Rennrodeln und gehört seitdem auch dem lettischen Nationalkader an. Die vergleichsweise gewichtige Athletin gehörte vor allem gegen Ende der 1990er und zu Beginn der 2000er Jahre zur erweiterten Weltspitze, konnte aber aufgrund der Dominanz deutscher Rennrodlerinnen nie ein Weltcuprennen gewinnen. Besonders gute Leistungen zeigte sie meist auf ihrer Hausbahn in Sigulda. So belegte sie in der Saison 1999/2000 in Sigulda den dritten Rang und wurde Siebte des Gesamtweltcups. Zwei Jahre später konnte sie hinter Silke Kraushaar sogar Zweite werden. 2002/03 war wiederum ein dritter Rang bestes Ergebnis, das sie in Lillehammer erzielte. Zudem war sie erneut Siebte der Gesamtwertung, in der folgenden Saison sogar Sechste. In der Saison 2004/05 konnte Orlova in Sigulda erneut Zweite hinter Kraushaar werden. Ihren einzigen Weltcupsieg erreichte sie zu Beginn der Saison 2005/06 im Rahmen eines Mannschaftswettbewerbs in Sigulda.

Orlovas erstes Großereignis, an dem sie teilnahm, waren die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville, wo sie Elfte wurde. Zwei Jahre später in Lillehammer wurde sie Neunte, 1998 in Sapporo 13., 2002 in Salt Lake City erneut Neunte. Ihr bestes Ergebnis erreichte sie als Siebte bei den Spielen 2006 von Turin. Der größte Erfolg der Lettin war der Gewinn der Silbermedaille im Teamwettbewerb bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2003 in Sigulda. Weitere gute Platzierungen erreichte Orlova als Siebte 2004 in Nagano und als Achte 2005 in Park City. Bei Europameisterschaften war der Gewinn der Mannschaftssilbermedaille 2006 in Winterberg ihr größter Erfolg.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna Orlova — (born August 23, 1972) is a Latvian luger who has competed since 1990. She won the silver medal in the mixed team event at the 2003 FIL World Luge Championships in Sigulda, Latvia and finished fourth in the women s singles event at those same… …   Wikipedia

  • Orlova — Orlowa oder Orlova ist der Familienname folgender Personen: Anna Orlova (* 1972), lettische Rennrodlerin Ljubow Petrowna Orlowa (1902–1975), sowjetische Schauspielerin Marina Orlowa, russische Philologin und Videoproduzentin Olga Orlova (1903… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Gueorguievna Orlova — (en russe : Вера Георгиевна Орлова; 27 mai 1894 28 septembre 1977) est une actrice russe. Nee Arenskaya[1]. Elle enseignait dans le gymnase feminine. À 1913 1915 elle apprenait à l École du Théâtre d art de Moscou. À 1924 1936 elle etait une …   Wikipédia en Français

  • Rennrodel-Weltcup 2007/2008 — Die Weltcupsaison 2007/08 im Rennrodeln begann am 16. November 2007 im US amerikanischen Lake Placid und endete am 17. Februar 2008 mit einem Doppel Weltcup im lettischen Sigulda. Für Olympiasiegerin Silke Kraushaar Pielach war es die letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodelsaison 2007/08 — Die Weltcupsaison 2007/08 im Rennrodeln begann am 16. November 2007 im US amerikanischen Lake Placid und endete am 17. Februar 2008 mit einem Doppel Weltcup im lettischen Sigulda. Für Olympiasiegerin Silke Kraushaar Pielach war es die letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Challenge-Cup 2008/2009 — Der Rennrodel Challenge Cup 2008/2009 war die zehnte Saison. Es wurden vier Veranstaltungen im Rahmen des Weltcups in der Zeit vom 29. November 2008 bis 13. Februar 2009 ausgetragen. Die Austragungsstationen sind Innsbruck Igls (AUT), Cesana… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Challenge-Cup 2006/2007 — Challenge Cup Sieger der Herren Der Rennrodel Challenge Cup 2006/2007 wurde vom 1. Dezember 2006 bis zum 18. Februar 2007 im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Die Stationen waren Park City (USA), Oberhof, Altenberg (Deutschland) und Sigulda… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 1999/2000 — Die Weltcupsaison 1999/00 im Rennrodeln begann am 13. November 1999 im norwegischen Lillehammer und endete am 13. Februar 2000 im thüringischen Oberhof. Der Höhepunkt der Saison war die 34. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 31. Januar bis zum 6.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2002/2003 — Die Weltcupsaison 2002/03 im Rennrodeln begann am 18. November 2002 in Park City und endete am 9. Februar 2003 in Winterberg. Der Höhepunkt der Saison war die 36. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 17. bis zum 23. Februar 2003 im lettischen Sigulda …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2005/2006 — Die Weltcupsaison 2005/06 im Rennrodeln begann am 4. November 2005 im lettischen Sigulda und endete am 29. Januar 2006 im thüringischem Oberhof. Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin vom 10. bis 26. Februar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”