- Rennrodel-Weltcup 2002/2003
-
Die Weltcupsaison 2002/03 im Rennrodeln begann am 18. November 2002 in Park City und endete am 9. Februar 2003 in Winterberg. Der Höhepunkt der Saison war die 36. Rennrodel-Weltmeisterschaft vom 17. bis zum 23. Februar 2003 im lettischen Sigulda.
Inhaltsverzeichnis
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2002/2003
Die Saison wurde an sieben Weltcupstationen ausgetragen.
Weltcupstände und erreichte Platzierungen
− = keine Teilnahme | dsq = disqualifiziert | dnf = did not finish ("nicht ins Ziel gekommen") | dns = did not start ("nicht angetreten" - gemeldet, aber kein Start)
Endstand im Einsitzer der Frauen
Rang Name Land PAC CAL OBE ALT LIL IGL WIN Punkte 1. Sylke Otto Deutschland
1 1 2 1 1 1 1 685 2. Silke Kraushaar Deutschland
2 4 1 2 4 2 4 535 3. Barbara Niedernhuber Deutschland
3 2 3 4 2 3 2 525 4. Anke Wischnewski Deutschland
6 3 5 3 6 5 3 420 5. Sonja Manzenreiter Österreich
4 5 7 5 5 4 7 377 6. Veronika Halder Österreich
7 6 4 6 8 6 6 348 7. Anna Orlova Lettland
19 14 6 7 3 7 11 296 8. Brenna Margol Vereinigte Staaten
5 8 14 10 10 10 12 265 9. Anastasia Antonowa Russland
12 11 11 11 9 14 5 256 10. Regan Lauscher Kanada
8 10 10 9 11 16 10 248 Endstand im Einsitzer der Männer
Rang Name Land PAC CAL OBE ALT LIL IGL WIN Punkte 1. Markus Kleinheinz Österreich
2 2 2 1 2 2 3 595 2. Georg Hackl Deutschland
1 4 4 3 1 1 1 590 3. Armin Zöggeler Italien
8 1 3 2 5 6 6 452 4. Albert Demtschenko Russland
3 11 1 4 11 3 10 404 5. David Möller Deutschland
5 5 7 9 7 5 2 381 6. Rainer Margreiter Österreich
4 6 5 8 4 10 18 326 7. Karsten Albert Deutschland
15 7 6 7 9 8 15 275 8. Wilfried Huber Italien
9 18 11 10 3 9 13 271 9. Adam Heidt Vereinigte Staaten
7 8 16 11 10 12 8 257 10. Denis Geppert Deutschland
6 16 10 15 23 7 5 256 Endstand im Doppelsitzer der Männer
Rang Namen Land PAC CAL OBE ALT LIL IGL WIN Punkte 1. Mark Grimmette – Brian Martin USA
1 2 4 13 2 2 1 545 2. Patric Leitner – Alexander Resch Deutschland
2 1 11 2 1 12 1 536 3. Markus Schiegl – Tobias Schiegl Österreich
6 10 3 3 4 1 6 436 4. Andreas Linger – Wolfgang Linger Österreich
3 6 6 1 8 5 11 401 5. Steffen Skel – Steffen Wöller Deutschland
5 11 2 4 7 11 5 369 6. Gerhard Plankensteiner – Oswald Haselrieder Italien
9 9 1 7 11 3 10 364 7. Ľubomír Mick – Walter Marx Slowakei
13 5 12 5 6 8 4 324 8. Christian Oberstolz – Patrick Gruber Italien
11 7 7 6 9 4 7 321 9. Grant Albrecht – Eric Pothier Kanada
4 4 8 10 13 9 8 309 10. Kurt Brugger – Wilfried Huber Italien
12 13 10 8 12 7 12 250 Weblinks
1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.