- Langenneufnach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.25722222222210.603333333333520Koordinaten: 48° 15′ N, 10° 36′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Stauden Höhe: 520 m ü. NN Fläche: 12,87 km² Einwohner: 1.659 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km² Postleitzahl: 86863 Vorwahl: 08239 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 168 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausstraße 58
86863 LangenneufnachWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Böck (FWV) Lage der Gemeinde Langenneufnach im Landkreis Augsburg Langenneufnach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Stauden.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ortsteile
- Langenneufnach, Hauptort, Pfarrdorf und Gemarkung
- Unterrothan, Dorf
- Bucherhof, Einöde
- Habertsweiler, Kirchdorf und Gemarkung
Geschichte
Die Freiherren von Ehem waren die Ortsherren und Inhaber der Vogtei. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Geteilt von Silber und Rot mit je einem golden beschlagenen Jägerhorn in verwechselten Farben unter einem sechsstrahligen oben blauen, unten silbernen Stern.“
Unternehmen
In Langenneufnach ist der Stammsitz des Unternehmens Topstar. Das Unternehmen ist als Bürostuhl-Hersteller die Nr. 3 in Deutschland und in den Top 10 weltweit. [2]
Persönlichkeiten, die mit Langenneufnach in Verbindung stehen
- Eitelhans Langenmantel (1480? – 1528), ein Mitglied der Augsburger Täufergemeinde, hielt sich einige Zeit auf der Flucht vor den Häschern des Schwäbischen Bundes in Langenneufnach auf.
Politik
Sitzverteilung im 12-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):
- Freie Wählervereinigung: 6 Sitze
- CSU/Freie Wählergruppe: 4 Sitze
- Unabhängige Bürger: 2 Sitze
Seit 1990 ist Josef Böck (FWV) Bürgermeister von Langenneufnach.
Weblinks
Quelle
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Artikel der Augsburger Allgemeinen vom 12. April 2008, Wirtschaft, Seite 25
- Langenneufnach, Hauptort, Pfarrdorf und Gemarkung
Wikimedia Foundation.