- Langøya
-
Langøya Utskor am Malnesfjorden im Westen Gewässer Europäisches Nordmeer Inselgruppe Vesterålen Geographische Lage 68° 48′ N, 15° 7′ O68.79416666666715.115763Koordinaten: 68° 48′ N, 15° 7′ O Länge 45 km Breite 42 km Fläche 850,2 km² Höchste Erhebung Snykolla
763 moh.Einwohner 12.288
14 Einw./km²Hauptort Sortland Langøya auf den Vesterålen ist Norwegens drittgrößte Insel. Ganz umschließt sie die Kommune Bø und Teile der Gemeinden Øksnes, Sortland und Hadsel im Fylke Nordland. Die Insel teilt sich in drei weit und großflächig angeordnete Glieder, weswegen sie in Norwegen auch als Insel der Eide (Landenge, Landbrücke, lat. Isthmus) bekannt ist.
Geografie
Die westliche „Nase“ mit der Gemeinde Bø wird von der südlichen mit Sortland auch durch den Eidsfjorden getrennt, während im Nordteil sich die Kommune Øksnes befindet. Viele Landmarken haben hier ein „eid“ im Namen, unter anderen Vikseidet und Frøskelandseidet. Langøya bietet eine landschaftliche Vielfalt. Es wechseln sich direkt aus dem Meer emporsteigende Gebirgsformationen mit Fjorden, Schären und einsamen Gebirgstälern ab. Vereinzelt gibt es Sandstrände, die den Flair des Südens vermitteln. Das Inland ist geprägt von einer arktischen Tundralandschaft mit Hochmooren, die das Wasser in etlichen Flüssen und Seen zur Küste hin entlassen.
Geologisch betrachtet spiegelt die Insel das ganze Spektrum der Erdgeschichte wider. Im Westen bei Bø tritt an vielen Stellen das über 600 Millionen Jahre alte Urgestein, sogenannte Tiefengesteine, der Erde zu Tage. Dieser Untergrund ist durch vulkanische Aktivitäten vor 2,5 Milliarden Jahren entstanden. Durch diesen „Kippeffekt“ verjüngt sich das Gestein hinein in den Osten der Insel erdperiodisch. In Bø wurde das älteste Gestein aufgefunden, das in der Welt je entdeckt worden ist.
Hauptverkehrsader ist die im Süden verlaufende E 10, die Langøya mit der im Osten benachbarten Insel Hinnøya verbindet. Die Lofoten werden über Hadseløya und eine Fährverbindung über den Hadselfjorden erreicht. In diesem Landstrich leben auch etwas mehr als die Hälfte der Inselbevölkerung, hauptsächlich um den Verkehrsknoten Sortland. Das Gebiet um Sortland ist das einzige auf der Insel, in dem Landwirtschaft in größerem Stil betrieben wird. Hauptarbeitgeber ist aber nach wie vor die Fischindustrie, wobei der Tourismus mit den besser werdenden Verkehrsanbindungen stetig im Kommen ist. Das Angebot der Freizeitindustrie ist vielfältig, von Angel-, Boots- und Wandersport bis hin zu Walbeobachtung.
Weblinks
Andøya | Hinnøya | Hadseløya | Langøya | Austvågøya mit den Inseln in der Øksnes Vestbygd: Skogsøya | Nærøya | Tindsøya | Dyrøya
Wikimedia Foundation.