- Andøya
-
Andøya Andøya im Nordwesten Gewässer Europäisches Nordmeer Inselgruppe Vesterålen Geographische Lage 69° 6′ N, 15° 43′ O69.115.716666666667705Koordinaten: 69° 6′ N, 15° 43′ O Länge 70 km Breite 7 km Fläche 489 km² Höchste Erhebung Kvasstinden
705 moh.Einwohner 3.600
7,4 Einw./km²Hauptort Andenes Andøya ist die nördlichste Insel der Vesterålen im norwegischen Fylke Nordland und ein Teil der Kommune Andøy. Zugleich ist die Insel die zehntgrößte des Landes, mit dem größten zusammenhängenden Moorgebiet von 263 km² Fläche. Der Reichtum an Moltebeeren ist sprichwörtlich für die Insel.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Neben der Fischerei und dem Tourismus (Whalewatching), ist auch der Torfabbau ein wichtiger Industriezweig. Er war in früheren Tagen der einzige Brennstoff auf den kargen Eilanden des Nordens.
Angebunden an Hinnøya und somit ans Festland ist Andøya über die Brücke Andøybru auf dem Riksvei 82. Die Brücke überspannt den Risøysundet bei der Ortschaft Risøyhamn im Südosten, dort halten auch die Schiffe der Hurtigruten. An der Nordspitze der Insel befindet sich Andenes, das auch Administrationszentrum der Kommune ist.
Geologie
Geologisch am bekanntesten ist Andøya für die Steinkohlevorkommen im Fjäll Ramsåfeltet, der einzigen in Skandinavien mit Ausnahme der in Svalbard. Diese Vorkommen stammen aus einer Zeitperiode die 250 bis 90 Millionen Jahre zurückliegt. Sie umfasst somit den Trias und die Kreidezeit. Das Fjäll ist auch sehr reich an Fossilienfunden. Als besonderes Beispiel hierfür gilt der Fund eines 3 m langen Ichthyosauriers, dem so genannten Fischsaurier, aus dem Jura.
Geschichte
Andøya war während der der ganzen Steinzeit bevölkert, was Funde von Holzkohle bezeugen, die 11.000 Jahre alt sind. Die fast allgegenwärtigen Felszeichnungen an der Küste lassen auf vielfältige menschliche Aktivitäten in der jüngeren Bronzezeit schließen.
Der Name Andøya stammt wahrscheinlich aus der Eisenzeit oder aber aus der Wikingerzeit. Für die Insel ist der Name Omd in den Sagas des Isländers Snorri Sturluson und der des Helden der norwegischen Wikinger König Olav I. Tryggvasons überliefert.
In der Ortschaft Åse, ungefähr 40 km südlich von Andenes, ist des Weiteren eine militärische Ringwallanlage aus der älteren Eisenzeit ausgegraben worden. Nach Engeløya und Borg ein weiterer Häuptlingssitzt Hålogalands.
Forschungsstationen
Die strategische Lage von damals gleicht anscheinend der heutigen. Auf der Oksebasis, einer Raketenabschussstation, dem so genannten Andøya Rakettskytefelt sind auch Forschungsstationen untergebracht, die das Polarlicht und die Atmosphäre untersuchen. Es wurde sogar ein Observatorium errichtet, das die Atmosphäre mit einem besonders starken Laserstrahl durchdringt und so zu immer wieder zu neueren Erkenntnissen führt. Es wird auch darüber nachgedacht, von hier aus Kleinsatelliten in den Orbit zu schießen.
Den Basen für Forschung und Militär ist auch ein Flugplatz angegliedert. Alles befindet sich 6 km südwestlich von Andenes.
Von dem Hauptort ist die Mitternachtssonne vom 19. Mai bis zum 25. Juli zu beobachten.
Weblinks
Commons: Andøy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Fossilien von Andøya in einer Ausstellung der Uni Oslo
- Nordlichterforschung in Andenes
- Europäisches Raumfahrtcamp Andøya
- Statistiken der Kommune Andøy
- Andøyanet
- Kommune Andøy
Inseln der VesterålenAndøya | Hinnøya | Hadseløya | Langøya | Austvågøya mit den Inseln in der Øksnes Vestbygd: Skogsøya | Nærøya | Tindsøya | Dyrøya
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andøya — Saltar a navegación, búsqueda Andøya es la isla más septentrional del archipiélago de Vesterålen, perteneciente al condado de Nordland en Noruega. La isla pertenece al municipio de Andøy, y cubre un área de 489 km². Obtenido de And%C3%B8ya… … Wikipedia Español
Andoya — Eingangsbereich des Startplatzes Andøya Rakettskytefelt ist die Bezeichnung eines Raketenstartplatzes auf den Vesterålen im nördlichen Norwegen. Von Andøya wurden seit 1962 über 100 Höhenforschungsraketen der verschiedensten Größen gestartet. Es… … Deutsch Wikipedia
Andøya — Infobox Islands name = Andøya image caption = locator native name = Ánddásoulu native name link = Sami language location = North Norway, northern Europe coordinates = coord|69|6|N|15|43|E|type:isle region:NO|display=inline,title archipelago =… … Wikipedia
Andøya — Sp Ãndioja Ap Andøya L s. Norvegijos j., ŠV Norvegija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Andøya Rocket Range — is a rocket launch site and rocket range on Andøya island (the northernmost in the Vesterålen archipelago) in Andøy municipality in northern Norway. Since 1962 over 1,200 sounding rockets of all known configurations have been launched from this… … Wikipedia
Andøya Air Station — Infobox Airport name = Andøya Air Station nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = ANX ICAO = ENAN type = Military/Public owner = operator = Royal Norwegian Air Force city served = Andenes location = elevation f … Wikipedia
Andøya Airport, Andenes — Infobox Airport name = Andøya Airport, Andenes nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = ANX ICAO = ENAN type = Joint (military and civilian) owner = operator = Avinor city served = Andenes location = elevation f … Wikipedia
Andøya Rakettskytefelt — Eingangsbereich des Startplatzes Andøya Rakettskytefelt ist die Bezeichnung eines Raketenstartplatzes auf den Vesterålen im nördlichen Norwegen. Der erste Raketenstart fand am 18. August 1962 statt. Unter dem Projektnamen Ferdinand 1 erreichte… … Deutsch Wikipedia
Suborbital spaceflight in 2008 — A number of Suborbital spaceflights were conducted during 2008. These consist mostly of sounding rocket missions and missile tests, and include other flights such as an ASAT firing. Between the start of the year and 16 July, at least 43 publicly… … Wikipedia
Vesteraalen — Lage der Vesterålen in Norwegen Vesterålen, Eidsfjord Die Vesterålen sind eine Inselgruppe etwa 300 km nördlich des Polarkreises vor der … Deutsch Wikipedia