Lardon

Lardon

Willy Lardon (* 1916; † 1992) war ein Schweizer Freistilringer und Schwinger.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Williy Lardon stammt aus Court bei Moutier in der Schweiz. Er begann in Court als Jugendlicher mit dem Schweizer Nationalsport Schwingen und wenig später auch mit dem Freistilringen, das er ebenfalls sehr ernsthaft betrieb. Er profitierte davon, dass Freistilringen und Schwingen verwandte Sportarten sind und in beiden Beinangriffe erlaubt sind.

Während er im Schwingen nur an Wettkämpfen in der Schweiz teilnahm, betrieb er das Freistilringen auch auf der internationalen Ringermatte. Bereits im Jahre 1937 startete er als 21-jähriger bei der Europameisterschaft in München im Schwergewicht. Er besiegte dabei unter anderem den tschechischen Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin Josef Klapuch und unterlag erst im Finale dem deutschen Meister Kurt Hornfischer aus Nürnberg, der in München seinen vierten Europameistertitel gewann.

Willy Lardon hatte dann das Pech, dass 1938 und 1939 infolge der instabilen politischen Situation und ab 1940 infolge des Zweiten Weltkrieges keine Europameisterschaften im Freistilringen mehr stattfanden. Erst neun Jahre nach seinem Debüt bei internationalen Meisterschaften konnte er 1946 in Stockholm wieder an einer Europameisterschaft teilnehmen. In Stockholm gelangen ihm zwei Siege über sehr starke Gegner. Im Endkampf unterlag er aber dem neuen schwedischen Ringerstar Bertil Antonsson und wurde wieder Vize-Europameister.

Auch bei den Olympischen Spielen 1948 in London erhoffte sich Willy eine Medaille. Er kam aber dort nicht zurecht, verlor beide Kämpfe, die er zu bestreiten hatte und landete nur auf dem 9. Platz.

Besser lief es für ihn wieder bei der Weltmeisterschaft 1951 in Helsinki, der ersten Weltmeisterschaft, die für Amateurringer im freien Stil veranstaltet wurde. In Helsinki besiegte Willy den starken Iraner Ahmet Vafadar und den finnischen Meister Pauli Riihimäki, unterlag aber dann überraschend dem Italiener Natale Vecchi und erneut gegen Bertil Antonsson und kam auf einen guten 4. Platz.

Im Jahre 1952 nahm Willy Lardon zum zweiten Mal an Olympischen Spielen teil. Er hatte dazu extra in das Halbschwergewicht abtrainiert. Doch all diese Mühen lohnten sich nicht, denn nach einem Sieg über den Kanadier Robert Steckle verletzte sich Willy in seinem Kampf gegen den späteren Olympiasieger Henry Wittenberg aus den USA und konnte das Turnier nicht fortsetzen.

Im Jahre 1954 zeigte Willy Lardon in einem Länderkampf Schweiz gegen Türkei, was noch in ihm steckte, als er den Silbermedaillengewinner von Helsinki im Halbschwergewicht Adil Atan klar nach Punkten besiegte.

Internationale Erfolge als Ringer

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = freier Stil, Hs = Halbschwergewicht, S = Schwergewicht, damals bis 87 kg bzw. über 87 kg Körpergewicht)

Erfolge als Schwinger

Willy Lardon gewann in seiner Karriere über zwanzig Schwingerturniere in der Schweiz. Seine grössten Siege waren die von 1937 in Lausanne, 1943 in Zug und 1944 in Basel. Er wurde dabei mehrere Male "Schwingerkönig" bzw. "Erstgekrönter".

Quellen

  • Documentation of Internationale Wrestling Championships der FILA, 1976,
  • diverse Ausgaben der Fachzeitschrift Athletik aus den Jahren 1937 bis 1954,

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lardon — [ lardɔ̃ ] n. m. • fin XIIe; de lard 1 ♦ Morceau de lard gras long et mince dont on larde la viande. Petit morceau de lard maigre qu on fait revenir pour accompagner certains plats. Frisée aux lardons. 2 ♦ Techn. Petit morceau de métal servant à… …   Encyclopédie Universelle

  • lardon — Lardon. s. m. Petit morceau de lard coupé en long dont on pique la pluspart des viandes que l on rostit, ou que l on met en paste ou à la daube &c. Menus lardons. gros lardons. faire des lardons. mettre des lardons loin à loin, prés à prés. On… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lardon — Lar don, Lardoon Lar*doon , n. [F. lardon, fr. lard lard.] A bit of fat pork or bacon used in larding. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lardon — Le nom est surtout porté dans la Haute Loire et la Loire. Il est certainement lié au hameau des Lardons à Raucoules (43), toponyme déjà mentionné à la fin du Moyen Âge (Locus de Lardo, 1468). Le sens m en est inconnu, mais il n y a sans doute… …   Noms de famille

  • lardón — (Etim. disc.). 1. m. Impr. Pedazo pequeño de papel que por descuido suele quedar en la frasqueta, el cual, al tiempo de tirar el pliego, se interpone entre este y la forma, y es causa de que no salga estampada alguna parte de él. 2. Impr. Adición …   Diccionario de la lengua española

  • lardon — [lär do͞on′lärd′ n] n. [ME < MFr < lard, LARD] a strip of bacon or pork used to lard meat: also lardoon [lär do͞on′] …   English World dictionary

  • Lardon — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lardon peut faire référence à : Lardon, petit morceau de lard utilisé en cuisine Lardon, imprimé satirique et clandestin à la fin du… …   Wikipédia en Français

  • lardon — (lar don) s. m. 1°   Petit morceau de lard coupé en long qu on pique dans la viande avec une lardoire. Mettre les lardons loin à loin, près à près. 2°   Fig. et familièrement. Brocard, sarcasme, raillerie piquante contre quelqu un. •   J eus la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • LARDON — s. m. Petit morceau de lard coupé en long, qu on introduit dans la viande avec une lardoire. Menus lardons. Gros lardons. Faire des lardons. Mettre des lardons loin à loin, près à près. LARDON, se dit, figurément et familièrement, d Un brocard, d …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Lardon — Preparación de lardons de fatback …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”