Laszlo V.

Laszlo V.
Wenzel III.

Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen und der letzte aus der Dynastie der Přemysliden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wenzel III. war der einzige Sohn des Königs Wenzels II. und seiner Frau Guta von Habsburg. Nach dem Aussterben der Arpaden wurde er 1301 in Stuhlweißenburg als Ladislaus V. zum König von Ungarn gekrönt. Nach dem Tod seines Vaters erbte er 1305 die böhmische und polnische Krone, die sein Vater kurz zuvor erworben hatte. Neben den Kronen erbte er aber auch den Krieg mit Albrecht I. und den von Władysław I. Ellenlang angeführten Aufstand in Polen sowie Unruhen in Ungarn.

Papst Bonifatius VIII., der die Lehnshoheit über Ungarn beanspruchte, erklärte die Herrschaft über Polen und Ungarn schließlich für ungültig. Nach wenigen Wochen schloss er einen Friedensvertrag mit König Albrecht I., der durch Feldzüge das Urteil des Papstes durchzusetzen versuchte. Wenzel verlor die Region Eger sowie die in böhmischer Hand sich befindenden Teile von Vogtland und Meißen. Die ungarische Krone verlor er an Otto von Bayern. Er konzentrierte seinen Herrschaftsanspruch nun auf die polnischen Gebiete. Er heiratete Viola Elisabeth von Teschen aus der Piasten-Dynastie, verband sich mit einigen deutschen Ordensrittern, die ihn bei den Verhandlungen mit den Polen unterstützten. Gleichzeitig begann er mit Vorbereitungen zu einem Kriegszug, mit dem er seine Macht stärken wollte. Am 4. August 1306 wurde er im Hause des Olmützer Domdekans ermordet. Der Mörder ist bis heute unbekannt.[1]

Nachfolge

Wenzel III. war mit Viola Elisabeth von Teschen verheiratet. Mit ihm erloschen die Přemysliden im Mannesstamm. In Böhmen entflammte erneut eine Welle von Gewalt, als die mächtigen Adeligen während des Regierungsvakuums versucht haben, ihre Ländereien und Vermögen auszuweiten. Es kam zu Usurpationen kirchlicher Vermögenswerte. Gleichzeitig versuchte man Ungerechtigkeiten, die man erfahren hat, auszugleichen. Diese Situation nutzten die Luxemburger aus und übernahmen den böhmischen Thron.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Jörg K. Hoensch: Geschichte Böhmens. München 1987, S. 111. 


Vorgänger Amt Nachfolger
Wenzel II./I. König von Böhmen
1305–1306
Rudolf
(Titular-)König von Polen
1305–1306
Władysław I. Ellenlang
Andreas III. König von Ungarn
1301–1305
Otto

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laszlo — László ist ein ungarischer Vor und Nachname, eine Form des männlichen Vornamens Wladyslaw oder Ladislaus. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname 1.3 Fiktive Personen // …   Deutsch Wikipedia

  • László — ist ein häufig auftretender ungarischer männlicher Vor [1] sowie Familienname, die ungarische Form des männlichen Vornamens Wladyslaw[2] oder Ladislaus. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • László — is a popular Hungarian given name pronounced [laːsloː] . Its main namedays are 27 June and 8 August. The most common short (diminutive, familiar) form of the name is Laci . The name might appear as surname as well.The name originates from Slavic… …   Wikipedia

  • Laszlo — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Laszlo ou László est un prénom et un nom de famille d origine hongroise. Il est notamment porté par : Patronyme Ervin Laszlo (né en 1932), philosophe …   Wikipédia en Français

  • László — m Hungarian form of WŁADYSŁAW (SEE Władysław). The name is still very popular in Hungary: its popularity was originally due to St László (1040–95), King of Hungary (1077–95), who is honoured by the Hungarians as a model of chivalry, courage, and… …   First names dictionary

  • László — (Magyar Szent L.), Dorf im Bezirk Zircz des Comitates Weszprim im ungarischen Verwaltungsgebiet Ödenburg im Bakonyerwalde; 1220 Ew.; Weinbau, schwefelige Mineralquelle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laszlo — (spr. lāßlo), Philipp, ungar. Maler, geb. 1. Juni 1869 in Budapest, begann seine Kunststudien auf der dortigen Akademie bei Lotz und setzte sie später bei Liezen Mayer in München und bei Lefebvre in Paris fort. Anfangs Genrebilder und Bildnisse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • László — László, Philipp, ungar. Bildnismaler, geb. 1. Juni 1869 in Budapest; Papst Leo XIII. [Tafel: Porträtmalerei II, 12], Kaiserin Elisabeth, Gräfin Kapnist u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • László —   [ laːsloː], Fülöp Elek von, ungarischer Maler, * Budapest 1. 6. 1869, ✝ London 22. 11. 1937; schuf in glatter, an den englischen Porträtisten des 18. Jahrhunderts geschulter Manier zahlreiche Porträts von Königen, Fürsten und hohen… …   Universal-Lexikon

  • László — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Laszlo ou László ou Lazlo ou Laslo est un prénom et un nom de famille d origine hongroise. Il apparait avec Ladislas Ier de Hongrie dont le prénom d… …   Wikipédia en Français

  • Laszlo I. — Büste von Ladislaus I. Ladislaus I. (ungarisch László), genannt der Heilige (* 1048; † 20. Juni 1095) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1077 König von Ungarn. Er war ein Sohn Bélas I. und Bruder Gézas I. Nach dem Tod von Béla I. 1063 kehrte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”