- Anne Weber (Autorin)
-
Anne Weber (* 13. November 1964 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Autorin und literarische Übersetzerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Anne Weber besuchte das Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen und bestand dort 1983 ihr Abitur. Sie lebt seit 1983 in Paris. Dort studierte sie französische Literatur und Komparatistik an der Sorbonne. Von 1989 bis 1996 arbeitete sie in verschiedenen französischen Verlagen. Daneben übersetzte sie Texte deutscher Gegenwartsautoren und Sachbücher ins Französische. Ihre eigenen, seit 1998 veröffentlichten Werke, verfasste sie anfangs in französischer Sprache und übersetzte sie später ins Deutsche. Inzwischen schreibt Anne Weber ihre Texte zuerst in deutscher Sprache.
Werke
Werke in französischer Sprache
- Ida invente la poudre. Paris 1998.
- Premiere personne. Paris 2001.
- Cerbere. Paris 2003.
- Cendres & metaux. Paris 2006.
- Chers oiseaux. Paris 2006.
- Tous mes vœux : roman. Arles : Actes sud, 2010.
- Auguste : tragédie bourgeoise pour marionnettes. Paris : Le Bruit du temps 2010.
Werke in deutscher Sprache
- Ida erfindet das Schießpulver. Frankfurt am Main 1999.
- Im Anfang war … Frankfurt am Main 2000.
- Erste Person. Frankfurt am Main 2002.
- Besuch bei Zerberus. Frankfurt am Main 2004.
- Gold im Mund. Frankfurt am Main 2005.
- Luft und Liebe. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-091046-2.
- August. Ein bürgerliches Puppentrauerspiel. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-091061-5.
Übersetzungen ins Französische
- Jacob Burckhardt: Démétrios, le preneur de villes. Paris 1992.
- Eleonore Frey: État d'urgence. Paris 1992.
- Wolfgang Schivelbusch: La nuit désenchantée. Paris 1993.
- Hans Mayer: Walter Benjamin. Paris 1995.
- Birgit Vanderbeke: Guerre froide. Paris 1997.
- Birgit Vanderbeke: Alberta reçoit un amant. Paris 1999.
- Jakob Arjouni: Un ami. Paris 2000.
- Corinne Hofmann: La Massaï blanche. Paris 2000.
- Melissa Müller: La vie d'Anne Frank. Paris 2000.
- Sibylle Lewitscharoff: Pong. Paris 2000.
- Birgit Vanderbeke: Devine ce que je vois. Paris 2000.
- Elke Schmitter: Madame Sartoris. Arles 2001.
- Lea Singer: Le maître du goût. Paris 2001.
- Wilhelm Genazino: Un parapluie pour ce jour-là. Paris 2002.
- Norbert Lebert: Car tu portes mon nom. Paris 2002.
- Sibylle Lewitscharoff: Harald le courtois. Paris 2002.
- Erich Maria Remarque: Dis-moi que tu m'aimes. Paris 2002.
- Wilhelm Genazino: Un appartement, une femme, un roman. Paris 2004.
Übersetzungen ins Deutsche
- Pierre Michon: Leben der kleinen Toten. Suhrkamp, 2003.
- Marguerite Duras: Hefte aus Kriegszeiten. Suhrkamp, 2007.
- Pierre Michon: Rimbaud der Sohn. Suhrkamp, 2008.
Sonstiges
- Unfreiwillige und inkompetente Überlegungen zu Drastik und Avantgarde. Essay. In: BELLA triste Nr. 19, Hildesheim 2007.
Auszeichnungen
- 2002 Stipendium des Deutschen Literaturfonds
- 2004 Heimito von Doderer-Literaturpreis
- 2005 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
- 2008 Europäischer Übersetzerpreis Offenburg
- 2010 Nominierung Preis der Leipziger Buchmesse
- 2010 Kranichsteiner Literaturpreis
Weblinks
Wikimedia Foundation.