Lauffen (Oberösterreich)

Lauffen (Oberösterreich)

Der Markt Lauffen liegt im Bezirk Gmunden im Zentrum des inneren Salzkammergutes im südlichen Teil von Oberösterreich. Lauffen ist eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Bad Ischl.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lauffen liegt in einer Talenge der Traun am Ostabhang des Katergebirges in einer Höhe von 490 m.

Geschichte

Erstmals tritt Lauffen als louppa 807 urkundlich in Erscheinung. 1117 scheint unter den Besitzungen des Stiftes Nonnberg in Salzburg eine curtis Loufin sita auf. 1344 bestätigte Herzog Albrecht II. den Lauffener Bürgern eine Urkunde von König Rudolf I. von Habsburg (ca. 1275/80), in der ihnen dieselben Rechte verliehen worden waren, wie sie die Gmundner Bürger innehatten. Somit ist Lauffen der älteste Markt des inneren Salzkammergutes, da Hallstatt erst 1311 zum Markt erhoben wurde. Ursache für die Marktgründung war vermutlich die Zunahme des Salzhandels in der 2. Hälfte des 13. Jh., zu dessen Sicherung in Lauffen zwei Türme errichtet wurden. Ca. 1311/1313 erteilte Herzogin (ab 1299 Königin) Elisabeth 5 Bürgern zu Lauffen das Salzfertiger-Recht. 1344 wird erstmals die Pfarrkirche ausdrücklich erwähnt (vnser Vrowen chürchen), für welche die Lauffener Bürger von jeder vorbeifahrenden Zille einen Salzpfenning einheben durften. Eine selbstständige Pfarre wurde Lauffen jedoch erst in der 2. Hälfte des 16. Jh. Bis dahin unterstand Lauffen dem Pfarrer von Goisern.

Seit dem 15. Jh. ist in Lauffen eine Weg-, Straßen- und Brückenmaut nachweisbar. 1537 wurde durch Sprengung großer Felsen im Fluss die Durchfahrt durch den Wilden Lauffen erleichtert und eine Floßgasse angelegt. Schon seit ca. 1390 ist eine Seilwinde (Wynde am Lawfenstain) belegt, mit der flussaufwärts fahrende Kähne über die Stromschnelle hinweggezogen werden konnten. Die Salzschifffahrt endete mit der Eröffnung der Staatsbahn von Attnang-Puchheim nach Stainach-Irdning am 23. Oktober 1877. Einige Jahre verkehrten vor 1899 von Bad Ischl/Esplanade nach Lauffen/Gasthof "Weißes Rössl" kleine, bis zu 14 Personen fassende Ausflugsschiffe für die Kurgäste.

1849 sollte Lauffen mit seinen 399 Bewohnern und 71 Häusern der Gemeinde Goisern einverleibt werden. Auf Ersuchen der Einwohner wurde der Markt aber schließlich nach Ischl (selbiges erst seit 1906 Bad) eingemeindet. Trotzdem wird der Marktflecken um 1850 noch neben Ischl – und dem Salzbergamt zu Gmunden – als Hauptort des Salzkammerguts genannt.[1]

In den letzten Jahrzehnten fand eine massive Ausdünnung der Infrastruktur statt: 1977 Schließung der Volksschule, 2001 schloss das letzte Kaufgeschäft und 2002 wurde das Postamt Lauffen (Postleitzahl 4821), welches seit 1870 bestand, ebenfalls geschlossen. Verhindert werden konnte hingegen die Auflassung der Bahn-Haltestelle.

Siegel und Wappen

Das Siegelrecht wird in einem Brief von Albrecht VI. am 29. September 1460 erstmals erwähnt. Die älteste Handzeichnung des Wappens datiert aus 1720. Das Wappen zeigt auf blauem Grund eine schwarz-gelb gestreifte Salzzille im Fluss, in der sich zwei mit rotbraunem Rock, schwarzen Hüten, Bundhosen und blauen Stutzen bekleidete Schiffsleute befinden. Der vordere Schiffer führt das Ruder mit beiden Händen, der Rückwärtige mit der linken Hand. Mit der rechten Hand zeigt er offensichtlich auf den "Wilden Lauffen".

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche "Maria im Schatten": Wallfahrtskirche. Zweischiffiger Bau des 14./15. Jh., Turm 1705; Marienstatue aus Steinguss um 1400, Barockeinrichtung (z.B. 2 Seitenaltäre von 1637, Hochaltar 1719 vollendet, Kanzel von 1737)
  • Kalvarienbergkapelle (1725)
  • Gottesnamstein: Bildstock, 16. Jh.
  • Bräuhaus (Wildenstein): Braubetrieb von 1531-1919; Teilabbruch 1898.
  • Elisabeth Hospiz: Lauffen Nr. 15. Ehemaliges Salzfertigerhaus mit drei Wandbildern, die Moritz von Schwind zugeschrieben werden.
  • Kaiserstein: Errichtet 1837 zur Erinnerung an die Spaziergänge von Kaiser Ferdinand I. von Ischl nach Lauffen.

Naturdenkmal

  • Wilder Lauffen: Stromschnelle, die früher ein gefährliches Hindernis für die Salzschifffahrt darstellte.

Literatur

  • Friedrich Kienast: Heimatbuch des Marktes Lauffen, Eigenverlag 2005.
  • Heimatverein Bad Ischl [Hg.]: Bad Ischl. Heimatbuch. 2004.
  • Georg J. Kranzler: Ischls Chronik. 1881. Reprint 1983.
  • Leo Kegele: Das Salzkammergut nebst angrenzenden Gebieten in Wort und Bild. Wien-Pest-Leipzig 1898.
  • Edwin Zellweker: Bad Ischl. Werden-Wesen-Wandlung. Wien-Bad Ischl 1951.
47.67213888888913.616166666667

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 33 (zeno.org)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauffen — ist der Name folgender Orte: Lauffen am Neckar, Stadt in Baden Württemberg Lauffen ob Rottweil (ebenfalls am Neckar), Ortsteil der Gemeinde Deißlingen im Landkreis Rottweil Lauffen (Oberösterreich), Ort in Oberösterreich Bieżuń, Ort in Polen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauffen — Lauffen, 1) (L. am Neckar) Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Besigheim, am Neckar, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bietigheim Jagstfeld und L. Leonbronn, 169 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (die schon 741 genannte, jetzt restaurierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Gemeinden in Oberösterreich — Oberösterreich gliedert sich in 444 politisch selbständige Gemeinden. Das sind (in alphabetischer Reihenfolge): Legende: Gemeindename nach Kommunalverwaltung Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem …   Deutsch Wikipedia

  • Energie AG Oberösterreich — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Marktgemeinden im Bundesland Oberösterreich — Die Liste enthält alle Marktgemeinden im Bundesland Oberösterreich. Markt Bezirk Markt seit Einwohner (2001) Aigen im Mühlkreis Rohrbach 1362 1.878 Altenberg bei Linz Urfahr Umgebung 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Haiden (Gemeinde Bad Ischl) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltenbach (Gemeinde Bad Ischl) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Perneck — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Rettenbach (Gemeinde Bad Ischl) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Dragonerregiment D VIII von 1718 — Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner Regiment Württemberg für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”