Lazarus Spengler

Lazarus Spengler
Lazarus Spengler

Lazarus Spengler (* 13. März 1479 in Nürnberg; † 7. September 1534 ebenda) war als Ratsherr ein wichtiger Förderer der Reformation in Nürnberg.

Leben

Er war der Sohn eines Nürnberger Ratsschreibers und trat nach dem Tod seines Vaters, aufgrund dessen er sein 1494 begonnenes Studium in Leipzig nach nur zwei Jahren abbrach, 1496 selbst in die Ratskanzlei der Stadt ein. 1507 wurde er zum „vordersten“ Ratsschreiber, also Chef der Kanzlei, befördert und war ab 1516 selbst Ratsherr im „Größeren Rat“. Früh sympathisierte er mit der Bewegung Martin Luthers und verfasste Schriften, durch die er dem Volk das reformatorische Gedankengut nahe brachte. Er gehörte der „Ursulabruderschaft“ und der „Sodalitas Staupitziana“ an und verteidigte die Lehre Martin Luthers in seiner Schrift

Schutzred und christenliche Antwort ains erbarn liebhabers goetlicher wahrhait der hailigen geschrifft …

die 1519 ohne sein Wissen veröffentlicht wurde. Darum traf ihn 1520 zusammen mit Luther der päpstliche Bann, der jedoch nach einer äußerlichen Unterwerfung Spenglers 1521 wieder aufgehoben wurde.

Als Vertreter der Stadt Nürnberg reiste er 1521 zum Reichstag nach Worms, wo ihn die persönliche Begegnung mit Luther in seiner Haltung bestärkte. Er setzte sich weiter für die Reformation ein und schützte Andreas Osiander, den Prediger der Lorenzkirche. Als Vertreter der evangelischen Bündnispolitik verhandelte Spengler in vorsichtigem Taktieren mit dem Episkopat von Bamberg gegen deren drohenden kirchlichen und juristischen Übergriffe.

1525 setzte sich die Reformation in Nürnberg endgültig durch. Im selben Jahr wurde auf Spenglers Betreiben und in Zusammenarbeit mit Philipp Melanchthon das Schottenstift St. Egidien in das erste evangelische Gymnasium Nürnbergs umgewandelt (später: Melanchthon-Gymnasium). Als Berater übte Spengler 1526/28 Einfluss auf die Reformation der fränkischen Markgrafschaften Brandenburg Ansbach und Brandenburg Kulmbach aus. Er war Teilnehmer am Augsburger Reichstag 1530 und leistete wichtige Mitarbeit an der Brandenburg-Nürnbergischen Kirchenordnung von 1533 die Vorbildfunktion und Modellcharakter bekommen sollte.

Werke

Zu seinen Schriften gehören die Texte der Kirchenlieder Durch Adams Fall ist ganz verderbt menschlich Natur und Wesen (1520) und Vergebens ist all Müh’ und Kost, sowie:

  • Eins Erbarn libhabers götlicher warheyt (1520)
  • Ermanung und Undterweysung zu einem tugenhaften Wandel (1520)
  • Ain trostliche Christenliche anweisung und ertzney in allen widerwertigkaiten (1521)
  • Ain kurtzer begriff vnd vnterrichtung aines gantzen warhaffften Christenlichen wesens (1522)
  • Verantwortung und Auflösung (1524)
  • Wie sich ein Christenmensch in Trübsal und Widerwärtigkeit trösten soll (1529)
  • Auszug aus den päpstlichen Rechten (1530)
  • das vollständige Glaubensbekenntnis, das 1535 mit einer persönlichen Vorrede von Luther herausgegeben wurde.

Literatur

  • Berndt Hamm: Lazarus Spengler (1479–1534) – Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube, Mohr Siebeck Verlag, Reihe Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe Bd. 25, 2004, ISBN 3-16-148249-2
  • Berndt Hamm, Wolfgang Huber, u. a. (Hrsg.): Lazarus Spengler Schriften. Band 2. Schriften der Jahre September 1525 bis April 1529. Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. Band 70
  • Hans von Schubert: Lazarus Spengler und die Reformation in Nürnberg. Herausgeber Hajo Holborn, Heinsius, Leipzig 1934
  • Nürnberger Gestalten aus neun Jahrhunderten. Ein Heimatbuch zur 900 Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung Nürnbergs Herausgegeben vom Stadtrat zu Nürnberg, Nürnberg 1950, Verlag Karl Ulrich & Co,
  • Ute Monika Schwob: Kulturelle Beziehungen zwischen Nürnberg und den Deutschen im Südosten im 14. bis 16. Jahrhundert, (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Bd. 22), Oldenbourg, München 1969
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • Adolf Brecher: Spengler, Lazarus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 118–122.
  • Lazarus Spengler. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  • Spengler, Lazar. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 38, Leipzig 1743, Spalte 1498 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spengler — bezeichnet: einen Beruf, siehe Klempner Jenische im Kanton Graubünden, aus der Berufsbezeichnung abgeleiteter, abwertender Begriff Spengler ist der Familienname folgender Personen: Alexander Spengler (1827–1901), Schweizer Chirurg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lazarus (desambiguación) — Lazarus puede referirse a: Lázaro, desambiguación. Lazarus, herramienta informática. Taxon Lazarus, fenómeno paleontológico. Apellido Lazarus: Emma Lazarus, poetisa estadounidense. Richard Lazarus, psicólogo estadounidense. Nombre Lazarus:… …   Wikipedia Español

  • SPENGLER, Lazarus — (1479 1534) A civic leader and champion of the Reformation in Nuremberg, Lazarus Spengler helped shape that city s political and religious landscapes during a time of momentous change. His father s early death led Spengler to take a job with the… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Lazarus (Vorname) — Lazaros, latinisiert Lazarus, ist ein griechischer Name nach dem heiligen Lazarus. Von Lazarus oder Lazaros sind Formen wie Lazare, Lazar oder Lasar abgeleitet. Lazarus ist der Vorname von dem Heiligen Lazarus Lazarus (Bischof) (Anfang des 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lazarus (Name) — Lazaros, latinisiert Lazarus, ist ein griechischer Name nach dem heiligen Lazarus. Von Lazarus oder Lazaros sind Formen wie Lazare, Lazar oder Lasar abgeleitet. Lazarus ist der Vorname folgender Personen: des Heiligen Lazarus Lazarus (Bischof)… …   Deutsch Wikipedia

  • Spengler, Lazarus — Spengler, Lazarus, geistlicher Liederdichter, geb. 13. März 1479 in Nürnberg, gest. daselbst 7. Sept. 1534, 1507 Ratsschreiber, tat viel für Durchführung des Reformationswerkes in seiner Vaterstadt, von der er zu den Reichstagen nach Worms und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spengler [2] — Spengler, Lazarus, geb. 13. März 1479 in Nürnberg, studirte seit 1494 in Leipzig die Rechte u. wurde 1507 Rathsschreiber in seiner Vaterstadt, wo er sich als Beförderer des Reformationswerkes auszeichnete; obgleich er dadurch 1520 mit in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Шпенглер — (Lazarus Spengler, 1479 1534) немецкий духовный поэт, уроженец Нюрнберга; по окончании юридического образования служил в родном своем городе, много потрудился при введении реформации и был депутатом на Вормском сейме, а затем на Аугсбургском. От… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lazaros — Lazaros, latinisiert Lazarus, ist ein griechischer Name nach dem heiligen Lazarus. Von Lazarus oder Lazaros sind Formen wie Lazare, Lazar oder Lasar abgeleitet. Lazarus ist der Vorname von dem Heiligen Lazarus Lazarus (Bischof) (Anfang des 5.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”