Le Club des bandes dessinées

Le Club des bandes dessinées

Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte Zusammenschluss französischer Comicfreunde.

Der Club des bandes dessinées wurde im Mai 1962 in einer Zeit gegründet, als in Frankreich Comics zunehmend nicht mehr nur als Kinderlektüre angesehen wurden, sich die unter dem Namen des Comiczeichners – d. h. nicht mehr nur unter dem Comictitel – bekannten bandes dessinées d'auteur (Autorencomics) entwickelten und Comics allgemein eine selbstreflektierte Ausdrucksform (self-aware form) wurden.[1] Der Gründung vorausgegangen war im Juli 1961 die Veröffentlichung des folgenreichen Artikels Bandes dessinées et Science-fiction, l’âge d'or en France 1934-1940 von Pierre Strinati in der einflussreichen französischen Science-Fiction-Zeitschrift Fiction, der allgemein als Geburtsurkunde für die bédéphilie, das Interesse an den (französischen) Comics, angesehen wird.[2]

Der Club widmete sich anfangs dennoch den Comics der Dreißiger und Vierziger Jahre, also aus der Kindheitszeit seiner Mitglieder. Zwei Jahre nach seiner Gründung, als der Club in „Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique“ (CELEG) umbenannt wurde, wurde jedoch auch sein Interessenfeld ausgeweitet und umfasste fortan auch die zeitgenössischen Comics. Noch im gleichen Jahr (nach anderen Angaben erst 1966)[1] kam es zur Abspaltung der Société Civile d'Études et de Recherches des Littératures Dessinées (SOCERLID; etwa Zivile Studien- und Forschungsgesellschaft der gezeichneten Literatur), die ähnliche Ziele wie das CELEG verfolgte (z. B. Herausgabe der Zeitschrift Phénix) und später seine Vorreiterrolle übernahm.

Bereits 1967 wurde das CELEG aufgelöst, wird jedoch trotz seines kurzen Bestehens als „außerordentlich einflußreich“ bezeichnet.[3]

Mitglieder und Aktivitäten

Zu den Gründungsmitgliedern des Club des bandes dessinées gehörten Nouvelle-Vague-Filmregisseur Alain Resnais (u. a. Nacht und Nebel; Hiroshima, mon amour), der Vizepräsident des Clubs wurde, der Cartoonzeichner Jean-Claude Forest (Schöpfer von Barbarella), die Kritiker Francis Lacassin und Pierre Couperie und die Journalisten Jacques Champreux und Jean-Claude Romer. Sie ließen nostalgisch die Comics ihrer Kindheit hochleben, interessierten sich aber auch für Weiterentwicklungen.[3] Entweder bei der Gründung oder in späteren Jahren traten außerdem der Avantgarde-Filmregisseur Chris Marker, den Schriftsteller Alain Robbe-Grillet, den Philosophen Edgar Morin, die Pressegrößen Pierre Lazareff und Paul Winkler (Gewerkschaftspräsident der Presseagentur), sowie weitere Intellektuelle und Künstler bei.[4]

Der Club des bandes dessinées bzw. später das CELEG sowie Jean-Jacques Pauvert gaben ab Juli 1962 die vierteljährlich erscheinende, von Francis Lacassin ins Leben gerufene Zeitschrift Giff-Wiff heraus, die ihren Namen von einem mythischen Tier in Rudolph Dirks'/Harold Knerrs Comic The Katzenjammer Kids erhalten hatte. Unter der Leitung von Forest als Artistic Director wurden in Giff-Wiff – erstmals in Frankreich – zunächst Studien über Comiczeichner und ihre Werke der Dreißiger und Vierziger Jahre veröffentlicht. Auch nach der Umorientierung von Club des bandes dessinées/CELEG konzentrierte sie sich noch viel auf die Dreißiger Jahre, die „Goldene Zeit“ der Comis. Als eine der ersten Veröffentlichungen „intellektualisierte“ sie die französischen Comics.[1] Der italienische Schriftsteller und Philosoph Umberto Eco steuerte einen Artikel bei, der Comiczeichner Morris stellte unveröffentlichte Zeichnungen von Lucky Luke zur Verfügung.[5] Die Themen der Zeitschrift reichten jedoch zuweilen auch über den Bereich der Comics hinaus, etwa mit der Vergabe eines Preises an Chris Markers Avantgarde-Kurzfilm Am Rande des Rollfelds (La Jetée) 1963. Mit der Auflösung des CELEG 1967 endete auch die Herausgabe von Giff-Wiff.

Außerdem organisierten der Club des bandes dessinées bzw. CELEG Mitglieder-Treffen und druckte vollständige Episoden älterer Comics neu, beispielsweise Flash Gordon, Popeye und Mandrake, der Zauberer.

Einzelnachweise

  1. a b c Laurence Grove (2005). Text/Image Mosaics in French Culture: Emblems And Comic Strips. Ashgate Publishing, Ltd. S. 140 ISBN 0754634884 (engl.)
  2. (keine Autorenangabe; 10.-13. Juli 2006). Stripologique. Théorie des littératures dessinées - littérature secondaire - critique. Text: Les discours sur la bande dessinée. Bilan historique. 1830-1970. „conférence introductive“ von The Adamantine (abgerufen 26. Februar 2008)
    mit Hinweis auf: « Bandes dessinées et Science-fiction, l’âge d’or en France 1934-1940 », Fiction n° 92, juil. 1961.
  3. a b Tim Pilcher & Brad Brooks (2005). The Essential Guide to World Comics. Sterling Publishing Company, Inc. S. 157 ISBN 1843403005 (engl.)
  4. John A. Lent (1994). Animation, Caricature, and Gag and Political Cartoons in the United States and Canada: An International Bibliography. Greenwood Press: Westport, Connecticut, USA. S. X (engl.)
  5. Tristan Savin (Dezember 2006/Januar 2007). Entretien avec Francis Lacassin. Lire.fr (frz.; abgerufen 26. Februar 2008)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste des bandes dessinées asiatiques, par titre français, B — Voici une liste des bandes dessinées asiatiques ou d influence asiatique traduites en français dont le titre commence par la lettre B. Les titres marqués d une étoile (*) correspondent à des œuvres à paraître et sont donc susceptibles de varier.… …   Wikipédia en Français

  • Liste des bandes dessinées asiatiques, par titre français, H — Voici une liste des bandes dessinées asiatiques ou d influence asiatique traduites en français dont le titre commence par la lettre H. Les titres marqués d une étoile (*) correspondent à des œuvres à paraître et sont donc susceptibles de varier.… …   Wikipédia en Français

  • Jim (auteur de bandes dessinees) — Jim (auteur de bandes dessinées) Pour les articles homonymes, voir Jim. Jim est Auteur de bandes dessinées et de courts métrages. Storyboarder. De son vrai nom Thierry Terrasson, pseudos JIM ou Téhy Né le 21 mars 1966 Bac+3, Diplômé de l’école de …   Wikipédia en Français

  • Jim (auteur de bandes dessinées) — Pour les articles homonymes, voir Jim. Jim est Auteur de bandes dessinées et de courts métrages. Storyboarder. De son vrai nom Thierry Terrasson, pseudos JIM ou Téhy Né le 21 mars 1966 Bac+3, Diplômé de l’école de bandes dessinées d’angoulême.… …   Wikipédia en Français

  • Adaptations en bandes dessinées des aventures de Sherlock Holmes — Cette page recense différentes adaptations en bande dessinée des aventures de Sherlock Holmes, celui ci étant un détective privé imaginaire créé par Sir Arthur Conan Doyle. Ce sont soit des adaptations d aventures écrites par Conan Doyle, soit… …   Wikipédia en Français

  • Liste de bandes dessinées célèbres — Catégorie:Série de bande dessinée Arborescence de la BD ↑ …   Wikipédia en Français

  • Association des Critiques et journalistes de Bandes Dessinées — Association des critiques et des journalistes de bande dessinée L Association des Critiques et journalistes de Bande Dessinée (ACBD) est une association de loi 1901 créée en janvier 1984 afin de promouvoir l’information sur la bande dessinée dans …   Wikipédia en Français

  • Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique — Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Club Presences d'Esprits — Club Présences d Esprits Le Club Présences d’Esprits est une association loi de 1901 française d’amateurs de science fiction et de fantasy dont le siège est à Paris. Créée en 1992 à partir du courrier des lecteurs de la défunte collection… …   Wikipédia en Français

  • Club Présences d'Esprits — Le Club Présences d’Esprits est une association loi de 1901 française d’amateurs de science fiction et de fantasy dont le siège est à Paris. Créée en 1992 à partir du courrier des lecteurs de la défunte collection Présence du futur, l’association …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”