Lee Perry

Lee Perry

Lee „Scratch“ Perry (eigentlich Rainford Hugh Perry) (* 20. März 1936 in Kendal, Jamaika) ist ein jamaikanischer Musikproduzent und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Entwicklung des Reggae, Ska und vor allem des Dub in Jamaika. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine exzentrische Art sowie durch seinen äußerst gewagten Umgang mit Effekten und Mischpult. Lloyd Bradley schrieb über ihn: „Lee „Scratch“ Perry ist der Salvador Dalí des Dub.“[1]

Lee Scratch Perry (2008)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lee Perry ist der Sohn einer Farmarbeiterin und eines Straßenarbeiters. Mit 15 verließ er die Schule und bestritt seinen Lebensunterhalt mit Dominospiel, als Tänzer und als Hilfsarbeiter in Negril und Westmoreland, bis er 1959 mit dem Ziel, in der Musikbranche zu arbeiten, nach Kingston ging. Hier begann er als Talent-Scout im Studio von Clement „Coxsone“ Dodd. Unter anderem brachte er dort die Maytals voran und schrieb Songs für Delroy Wilson. Er produzierte auch selbst, unter anderem das Stück „Chicken Scratch“, dem er seinen Beinamen verdankt.

Ab 1967 arbeitete Perry mit Produzenten wie Prince Buster oder auch Clancy Eccles und begann eine Kooperation mit Joe Gibbs. Hier nahm er seine ersten Upsetter-Produktionen auf. Die Arbeit mit Gibbs sorgte zusehends für Missstimmung, und Perry wurde klar, dass er eigene Wege gehen musste. Im Jahre 1968 gründete er das Label Upsetter Records. Mit im Studio waren Lynford „Andy Capp“ Anderson, dessen Cousin Barry Lambert und ein Praktikant - die Upsetters. Die erste Produktion „Place In The Sun“ deckte gerade die Kosten, die zweite Aufnahme „People Funny Boy“ war jedoch bereits ein Erfolg. Der Reggae-Rhythmus war beschleunigt und mit afrikanischen Rhythmen angereichert. Dem ganzen folgten Orgelklänge, die zeitgenössischen Italo-Western und Spionage-Filmen entlehnt waren.

Der Erfolg der Single sorgte für großes Aufsehen unter den Musikern Kingstons, und viele suchten fortan Perry auf, um mit ihm zu arbeiten. Unter ihnen auch Aston „Family Man“ Barrett, den er mit den Wailers zusammenbrachte, nachdem Bob Marley gerade von einer Reise in die USA zurückgekehrt war. Mit den Wailers produzierte Perry die Titel „My Cup“, „Duppy Conqueror“, „Keep On Moving“, „Mr.Brown“ und „Small Axe“. Im Jahre 1972 endete die Zusammenarbeit, Bob Marley blieb jedoch in Kontakt mit Perry. Später nahm Marley Songs aus der Zeit mit Lee Perry noch einmal auf, so entstanden zum Beispiel 1978 „Kaya“ und „Sun Is Shining“. Es wurden Singles mit Dave Barker, Carl Dawkins sowie den Silvertones und vor allem Junior Byles, mit dem er große Erfolge erzielte, aufgenommen. Die sog. Ex-Perry-Ments wurden immer gewagter, erste Versuche mit der Kompilation von Deejays wurden unternommen, womit Perry seiner Zeit weit voraus war. Viele kreative Abenteuer und die Freundschaft mit King Tubby nahmen ihren Lauf.

Perry missfiel es immer mehr, bei seinen Produktionen auf fremde Aufnahmestudios angewiesen zu sein, daher baute er ab dem Jahr 1973 sein berühmtes Black Ark Studio auf. Es lag in Kingstons Stadtteil Washington Gardens, im Hof seines Hauses in der Cardiff Crescent, wo er mit seiner damaligen Frau Pauline „Isha“ Morrison und deren drei Kindern lebte. Bis zum Jahre 1974 hatte Perry 12.000 jamaikanische Pfund in eine visuell eher unauffällige Studioausrüstung investiert, deren wahrer Wert nach Zeitzeugenaussagen nur zu hören war. Sie bestand aus einem Teac Vierspur-Aufnahmegerät, einem Soundcraft-Mischpult mit Exoplex-Verzerrern und einer Auswahl kleinerer Geräte. Der Sound unterschied sich in jeder Hinsicht radikal von allen anderen seiner Zeit. Perry behauptete, dass er selbst tatsächlich nur vier Spuren aufnehme, „zwanzig weitere habe ich von der außerirdischen Truppe empfangen(...)“ - „It was only four tracks written on the machine, but I was picking up twenty from the extraterrestral squad (...)“.

Das Black Ark Studio wurde zu einem kreativen Zentrum der lokalen Musikszene, wo fast alle bekannt gewordenen Musiker Jamaikas häufig anzutreffen waren. 1974 produzierte er mit Leo Graham den Hit „Black Candle“ und 1975 mit den Mighty Diamonds die Ballade „Talk about it“. Bunny Ruggs (auch bekannt als Bunny Scott/Clarke) von Third World verwirklichte in der Ark mehrere Soloaufnahmen. Perry mischte Vocals von U-Roy, I-Roy, Prince Jazzbo oder Dillinger mit Trompetensoli von Vin Gordon und Melodicaklängen von Augustus Pablo. Er destillierte ständig neue Sounds aus seinem beständig wachsenden Fundus an Mitschnitten. Zu jedem spontanen Einfall hatte er meistens schon eine passende Tonspur zur Hand; so gelang es ihm angeblich, zusammen mit Max Romeo Songs wie „Disco Devil“ (der später von The Prodigy im Breakbeatstück „Out of Space“ verwertet wurde) in nur zwanzig Minuten aufzunehmen.

Von 1976 bis 1978 veröffentlichte Island-Records international verschiedene Perry-Alben: „Colombia Colly“ mit Jah Lion oder „War Inna Babylon“ mit Max Romeo und den Upsetters. 1976 wurde im Black Ark das Album „Partytime“ von den Heptones aufgenommen und die Eigenproduktion „Super Ape“. Im gleichen Jahr gelang Junior Murvins Hit „Police and Thieves“. Perry begann Alben unter einer unüberschaubaren Vielzahl von Namen und Labels zu produzieren. Dank seiner Mitschnitte konnte er modular Dubs mit veränderten Gesangs- oder Instrumentalspuren publizieren und sein Material so vielfach verwenden und lokal weiter auf eigene Rechnung verkaufen. Das führte zu einem baldigen Zerwürfnis mit Island-Records. Perry beklagte sich allerdings später in Interviews auch über seiner Meinung nach mangelnde Bezahlung und darüber, dass er sich durch Island-Records ausgenutzt fühle.

Die Situation im Black Ark Studio wurde immer angespannter, wie die Upsetters-Produktion „City Too Hot“ in ihrem Text andeutet. 1979 ging das Studio in Flammen auf. Lee Perry war wegen Verdachtes auf Brandstiftung drei Tage lang in Untersuchungshaft, letztendlich wurden die tatsächlichen Ursachen nie aufgeklärt.

Perry ging zunächst in die USA und arbeitete dort mit den Reggaebands Terrorists und Majestics. 1983 begann seine Zusammenarbeit mit Mad Professor und Adrian Sherwood. Es gab eine Zusammenarbeit mit Lloyd „Bullwackie“ Barnes aus New Jersey und Perry realisierte mit Coxsone Dodd verschiedene Rekompilationen früher Produktionen. 1989 heiratete er in der Schweiz die Musikerin Ms. Mireille Campbell in einer Krishna Zeremonie, das Paar hat zwei Kinder. Sie leben heute in Einsiedeln in der Schweiz und im Dorf ist er als „verrückter Paradiesvogel“ bekannt, der seine ausgefallene Kleidung gerne mit CDs schmückt.

2011 veröffentlichte er das Album "Rise Again", auf dem er viele Musikgrößen versammeln konnte: So wirkten u. a. Bill Laswell und dessen Frau Ejigayehu "GiGi" Shibabaw sowie Sly Dunbar, Bernie Worrell und Aiyb Dieng an dem auf M.O.D. Technologies erschienenen Werk mit.[2]

Lee Perrys Kreativität ist bis zum heutigen Tage ungebrochen. Jährlich produziert er mindestens ein eigenes Album und tritt weiterhin regelmäßig auf. Seine Gesangsbeiträge sind oft frei improvisiert und spiegeln Perrys ureigenen Sinn für Humor und seine Schaffensfreude.

Durch seine Arbeit wurden viele spätere Künstler inspiriert, von Yello über die Red Hot Chili Peppers bis hin zu The Prodigy.

Diskografie (unvollständig)

Frühe Produktionen
  • 1958 - Little Perry
  • 1963 - Chicken Scratch Perry
  • 1967 - Mr. Music Perry
  • 1969 - The Upsetter
  • 1969 - The Return of Django
  • 1970 - Eastwood Rides Again
  • 1970 - Many Moods of "The Upsetters"
  • 1971 - Africa's Blood
  • 1971 - The Best Of The Upsetter Years 1970-1971
  • 1973 - Blackboard Jungle Dub
  • 1973 - Cloak and Dagger
  • 1973 - Jungle Lion
  • 1976 - Blood Vapour
Black Ark Studio - eigene Produktionen
  • 1974 - Double Seven
  • 1974 - Shocks Of Mighty 1969-74
  • 1974 - Skanking with the Upsetter - Rare Dubs 1971 - 1974
  • 1975 - Kung Fu Meets the Dragon, auch bekannt als Heart of the Dragon
  • 1975 - Revolution Dub
  • 1975 - Musical Bones
  • 1975 - Return of Wax
  • 1975 - Excaliburman
  • 1976 - Super Ape
  • 1978 - Return of the Super Ape
  • 1978 - Roast Fish Collie Weed and Corn Bread
  • 1979 - Scratch On the Wire
Weitere Produktionen
  • 1980 - The Return of Pipecock Jackxon
  • 1981 - Smokin
  • 1982 - Mistic Miracle Star
  • 1984 - History, Mystery, Prophecy
  • 1986 - Battle Of Armagideon (Millionaire Liquidator)
  • 1987 - Time Boom X - De Devil Dead mit Dub Syndicate
  • 1988 - Satan Kicked The Bucket
  • 1989 - Chicken Scratch
  • 1989 - Version Like Rain
  • 1990 - Dub Messenger
  • 1990 - From The Secret Laboratory
  • 1990 - Message From Yard
  • 1990 - Satan's Dub mit Bullwackie
  • 1991 - Lord God Muzik
  • 1991 - Soundzs From The Hotline
  • 1992 - The Upsetter and The Beat
  • 1992 - Hare Krishna Perry
  • 1994 - DUB-NET Philosophy (Fotofon Label)
  • 1994 - Spiritual Healing
  • 1995 - Scratch The Upsetters Again
  • 1995 - Super Ape Inna Jungle
  • 1996 - Dub Take The Voodoo Out Of Reggae mit Mad Professor
  • 1996 - Who Put The Voodoo ′Pon Reggae mit Mad Professor
  • 1996 - Voodooism
  • 1995 - Black Ark Experryments mit Mad Professor
  • 1995 - Experryments at the Grass Roots of Dub mit Mad Professor
  • 1997 - Megawatt Dub mit King Tubby
  • 1997 - Live At Maritime Hall mit Mad Professor
  • 1997 - Mystic Warrior mit Mad Professor
  • 1997 - Mystic Warrior Dub mit Mad Professor
  • 1997 - Technomajikal mit Dieter Meier von Yello
  • 1998 - Dub Fire mit Mad Professor
  • 1998 - Fire In Dub mit Mad Professor
  • 1998 - Techno Party! mit Mad Professor
  • 1998 - Produced And Directed By The Upsetter
  • 2000 - On the Wire
  • 2000 - LSP meets Scientist at Black Ark Studio
  • 2001 - Station Underground Report
  • 2001 - Divine Madness Definitely!
  • 2001 - Techno Dub mit Mad Professor
  • 2002 - Jamaican ET
  • 2003 - Earthman Skanking
  • 2003 - Alien Starman
  • 2004 - Encore
  • 2004 - Panic in Babylon mit White Belly Rats
  • 2006 - Alive, more than ever mit White Belly Rats
  • 2007 - The End of an American Dream
  • 2008 - Repentance
  • 2008 - Scratch Came, Scratch Saw, Scratch Conquered
  • 2009 - Return from Planet Dub mit Dubblestandart
  • 2010 - Mad Alien Dub
  • 2010 - Revelation
  • 2011 - Rise Again
Kompilationen
  • 1963/1966 - Chicken Scratch (Produzent: Coxsone Dodd)
  • 1989 - Open The Gate
  • 1991 - Black Ark In Dub
  • 1994 - People Funny Boy
  • 1994 - Upsetter Collection
  • 1995 - Upsetters A Go Go
  • 1996 - Introducing Lee Perry
  • 1996 - Words Of My Mouth (The Producer Series)
  • 1997 - Arkology
  • 1997 - The Upsetter Shop Vol.1: Upsetter In Dub
  • 1998 - Dry Acid
  • 1998 - Black Arkives
  • 1999 - Lost Treasures of The Ark
  • 1999 - Upsetter Shop Vol.2: 1969-1973
  • 1999 - Chapter 2 of Words Vol.2 (The Producer Series)
  • 2000 - Chapter 3 - Live As One (The Producer Series)
  • 2000 - Son of Thunder
  • 2001 - Scratch Walking
  • 2004 - Dub Triptych
  • 2005 - I Am The Upsetter - The Story Of Lee 'Scratch' Perry - The Golden Years
  • 2007 - The Upsetter Selection - A Lee Perry Jukebox
Verschiedene
  • Cutting Razor Rare Cuts From The Black Ark
  • Presenting Dub
  • Guitar Boogie Dub (bogus, it is the album „Carl Harvey meets the Dub Masters Bunny Lee & Prince Jammy - Ecstasy of Mankind“)
  • News Flash
  • In Dub Confrontation with King Tubby
  • Happy Birthday

Weblinks

 Commons: Lee Perry – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lloyd Bradley: Bass Culture - Der Siegeszug des Reggae. (Seite 292) Hannibal, Höfen 2006 ISBN 3-85445-209-8
  2. http://www.pastemagazine.com/articles/2011/05/lee-scratch-perry-rise-again.html Lee "Scratch" Perry: Rise Again

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lee Perry — Lee Scratch Perry Rainford Hugh Perry Lee Scratch Perry Alias Lee Scratch Perry, Pipecock Jaxxon, The Upsetter Naissance …   Wikipédia en Français

  • Lee Perry — Lee «Scratch» Perry Datos generales Nombre real Rainford Hugh Perry …   Wikipedia Español

  • Lee Perry — Lee Scratch Perry nació el 20 de marzo de 1936 en Jamaica. Es bien conocido como uno de los inspiradores del dub y el reggae. La juventud de Lee Perry se asemeja a la de muchas de las superestrellas jamaicanas: nació pobre en un pequeño pueblo,… …   Enciclopedia Universal

  • Lee "Scratch" Perry — Rainford Hugh Perry Lee Scratch Perry Alias Lee Scratch Perry, Pipecock Jaxxon, The Upsetter Naissance …   Wikipédia en Français

  • Lee ''Scratch'' Perry — Rainford Hugh Perry Lee Scratch Perry Alias Lee Scratch Perry, Pipecock Jaxxon, The Upsetter Naissance …   Wikipédia en Français

  • Lee 'Scratch' Perry — Rainford Hugh Perry Lee Scratch Perry Alias Lee Scratch Perry, Pipecock Jaxxon, The Upsetter Naissance …   Wikipédia en Français

  • Perry (Familienname) — Perry ist ein Familienname. Der Name Perry stammt aus England und bezeichnete die Herkunft des Namensträgers. Der Name leitet sich aus dem Alt Englischen Wort pirige oder pyrige dem Birnenbaum ab und bezeichnet jemanden als Hüter des/der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lee Scratch Perry — Rainford Hugh Perry Lee Scratch Perry Surnom Lee Scratch Perry, Pipecock Jaxxon, The Upsetter Naissance …   Wikipédia en Français

  • Lee "Scratch" Perry — Infobox Musical artist Name = Lee Scratch Perry Img capt = Img size = Landscape = Background = solo singer Birth name = Rainford Hugh Perry Alias = Pipecock Jaxxon The Upsetter Born = Birth date and age|1936|3|20|mf=y Died = Origin = Kendal,… …   Wikipedia

  • Perry Como — on The Perry Como Show set, 1956. Background information Birth name Pierino Ronald Como …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”