- Leo Kahn
-
Leo Kahn (* 5. August 1894 in Bruchsal; † 27. September 1983 in Ramat Gan, Israel) war ein deutsch-israelischer Maler.
Nach dem Abschluss des Gymnasiums mit dem Abitur machte er eine Schreinerlehre und trat danach in die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe ein. 1919/1920 war er Schüler von Albert Haueisen in Frankfurt. 1919 heiratete er Elisabeth Levy aus Ulm. 1920 wurde er als Nachfolger von Wilhelm Trübner an die Akademie in Karlsruhe berufen und mit der Neuorganisation der Akademie beauftragt. Eine erste größere Ausstellung hatte er 1921 mit Wilhelm Schnarrenberger in einer Karlsruher Galerie. 1927/1928 übernahm er die Ausmalung der Synagoge in Bruchsal. 1925 bis 1935 lebte er in Ulm und emigrierte 1936 mit vier Kindern (Josef, Fanny, Jakob und Bertha) nach Palästina. 1952 erhielt er den Dizengoff-Preis im Tel Aviv Museum of Art, die am meisten anerkannte Auszeichnung im Bereich der bildenden Kunst in Israel.
Weblinks
- Literatur von und über Leo Kahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Literatur
- Leonhard Föcher: Der Bruchsaler Maler Leo Kahn. Ein Künstler der vergessenen Generation, in: Hierzuland 2003, S. 28−32
- Jürgen Stude: Geschichte der Juden in Bruchsal. Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Bruchsal. Bd. 23, verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2007, ISBN 978-3-89735-441-8., S. 160−168
Kategorien:- Israelischer Maler
- Deutscher Maler
- Hochschullehrer (Kunstakademie Karlsruhe)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Bruchsal)
- Geboren 1894
- Gestorben 1983
- Mann
Wikimedia Foundation.