Bernhard Kahn

Bernhard Kahn

Bernhard Kahn (* 23. Mai 1827 in Stebbach; † 8. März 1905 in Heidelberg) war ein deutscher Industrieller, Bankier und Stadtrat in Mannheim.

Leben

Bernhard (auch Benedikt) Kahn war einer von fünf Söhnen des Michael Kahn und der Franziska, geb. Bär, aus Stebbach. Die Eltern hatten 1851 das Bürgerrecht von Mannheim erworben und waren 1854 dorthin übersiedelt. Man betrieb einen Handel mit Bettfedern und gründete 1861 die Firma M. Kahn Söhne GmbH Bettfedernfabrik, die unter diesem Namen bis 1937 firmierte.

Bernhard Kahn wuchs in einem wohlhabenden und gebildeten Umfeld auf und wurde zum Kaufmann ausgebildet. In den Jahren der 1848er Revolution betätigte er sich als politischer Agitator im Raum Stebbach und musste nach dem Einsetzen der Restauration über die Schweiz in die USA flüchten, wo er 1854 die amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb. Nach der Amnestie kehrte er 1857 zurück und erhielt am 5. September 1860 die Anerkennung als Bürger von Mannheim, wo er als Teilhaber in die väterliche Firma eintrat.

Mit seinen beiden Brüdern begründete er am 12. August 1867 ein Bankgeschäft M. Kahn Söhne in der Theaterstrasse Nr. 5, Mannheim D2, 11, das 1873 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1871 war er an der Gründung der Rheinischen Hypothekenbank beteiligt, und am 4. April 1873 an der Gründung der Deutschen Unionbank, in welcher er mit seinem Bruder Emil Kahn den Vorstand übernahm; 1896 fusionierte diese Bank mit der Ludwigshafener Pfälzischen Bank.

26 Jahre lang war er Mitglied des Stadtrats von Mannheim. Ab 1900 hatte er seinen Altersruhesitz im Schloss-Wolfsbrunnenweg Nr. 22 in Heidelberg.[1]

Bernhard Kahn war verheiratet mit Emma Eberstadt (* 29. Oktober 1840 in Worms, † 25. Juni 1906 in Heidelberg), der Tochter des von Worms nach Mannheim verzogenen Ferdinand Eberstadt und seiner Gattin Sara. Mit ihr hatte er acht überlebende Kinder:

  • Otto Hermann Kahn (1867–1934 New York), Bankier und Teilhaber beim Bankhaus Kuhn, Loeb & Co.
  • Robert Kahn (1865–1951 Biddenden, GB), Komponist
  • Paul Kahn (1870–1947 Athen), Direktor der AEG
  • Elisabeth Lilli Kahn (1869–1940 Ostende?, verschollen), verheiratet mit Felix Deutsch, dem Mitbegründer der AEG
  • Clara Kahn (1863–1922 Berlin), verheiratet mit dem Syndikus der AEG, Paul Jonas
  • Hedwig Kahn (1867–nach 1950 London), verheiratete Meyer, später Pollack in England
  • Franz Kahn (1861–1904 Strassburg), Jurist
  • Felix Kahn (1873–1950 New York), Privatier.

Nach dem Tode Bernhard Kahns gründete seine Witwe Emma mit einer Zuwendung von 60.000 Mark zu seinem Andenken eine Volkslesehalle im Neckarstadtteil in der Mittelstrasse, die zunächst vom Volksbildungsverein und später von der Stadt Mannheim betrieben wurde. Die Einrichtung wurde von ihrer Schwester Bertha Hirsch unterstützt. Noch heute existiert die Bernhard-Kahn-Bibliothek an gleicher Stelle; sie feierte 2006 ihr 100-jähriges Jubiläum.

Literatur

  • Karl Watzinger: Die jüdische Gemeinde Mannheims in der großherzoglichen Zeit 1803–1918. Veröffentlichungen des Stadtarchives Mannheim, Band 3, W. Kohlhammer, Stuttgart 1987
  • Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart; Jubiläumsausgabe der Stadt, Bd. III: Mannheim seit der Gründung des Reiches 1871–1907. Mannheim 1907
  • Mannheim und seine Bauten. Herausg. vom Unterrheinischen Bezirk des Badischen Arch. und Ing.Vereins, Mannheim, 1910
  • Gustav Jacob: Mannheim so wie es war. Droste Verlag, Düsseldorf 1971
  • Karl Otto Watzinger: Geschichte der Juden in Mannheim von 1650 bis 1945. Veröffentlichungen des Stadtarchives Mannheim, Band 12, W. Kohlhammer, Stuttgart 1987
  • Helmut Weber: Die Theorie der Qualifikation; Franz Kahn, Etienne Bartin und die Entwicklung ihrer Lehre bis zur universalen Anerkennung der Qualifikation als allgemeines Problem des Internationalen Privatrechts (1890–1945). Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 62, J.C.B. Mohr, Tübingen 1986
  • Mary Jane Matz: The many lives of Otto H. Kahn. Pendragon Press, New York 1963
  • Gisbert Lamberg: Die kollisionsrechtliche Lehre von Franz Kahn (1861–1904). Dissertation Juristische Fakultät, Göttingen 1975
  • Volker Keller: Bilder vom jüdischen Leben in Mannheim. Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim Nr. 19, Edition Quadrat, Mannheim 1988
  • Wolfram Angerbauer, Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn. Landkreis Heilbronn 1986
  • Wolfgang Poensgen: Mannheimer Bürgerbuch. Mannheim 1965
  • Hans Wilderotter (Hg.): Die Extreme berühren sich – Walther Rathenau 1867–1922; Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institut. New York. Argon, Berlin, 1993 (Familien Eberstadt, Kahn, Deutsch, Jonas, Pollack) darin: Ernst Schulin: Walther Rathenau's Diotima; Lily Deutsch, ihre Familie und der Kreis um Gerhart Hauptmann (S. 55–66)
  • John Kobler: Otto The Magnificent. The Life of Otto Kahn. Charles Scribner's Sons, MacMillan Publishing Company, New York, 1988
  • Vater/Helfrich-Rall: Frauen in Mannheim – Damals und Heute (Klasse 11/12). Fächerverbindender Unterricht 16. Februar – 19. Februar 1994. Schriftliche Zusammenstellung von Lebensläufen, hier: Bertha Hirsch
  • Mannheimer Morgen, 21. Februar 1994: Festveranstaltung in der Bernhard-Kahn-Bücherei
  • Mannheimer Morgen, 22. Februar 1994: „Frau Kultur“ auf der Spur; Leiterin der Bernhard-Kahn-Bücherei erforscht das Leben der Bertha Hirsch
  • Mannheimer Morgen, 24. Februar 1994: Gelungene Komposition. Neckarstadt: Festveranstaltung zu Ehren Bernhard Kahn's
  • Mannheimer Wochenblatt, 2. März 1994: In dankbarer Erinnerung. Ausstellung in der Mittelstraße
  • Neckarstadt Anzeiger, 5. März 1994: Bernhard-Kahn-Bücherei feierte
  • Mannheimer Hefte 3/54, 3/57, 1/60
  • Franz Kahn: Staatsangehörigkeit, Erwerb und Verlust, Heimatlosigkeit; Badisches (französisches) und amerikanisches Recht. Aus: Zeitschrift für Internationales Privat- und öffentliches Recht, VIII Band, S. 20–21, Duncker & Humblot, Leipzig, 1898
  • Irmgard Leux-Henschen: Nachlass Kahn. Forschungen zur Frage der Herkunft der Musikalität in der Familie Robert Kahn. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin
  • Stadtarchiv Worms und Mannheim
  • Christof Eberstadt, private Forschung

Einzelnachweise

  1. http://www.eberstadt.info/biographies/G3a%20EmmaKAHNBio.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kahn (Begriffsklärung) — Kahn bezeichnet: ein kleines Boot oder Schiff, siehe Kahn Kahn ist der Familienname folgender Personen: Abdul Kadir Khan (* 1936), pakistanischer Nuklearingenieur Albert Kahn (1860–1940), französischer Bankier Albert Kahn (Architekt) (1869–1942) …   Deutsch Wikipedia

  • KAHN, OTTO HERMANN — (1867–1934), U.S. banker, arts patron, and philanthropist. Kahn, who was born in Mannheim, Germany, was the son of Bernhard Kahn, a banker and arts patron. Otto Kahn began his banking career at a small bank in Karlsruhe. After service with a… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kahn — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 1.1 Nom composé 2 …   Wikipédia en Français

  • Kahn Bernard — Bécan Pour les articles homonymes, voir Kahn. Bécan, Bernhard Kahn, ou encore Bernard Bécan (1890, Stockholm (Suède) 1942, Paris) est un dessinateur. Biographie Élève des Beaux Arts qui le mènent à la gravure et aux émaux. Engagé dans la Légion… …   Wikipédia en Français

  • Kahn bernard — Bécan Pour les articles homonymes, voir Kahn. Bécan, Bernhard Kahn, ou encore Bernard Bécan (1890, Stockholm (Suède) 1942, Paris) est un dessinateur. Biographie Élève des Beaux Arts qui le mènent à la gravure et aux émaux. Engagé dans la Légion… …   Wikipédia en Français

  • Bernhard (Familienname) — Bernhard ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Sekles — Bernhard Sekles, ca. 1913 Bernhard Sekles (* 20. März 1872 in Frankfurt am Main; † 8. Dezember 1934 Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard (Missionsbischof) — Bernhard wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Kritik 3 Literatur 3.1 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Varenius — Titelseite der Descriptio Regni Japoniae Die Spezielle Geographie beschreibt Re …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Varen — Titelseite der Descriptio Regni Japoniae. Bernhard Varen, lat. Bernhardus Varenius (* 1622 in Hitzacker, Hannover; † 1650/51 in Leiden, Niederlande) kommt große Bedeutung zu bei der Sammlung geographischen Wissens im Europa des 17. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”