- Leon Lett
-
' Position(en):
Defensive TackleTrikotnummer(n):
78geboren am 12. Oktober 1968 in Mobile, Alabama Karriereinformationen Aktiv: 1991–2001 NFL Draft: 1991 / Runde: 7 / Pick: 173 College: Emporia State University Teams - Dallas Cowboys (1991-2000)
- Denver Broncos (2001)
Karrierestatistiken Sacks 22 Spiele 121 Fumble gesichert 7 Stats bei NFL.com Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen - 3x Super Bowl Gewinner
(XXVII, XXVIII, XXX) - 2x Pro Bowl Wahl (1994, 1998)
Leon Lett junior (* 12. Oktober 1968 in Mobile, Alabama, USA), Spitzname: "The Big Cat" ist ein ehemaliger American-Football-Spieler in der NFL.
Inhaltsverzeichnis
College
Lett spielte als Defensive Tackle an der Emporia State University in Emporia, Kansas. Dieses College spielt mit seiner Mannschaft, den Emporia State Hornets im amerikanischen Collegefootball keine große Rolle (lediglich 14 Spieler gelangten bisher in eine Profiliga). Mit einer Profikarriere konnte Lett zunächst nicht rechnen.
Profilaufbahn
In der NFL Draft 1991 wurde Lett entsprechend spät verpflichtet. Die Dallas Cowboys zogen ihn in der siebten Runde an 173. Stelle. Der Coach der Cowboys Jimmy Johnson sollte aber auch mit dieser Verpflichtung seinen guten Riecher für hoffnungsvolle Nachwuchsspieler unter Beweis stellen. Lett entwickelte sich zu einer festen Größe in der Defense der Cowboys und lief für die Mannschaft aus Dallas als Defensive Tackle und Defensive End auf. Sein Team, gespickt mit zahlreichen späteren Superstars, wie Emmitt Smith, Troy Aikman, Michael Irvin, Jay Novacek oder Darren Woodson entwickelte sich zu dem dominierenden Footballteam der 90er Jahre.
1992 konnten die Cowboys mit 52:17 gegen die Buffalo Bills unter Coach Marv Levy und Quarterback Jim Kelly den Super Bowl XXVII mit 52:17 gewinnen, ein Jahr später wurde der Super Bowl XXVIII gegen die gleiche Mannschaft mit 30:13 gewonnen. Im darauffolgenden Jahr scheiterte man erst im NFC Championship Game an den San Francisco 49ers mit 38:28, die den Super Bowl dann später auch gewinnen konnten. 1995 konnten die Cowboys mit ihrem Trainer Barry Switzer dann mit einem 38:27 Sieg über die Green Bay Packers in den Super Bowl XXX einziehen und dort die Mannschaft der Pittsburgh Steelers um Quarterback Neil O’Donnell und Coach Bill Cowher mit 27:17 schlagen.
2001 wechselte Lett zu den Denver Broncos und beendete dort nach dieser Saison nach insgesamt 11 Spielzeiten in der NFL seine Laufbahn.
Lett, der eigentlich ein hervorragender Abwehrspieler war, erzielte in der NFL aufgrund von zwei Missgeschicken, die ihm während zweier Spiele, darunter in seinem ersten Super Bowl, unterliefen, traurige Berühmtheit.
Im Super Bowl XXVII hatte er einen Fumble erobert und war im Begriff mit dem Ball in die gegnerische Endzone zu rennen. 10 Yards vor dem Ziel begann er seine „Siegeszeremonie“, verlangsamte dabei seine Geschwindigkeit und konnte durch den pfeilschnellen Wide Receiver der Bills Don Beebe eingeholt werden. Dieser schlug Lett den Ball aus der Hand, der über die Auslinie rollte und zu einem Touchback für die Bills führte.
1993 führten die Cowboys in einem Spiel der regular Season gegen die Miami Dolphins mit 14:13 . Wenige Sekunden vor Schluss verschossen die Dolphins ein Field Goal und hätten damit das Spiel verloren, als Lett versuchte den verschossenen Ball aufzunehmen und in Richtung gegnerischer Endzone zu tragen. Er rutschte auf der glatten Spielfläche aus, verlor den Ball und die Dolphins konnten diesen sichern und durch ein Field Goal noch mit 16:14 gewinnen.
Im zweiten Super Bowl gegen die Bills konnte Lett aber auch ein Highlight seiner Karriere setzen. Die Cowboys lagen mit 13:7 zurück, als er dem gegnerischen Runningback Thurman Thomas den Ball aus den Händen schlagen konnte. Sein Mannschaftskamerad James Washington eroberte den Ball und erzielte einen Touchdown für die Cowboys.
Ehrungen
Lett spielte zweimal im Pro Bowl, dem Saisonabschlussspiel der besten Spieler einer Saison.
Weblinks
Quelle
- Jens Plassmann, NFL American Football, Hamburg 1995
Kategorien:- Footballspieler (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.