Leonhard Adam

Leonhard Adam

Leonhard Adam (* 16. Dezember 1891 in Berlin; † 9. September 1960 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ethnologe. Zusammen mit Hermann Trimborn gab er das Lehrbuch der Völkerkunde (1958) heraus, das lange Zeit als Standardwerk galt.[1] Seine Untersuchung Stammesorganisation und Häuptlingstum der Wakashstämme machte ihn in Ethnologenkreisen berühmt.

Adam studierte Rechtswissenschaften, Nationalökonomie, Sinologie und Völkerkunde an den Universitäten Berlin und Greisfswald. Nach dem juristischen Examen arbeitete er erst als Rechtsanwalt, dann als Richter in Berlin und betrieb seine ersten ethnologischen Untersuchungen.

Nach der Machtergreifung verlor er 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft seine Anstellung, 1939 emigrierte er in das Vereinigte Königreich, wo er 1940 das Buch Primitive art veröffentlichte. Noch im selben Jahr wurde er als Enemy Alien nach Australien deportiert. Dort konnte er ab 1942 seine ethnologischen Forschungen fortsetzen und war auch als Dozent an der Universität Melbourne tätig.

1957 kehrte Adam in die Bundesrepublik Deutschland zurück.

Werke (Auswahl)

  • Stammesorganisation und Häuptlingstum der Wakashstämme, (= Sonderabdruck aus Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, XXXV. Band, 3./3. Heft). Enke Stuttgart 1919
  • Hochasiatische Kunst, Stuttgart : Strecker & Schröder, 1923
  • Buddhastatuen: Ursprung und Formen der Buddhagestalt, Stuttgart: Strecker u. Schröder, 1925
  • (mit Gerhard Schacher): Der Gründeranteil des französischen Aktienwesens: seine wirtschaftliche Bedeutung und seine Rechtsnatur ; nebst Text und Übersetzung des französischen Gesetzes vom 23. Januar 1929, Stuttgart: Enke, 1930
  • mit Erich Schultz-Ewerth, Hrsg.: Das Eingeborenenrecht: Sitten und Gewohnheitsrechte der Eingeborenen der ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika und in der Südsee. Gesammelt im Auftrag der damaligen Kolonialverwaltung von Beamten und Missionaren der Kolonien, geordnet und kommentiert von früheren Kolonialbeamten, Ethnologen und Juristen, zwei Bände, Stuttgart: Strecker und Schröder, 1929-1930
    • Bd. 1 Ostafrika
    • Bd. 2 Togo, Kamerun, Südwestafrika, die Südseekolonien
  • Primitive art, Harmondsworth: Penguin Books, 1940
  • mit Hermann Trimborn, Hrsg.: Lehrbuch der Völkerkunde, 3., umgearb. Aufl. - Stuttgart: Enke, 1958.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adam hatte dieses Buch bereits 1936 konzipiert, vom ihm stammen Titel, Gliederung und Teile des Inhalts. In der ersten Auflage (1937) wurde er als Herausgeber wegen seiner jüdischen Herkunft nicht genannt, es wurden aber Aufsätze von ihm im Buch veröffentlicht. In der zweiten Auflage (1939) fehlt jeder Hinweis auf ihn. Das änderte sich erst ab der dritten Auflage (1958). Vgl. dazu: Bernhard Großfeld (Hg.): Rechtsvergleicher. Verkannt, vergessen, verdrängt, Münster: Lit, 2000, S. 160 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam (Vorname) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Adam (Name) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Adam ist das hebräische Wort für Erdling und bezeichnet im Tanach den ersten Menschen. In Gen 2,7 wird dieser Name in Bezug gebracht zum hebräischen Wort adamah für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Jansen — (* 26. Juli 1906 in Mönchengladbach; † 22. Januar 1997 in Brüggen) war ein deutschsprachiger Dichter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Struensee — (* 8. September 1708 in Neuruppin; † 20. Juni 1791 in Rendsburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schleswig Holstein. Johann Friedrich Struensee war sein Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Bohorič — (deutsch Bohoritsch) (* um 1520 bei Reichenburg; † 20. November 1598 im Elsass) war Schulleiter, Autor und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Beck — (¿?, h. 1480 – Augsburgo, 1542) fue un artista alemán especializado en diseñar grabados en xilografía. Fundamentalmente conocido por su labor en el grabado, se le puede encuadrar en el colectivo de “pequeños maestros” que, a la sombra de los… …   Wikipedia Español

  • Adam Hefter — (* 6. Dezember 1871 in Stetten bei Prien am Chiemsee; † 9. Januar 1970 ebenda) war Bischof von Gurk. Leben Adam Hefter wurde in Bayern als Sohn eines Landwirtes geboren. Er besuchte das Gymnasium in Rosenheim und im Benediktinerkonvikt St. Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Heinrich Dresig — (auch: Adamus Henricus Dresigius) (* 10. Juni 1701 in Hillmersdorf; † 1761) war ein deutscher Pädagoge, Altphilologe und Rektor in Lübben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leonhard Callisen — (* 23. August 1738 in Preetz; † 12. November 1806 in Rendsburg) war evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun — und Hohenstein Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein (* 17. April 1748 in Tetschen auf Schloss Tetschen; † 22. Oktober 1826 auf Schloss Cibulka bei Körbern, heute Prag Košíře) war der 73. Bischof von Passau und der letzte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”