Leonor Fini

Leonor Fini
Leonor Fini, 1936 porträtiert von Carl Van Vechten

Leonor Fini, (* 30. August 1908 in Buenos Aires; † 18. Januar 1996 in Paris) war eine argentinische surrealistische Malerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Leonor Fini war die Tochter von Malvina Braun Dubich, einer aus dem italienischen Triest stammenden Deutsch-Slovenin und eines argentinischen Vaters italienischer und spanischer Herkunft. 1909 verließ ihre Mutter heimlich ihren Mann und Argentinien und kehrte in ihre Heimatstadt Triest zurück, wo Leonor Fini aufwuchs. 1923 erhielt sie einen Schulverweis wegen Aufsässigkeit und bildete sich fortan autodidaktisch in der Familienbibliothek weiter.

1925 zog Fini nach Mailand, wo sie bis 1937 lebte und bereits erste Portraits als Auftragsarbeiten anfertigte. Hier fand 1929 die erste Ausstellung ihrer Bilder – zusammen mit Werken von Arthuro Nathan und Carlo Sbisa statt. Dort machte sich auch die Bekanntschaft von Giorgio de Chirico.

1937 hielt sich Leonor Fini zum ersten Mal in Paris auf, wo sie mit den surrealistischen Malern darunter Künstlern wie Salvador Dalí, Max Ernst, Man Ray, André Pieyre de Mandiargues oder Georges Bataille. Allerdings stand sie den Manifesten und den von ihr als dogmatisch empfundenen Vorstellungen ablehnend gegenüber.

In den 1940er Jahren lebte sie vorwiegend in Monte Carlo, wo eine Reihe von Portraits bekannter Persönlichkeiten, zum Beispiel von Jean Genet, Anna Magnani, Jacques Audiberti, Alida Valli und Suzanne Flon entstand. 1942 lernte sie in Monte Carlo den italienischen Konsul Stanislao Lepri kennen, der zur Malerei wechselte und bis zu seinem Tode 1980 ihr Lebensgefährte war. Ab 1943 setzte mit der Arbeit zu Mandiargues Buch „Dans les Année sordides“ ihr Werk als Illustratorin ein, in dem sie eine Vielzahl von Illustrationen beispielsweise zu Werken von Oskar Panizza, de Sade, Baudelaire oder William Shakespeare schuf.

Mit der Arbeit an Bühnenbildern und Kostümen für das Ballett „Le Palais de Cristal“ von George Balanchine für die Pariser Oper begann Leonor Finis Arbeit für Theater, Ballett und Oper, die sie für den Rest ihres Lebens begleitete. Unter den Stücken, die sie künstlerisch umsetzte, waren unter anderem WagnersTannhäuser (1963), „Lucrecia Borgia“ von Victor Hugo (1964) oder „Le balcon“ von Jean Genet (1969).

Nach 1945 erregte der junge Ernst Fuchs ihre Aufmerksamkeit, der zeitweise in Paris lebte. In den Siebzigern schrieb Leonor Fini unter anderem drei Romane und setzte ihre Bekanntschaft mit Giorgio de Chirico und Alberto Moravia fort.

1994 bereitete sie mit dem Editeur Joe F. Bodenstein in Paris eine Ausstellung ihrer Graphiken und Zeichnungen für das Museum Europäische Kunst Schloss Nörvenich vor, um an die Ausstellungserfolge früherer Jahre in Deutschland anzuknüpfen. Vorher hatte sie über Jahre hinweg Ausstellungen in Hamburg, Düsseldorf, Berlin, München, Köln und Bonn (Galerie Hermann Wünsche). Zur graphischen Retrospektive kam es jedoch durch den Tod der Künstlerin nicht mehr.

Leonor Fini war die Cousine des Jazzmusikers und Malers Oscar De Mejo, Ehemann von Alida Valli.

Rezeption

Viele ihrer Gemälde handeln von erotischen Phantasien und dem Tod. Finis Schaffen fand bereits zu Lebzeiten hohe internationale Beachtung. Nach ihrem Ableben wurde sie durch eine Ausstellung in der „Galerie de Minsky“ in Paris geehrt.

Literatur

  • Leonor Fini. Das große Bilderbuch Jose Alvarez (Hg.), Desch, München 1975
  • John G. Bodenstein: Leonor Fini - Göttin und Sphinx". Theo Kautzmann (Hg). Katalog (deutsch) zur Ausstellung 1997 im Frank-Loebsches Haus in Landau in der Pfalz
  • Jean-Claude Dedieu: Leonor Fini: fêtes secrètes: dessins, Regard, 1978
  • Karoline Hille: Spiele der Frauen. Künstlerinnen im Surrealismus. Belser, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7630-2534-3
  • Constantin Jelenski: Leonor Fini Übers. Joseph Keller. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1968 u.ö. ISBN 3763216855
  • Women's Work: The Transformations of Leonor Fini and Dorothea Tanning, in: Annette S. Levitt: The genres and genders of surrealism, Palgrave MacMillan, 2000
  • Gerhard Lindner (Hrsg.): Leonor Fini. Peintre du Fantastique Ausstellung im Panorama Museum Bad Frankenhausen 1998. Thomas, Leipzig 1997 ISBN 3-9805312-3-6 (deutsch)
  • Esther Seldson: Leonor Fini: Italian Painter, Parkstone Press, 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Léonor Fini — Leonor Fini Pour les articles homonymes, voir Leonor et Fini. Leonor Fini en 1936 Leonor Fini, née à Buenos Aires …   Wikipédia en Français

  • Leonor Fini — (August 30, 1908 [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/207328/Leonor Fini] , Buenos Aires mdash;January 18, 1996, Paris) was an Argentine surrealist painter. She was born in Buenos Aires to an Italian mother and an Argentinian father. Her… …   Wikipedia

  • Leonor Fini — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Leonor Fini — (1908 1996) fue una pintora surrealista argentina. Nació en Buenos Aires, hija de madre italiana y padre argentino. Su padre abondonó a la familia cuando Leonor era aún una niña. Creció en Trieste y más tarde se trasladó a París para convertirse… …   Enciclopedia Universal

  • Leonor Fini — Pour les articles homonymes, voir Leonor et Fini. Leonor Fini en 1936 Leonor Fini, née à Buenos Aires, Argentine, le 30  …   Wikipédia en Français

  • FINI (L.) — FINI LEONOR (1908 1996) Peintre français, d’origine italienne, née à Buenos Aires. Après une enfance passée en Italie, à Trieste, Leonor Fini s’installe fort jeune à Paris. Elle participe en 1936 à l’exposition surréaliste de Londres, mais se… …   Encyclopédie Universelle

  • Leonor — (auch Léonor) ist ein weiblicher oder männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträgerinnen 3 Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Fini — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Fini — ist der Familienname folgender Personen: Gianfranco Fini (* 1952), italienischer Politiker Leonor Fini (1908–1996), argentinische Malerin Massimo Fini (* 1934), italienischer Publizist Vincenzo Fini (1606–1660), Jurist, Prokurator von San Marco… …   Deutsch Wikipedia

  • Fini — can refer to:*Gianfranco Fini, Italian politician *Leonor Fini, Argentine artist …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”