Alberto Moravia

Alberto Moravia
Alberto Moravia (1980)

Alberto Moravia (* 28. November 1907 in Rom; † 26. September 1990 ebenda; eigentlich Alberto Pincherle) war ein italienischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alberto Pincherle wurde als zweites von vier Kindern einer jüdisch-katholischen Familie in der via Giovanni Sgambati in Rom geboren. Der jüdische Vater Carlo, ein Architekt und Maler, stammte aus Venedig. Seine katholische Mutter, Teresa Iginia (Gina) De Marsanich, kam aus Ancona. Moravia, das lateinische Wort für Mähren, ist ein Kunstname, den sich der Schriftsteller - in Anlehnung an den Familiennamen der väterlichen Großmutter - später zulegte. Im Alter von neun Jahren erkrankte der kleine Alberto an Knochentuberkulose und verbrachte zwischen 1916 und 1925 seine meiste Zeit in Sanatorien, u.a. zwei Jahre im "Sanatorio Codivilla" in Cortina d'Ampezzo. In dieser Zeit las er viel; die Bücher von Giacomo Leopardi und Carlo Goldoni, J.N. Arthur Rimbaud und Molière, Giovanni Boccaccio und Alessandro Manzoni, William Shakespeare und Charles Dickens, Nikolai Gogol und besonders Dostojewski wurden zu seinen wichtigsten Begleitern.

Nach seiner Entlassung aus dem Sanatorium begann er 1925 mit den Aufzeichnungen seines Debüt-Romans Die Gleichgültigen. Das Buch schildert das ereignisarme Leben der verwitweten Mariagrazia, ihres Liebhabers Leo und ihrer beiden gerade erwachsen gewordenen Kinder. Die beiden großen Themen, die alle nachfolgenden Werke bestimmen – die Macht von Sexus und Geld – sind hier schon angelegt. Die Teilnahmslosigkeit und Lethargie der Hauptpersonen bestimmen den Ton und die Stimmung des Buches. Dieser 1929 publizierte Roman, den Moravia auf eigene Kosten drucken ließ, war einer der ersten existenzialistischen Romane.

Schon 1927 hatte Moravia begonnen, seine ersten Erzählungen in der Zeitschrift '900 zu veröffentlichen. In den 1930er Jahren arbeitete er als Auslandskorrespondent für italienische Tageszeitungen. Aufgrund dieser Arbeit bereiste er Polen, die Republik China, Mexiko und die USA. 1936 lernte er die Schriftstellerin Elsa Morante (1912-1985) kennen, die er 1941 heiratete. Seine journalistischen Arbeiten brachten ihn jedoch bereits in den 1930er Jahren in Konflikt mit dem faschistischen Regime unter Benito Mussolini sowie dem Vatikan. Dies führte dazu, dass er Schreibverbot erhielt und seine Arbeit verlor. Er zog sich daraufhin nach Capri zurück, wo er zwischen 1941 und 1943 lebte. Dort begann er seine schriftstellerische Arbeit wieder aufzunehmen und rächte sich an dem Regime mit einer Satire über den Faschismus: La mascherata.

Durch die Besetzung Roms durch die Deutschen im Jahr 1943 gerieten viele, darunter auch Moravia, in Lebensgefahr und flüchteten in die Berge der Ciociaria. Versteckt unter einfachen Menschen lebend, schrieb er an seinen nächsten Romanen, bis der Krieg beendet war.

Bald nach der Befreiung Italiens durch die Amerikaner erschien mit Agostino Moravias vielleicht schönster Roman. Sprachlich schlicht und einfach, aber mit großer Eindringlichkeit zeichnet er hier das Psychogramm eines dreizehnjährigen Jungen, der mit seiner geliebten Mutter die Ferien am Meer verbringt.

Nach dem Krieg nahm er die Arbeit als Journalist wieder auf, war Mitarbeiter des "Corriere della Sera" und schrieb vor allem Filmkritiken.

1947 erschien Die Römerin. Erstmals stand nun das Leben einer einfachen Frau aus der römischen Unterschicht im Mittelpunkt. Adriana wird schon als junges Mädchen von ihrer Mutter als Modell an zweitklassige Maler verkauft. Adriana rebelliert jedoch nicht gegen ihr Schicksal. Die Themen dieses Romans – Sex, Selbstmord, Wertverlust – erregten Anstoß bei der katholischen Kirche. Sie setzte das Werk 1952 wegen Obszönität auf den Index. Noch im selben Jahr hatte Moravia den Premio Strega, einen bedeutenden italienischen Literaturpreis für seine Erzählungen erhalten.

1953 gründete er mit Alberto Carocci die Zeitschrift "Nuovi Argomenti", für die Moravia - zusammen mit seinem Freund Pier Paolo Pasolini - als Redakteur arbeitete.

1954 und 1959 legte Moravia die beiden Bände seiner römischen Erzählungen vor. Darin ist Moravia auf der Höhe seiner Erzählkunst: Pfiffige Gauner und notorische Pechvögel, Taschen- und Tagediebe, Kellner, Taxifahrer, Vorstadtmusiker und Filmstatisten, Hausmädchen, Blumenverkäuferinnen und Gelegenheitsprostituierte berichten von ihren vielfältigen Abenteuern. So ergibt sich ein Mosaik des römischen Lebens, und Moravia führt die niemals schmerzfreie Kunst des Überlebens nicht als Drama, sondern als Komödie vor.

Mit Die Langeweile (La noia) gelang Moravia 1960 noch einmal ein Welterfolg. Er variierte darin noch einmal das Thema der Gleichgültigkeit aus seinem ersten Roman. Doch Sexualität gibt es hier nicht mehr als Kommunikation zwischen zwei Menschen, sie wird vielmehr auf eine beziehungslose Triebhaftigkeit reduziert.

Nach der Trennung von seiner Frau Elsa 1962 lebte er lange Zeit mit der Schriftstellerin Dacia Maraini (*1936) zusammen. 1986 sorgte seine Heirat mit der um 47 Jahre jüngeren Spanierin Carmen Llera für Aufsehen. Er konnte nun wieder die Welt bereisen, doch sein Wohnsitz und seine stärkste Inspiration wurde Rom. Neben starken Frauenfiguren sollte die italienische Hauptstadt die Atmosphäre seiner Romane prägen. Aber auch im demokratischen Italien eckte Moravia immer wieder an. Vor allem der Vatikan, der seine Bücher auf den Index setzte, lehnte ihn wegen seiner ausführlichen sexuellen Beschreibungen ab. Moravias politisches Interesse, das ihn bis zuletzt begleitete und ihn zu seinen vielen Reisen motivierte, dokumentiert sich auch in seiner Wahl zum Abgeordneten der PCI (Kommunistischen Partei Italiens) im Europaparlament von 1984 bis 1989.

Moravia starb am 26. September 1990 in seiner römischen Wohnung am Tiberufer an Herzversagen.

Die Romane und Erzählungen von Moravia wurden schon früh von italienischen Regisseuren verfilmt, darunter Luigi Zampa (Die freudlose Straße), Vittorio de Sica (Und dennoch leben sie) und Bernardo Bertolucci (Der große Irrtum). Doris Dörrie kümmerte sich um eine deutsche Neuverfilmung von Ich und er (1987). In Frankreich entstand der zum Klassiker avancierte Spielfilm Die Verachtung mit Michel Piccoli und Brigitte Bardot unter der Regie von Jean-Luc Godard (1963). Einer der Hauptdrehorte dieses Films ist die prominente Villa Malaparte auf Capri, die der italienische Architekt Adalberto Libera für den Schriftsteller Curzio Malaparte 1940 erbaut hatte.

Im Gegenzug waren auch Moravias Romane wie der italienische Film der Nachkriegszeit geprägt vom Neorealismus.

Werke

Romane und Novellen (in Auswahl)

  • 1929 – Die Gleichgültigen (Gli indifferenti)
  • 1935 – Gefährliches Spiel (Le ambizioni sbagliate)
  • 1941 – Die Maskerade (La mascherata)
  • 1944 – Agostino (Agostino)
  • 1947 – Die Römerin / Adriana, ein römisches Mädchen (La Romana)
  • 1947 – Der Ungehorsam (La disubbidienza)
  • 1947 – Eheliche Liebe / Ehe Liebe / Leda Baldoni und der Fremde (L'amore coniugale)
  • 1951 – Der Konformist (Il conformista)
  • 1954 – Die Verachtung (Il disprezzo)
  • 1957 – Cesira / Und dennoch leben sie (La ciociara)
  • 1961 – La noia (La noia)
  • 1965 – Inzest (L'attenzione)
  • 1971 – Ich und er (Io e lui)
  • 1978 – Desideria (La vita interiore)
  • 1982 – 1934 oder Die Melancholie (1934)
  • 1985 – Der Zuschauer (L’uomo che guarda)
  • 1988 – Die Reise nach Rom (Il viaggio a Roma)

Erzählbände

  • 1935 – Das schöne Leben (La bella vita)
  • 1940 – I sogni del pigro
  • 1952 – I racconti
  • 1954 – Die Mädchen vom Tiber / Römische Erzählungen (Racconti romani)
  • 1959 – Römische Erzählungen / Neue römische Erzählungen (DDR) (Nuovi racconti romani)
  • 1965 – Die Lichter von Rom (Le luci di Roma)
  • 1970 – Das Paradies (Il paradiso)
  • 1974 – Ein anderes Leben (Un´ altra vita)
  • 1976 – Judith in Madrid (Boh)
  • 1986 – Die Frau im schwarzen Cape (La Cosa)
  • 2001 – Der neugierige Dieb (Racconti dispersi 1928-1951)

Reiseberichte

  • 1959 – Eine russische Reise (Un mese nell'URSS)
  • 1962 – Indienreise (Un'idea dell'India)
  • 1968 – Die Kulturrevolution in China (La rivoluzione culturale in Cina)
  • 1972 – Welchem Stamm gehörst du an? / Die Streifen des Zebras (A quale tribu appartieni?)
  • 1982 – Briefe aus der Sahara (Lettere dal Sahara)
  • 1987 – Passeggiate africane

Biographisches

  • 1986 – Der Junge Alberto. Gespräche mit Alberto Moravia (Il bambino Alberto) von Dacia Maraini
  • 1990 – Vita di Moravia (Vita di Moravia) von Moravia und Alain Elkann

Die Jahreszahlen beziehen sich auf die Originalausgaben.

Interview

  • 2010 - Claudia Cardinale- ein etwas ungewöhnliches Gespräch. Schirmer Mosel, München, ISBN 978-3-8296-0517-5.

Verfilmungen

  • 1953 – Die Wölfin von Kalabrien (La lupa) – Regie: Alberto Lattuada – nach der Novelle La lupa
  • 1953 – Tempi nostri (Tempi nostri) – Regie der 2. Episode: Suso Cecchi d'Amico – nach der Erzählung Der Säugling
  • 1953 – Gefährliche Schönheit (La provinciale) – Regie: Mario Soldati
  • 1954 – Die freudlose Straße (La romana) – Regie: Luigi Zampa – nach dem Roman Die Römerin
  • 1955 – Schade, dass du eine Kanaille bist (Canaglia) – Regie: Alessandro Blasetti
  • 1955 – Vier Herzen in Rom (Racconti romani) – Regie: Gianni Franciolini – nach dem Erzählband Geschichten aus Rom
  • 1959 – Man kann's ja mal versuchen (la belle âge) – Regie: Pierre Kast
  • 1960 – Wenn das Leben lockt (La giornata balorda) – Regie: Mauro Bolognini – nach den Erzählbänden Die Mädchen vom Tiber. Geschichten aus Rom und Römische Erzählungen
  • 1960 – Dieb aus Leidenschaft (Risate di gioia) – Regie: Mario Monicelli
  • 1960 – Und dennoch leben sie (La Ciociara) – Regie: Vittorio de Sica – nach dem Roman Cesira
  • 1962 – Erotica (L'amore difficile) – Regie der ersten Episode: Luciano Lucignani
  • 1963 – Die Verachtung (Le mépris) – Regie: Jean-Luc Godard – nach dem gleichnamigen Roman
  • 1963 – Gestern, heute und morgen (Ieri, oggi, domani) – Regie: Vittorio de Sica – zweite Episode nach der Erzählung Troppo rica
  • 1963 – Die Gleichgültigen (Gli indifferenti) – Regie: Francesco Maselli – nach dem gleichnamigen Roman
  • 1963 – Die Nackte (La noia) – Regie: Damiano Damiani – nach dem Roman La noia
  • 1965 – Die nackten Stunden (Le ore nude) – Regie: Marco Vicario
  • 1967 – Unter römischem Himmel (La Roma di Moravia) – Regie: Daniele D’Anza, Belisario Randone – nach verschiedenen Erzählungen (Fernsehen)
  • 1970 – Der große Irrtum (Il conformista) – Regie: Bernardo Bertolucci
  • 1973 – Io e lui – Regie: Luciano Salce
  • 1980 – Desideria (La vita interiore) – Regie: Gianni Barcelloni – nach dem gleichnamigen Roman
  • 1981 – Der Ungehorsam (La disubbidienza) – Regie: Aldo Lado – nach einer Novelle
  • 1983 – Schlangennest (Ambizioni sbagliate) – Regie: Fabio Carpi
  • 1987 – Ich und Er – Regie: Doris Dörrie
  • 1987 – Falschmünzer der Liebe (Gli indifferenti) – Regie: Mauro Bolognini – nach dem Roman Die Gleichgültigen
  • 1988 – Gepeinigt (La cintura) – Regie: Giuliana Gamba
  • 1989 – Cesira – Eine Frau besiegt den Krieg (La Ciociara) – Regie: Dino Risi
  • 1991 – Männer und Liebhaber (La villa del venerdì) – Regie: Mauro Bolognini
  • 1994 – Tinto Brass Voyeur (L'uomo che guarda) – Regie: Tinto Brass – nach Motiven des Romans Der Zuschauer
  • 1998 – Meine Heldin (L'ennui) – Regie: Cédric Kahn – nach dem Roman La noia

Literatur

  • Ferdinando Alfonsi: Alberto Moravia in Italia. Un quarantennio di critica (1929–1969). Catanzaro: Carello. 1986.
  • Stefani Arnold: Vergessene Literatur des "ventennio nero". Italienische Kurzprosa zwischen 1922 und 1945 am Beispiel der frühen racconti Alberto Moravias. Bonn: Romanist. Verl. 1997. (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 106) ISBN 3-86143-064-9
  • Rocco Carbone: Alberto Moravia e gli indifferenti. Torino: Loescher. 1992. ISBN 88-201-0017-7
  • Brigitte Chardin: Sollers – Moravia. Paris: Ed. Ramsay/de Cortanze. 1991. ISBN 2-85956-909-X
  • Alain Elkann; Alberto Moravia: Vita di Moravia. Ein Leben im Gespräch. Freiburg (Breisgau): Beck & Glückler. 1991. ISBN 3-89470-300-8
  • Erika Kanduth: Wesenszüge der modernen italienischen Erzählliteratur. Gehalte und Gestaltung bei Buzzati, Piovene und Moravia. Winter, Heidelberg 1968. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; F. 3; 5)
  • Janice M. Kozma: The architecture of imagery in Alberto Moravia's fiction. UP of North Carolina, Chapel Hill 1993. (= North Carolina studies in the Romance languages and literatures; 244) ISBN 0-8078-9248-3
  • Joachim Leeker: Existentialistische Motive im Werk Alberto Moravias. Ein Vergleich mit Malraux, Camus und Sartre. Schäuble, Rheinfelden 1979 (= Romanistik; 17) ISBN 3-87718-717-X
  • Dacia Maraini (Hrsg.); Alberto Moravia: Der Junge Alberto. Gespräche mit Alberto Moravia. Rowohlt, Reinbek 1990 (= rororo; 12606) ISBN 3-499-12606-0
  • Giuliana Nuvoli: Uno sguardo al Novecento. Studi di letteratura italiana contemporanea. UNICOPLI, Milano 2003 (= Testi e studi; 168) ISBN 88-400-0857-8
  • Giancarlo Pandini: Invito alla lettura di Alberto Moravia. 7. Aufl. Mursia, Milano 1990. (= Invito alla lettura; Sezione italiana; 20) ISBN 88-425-0563-3
  • Renzo Paris: Moravia – una vita controvoglia. Giunti, Firenze 1996. ISBN 88-09-20729-7
  • Thomas Erling Peterson: Alberto Moravia. Twayne, New York 1996. (= Twayne's world authors series; 861; Italian literature) ISBN 0-8057-8296-6
  • Giuseppe Rando: La bussola del realismo. Verga, Alvaro, Moravia. Bulzoni, Roma 1992. (= L' analisi letteraria; 28) ISBN 88-7119-505-1
  • Wolfram Schmitt: Ekel und Langeweile. Aspekte einer existentiellen Melancholie bei Sartre und Moravia. in Hermes Andreas Kick, Hg.: Ekel. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. (Symposions-Beitrag 2000) Guido Pressler, Hürtgenwald 2003 ISBN 3876461014
  • M. John Stella: Self and self-compromise in the narratives of Pirandello and Moravia. New York u. a.: Lang. 2000. (= Studies in Italian culture; 27) ISBN 0-8204-4454-5
  • Roberto Tessari: Alberto Moravia. Introduzione e guida allo studio dell'opera moraviana. Storia e antologia della critica. Le Monnier, Firenze 1989. (= Profili letterari; 13) ISBN 88-00-64470-8
  • Pasquale Voza: Moravia. Palumbo, Palermo 1997. (= La scrittura e l'interpretazione; 10) ISBN 88-8020-187-5
  • Sharon Wood: Woman as object. Language and gender in the work of Alberto Moravia. Pluto Pr. u. a., London 1990. ISBN 0-7453-0300-5
  • Peter V. Zima: Der gleichgültige Held. Textsoziologische Untersuchungen zu Sartre, Moravia und Camus. 2. Aufl. Wissenschaftlicher Verlag WVT, Trier 2004. (= Literatur, Imagination, Realität; 33) ISBN 3-88476-600-7

Zitate

"Mein Leben ist ein Chaos, die einzige Verbindungslinie sind meine literarischen Werke." (DER SPIEGEL, Heft 40, Hamburg, 1. Oktober 1990)

Quellen

  • Franz Haas: "Seele, Sex und Politik"; Zum 100. Geburtstag des italienischen Schriftstellers Alberto Moravia. Neue Zürcher Zeitung, 28. November 2007

Weblinks

 Commons: Alberto Moravia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alberto Moravia — Alberto Moravia, pseudónimo de Alberto Pincherle, (nació en Roma el 28 de noviembre de 1907 murió en Roma el 26 de septiembre de 1990), fue un escritor y periodista italiano …   Wikipedia Español

  • Alberto Moravia — Alberto Moravia, born Alberto Pincherle, (November 28, 1907 ndash; September 26, 1990) was one of the leading Italian novelists of the twentieth century whose novels explore matters of modern sexuality, social alienation, and existentialism.He is …   Wikipedia

  • Alberto Moravia — Pour les articles homonymes, voir Moravia. Alberto Moravia Nom de naissance Alberto Pincherle …   Wikipédia en Français

  • Alberto Moravia — Alberto Pincherle …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Alberto Moravia — n. pen name of Alberto Pincherle (1907 1990), leading 20th century Italian novelist …   English contemporary dictionary

  • Alberto Moravia — Amistad Es más difícil no envidiar a un amigo feliz que ser generoso para con un amigo en desgracia. Edad La vejez es una enfermedad como cualquier otra en la cual al final uno se muere irremisiblemente. Gobierno Curiosamente los votantes no se… …   Diccionario de citas

  • MORAVIA (Pincherle), ALBERTO — (1907–1990), Italian novelist and critic. Born in Rome, Moravia took his pen name from his immigrant ancestors country of origin. He made his reputation with works published after World War II, and in English speaking lands was widely regarded as …   Encyclopedia of Judaism

  • Moravia (disambiguation) — Moravia is a historical region in the Czech Republic. Moravia may also refer to: Great Moravia, a European state in the 9th century March of Moravia, a Mark in the Holy Roman Empire Moravia IT, a localization, translation, and testing services… …   Wikipedia

  • MORAVIA (A.) — Consacré très jeune par le public, mais longtemps boudé par la critique, Moravia est aujourd’hui reconnu comme un des principaux romanciers italiens contemporains. Tributaire des grands maîtres de la littérature européenne plus que de tel ou tel… …   Encyclopédie Universelle

  • Moravia — steht für: Mähren, lateinische Bezeichnung in historischen Kontext KFNB – Moravia, österreichische Lokomotive, siehe KFNB – Austria und Moravia das Dampfschiff Moravia (1883) von HAPAG Moravia (Bier) Personen namens Moravia: Alberto Moravia… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”