Leopold Gmelin

Leopold Gmelin
Leopold Gmelin

Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker. Gmelin war Professor an der Universität Heidelberg und arbeitete unter anderem über Ferricyankalium, das gelbe Blutlaugensalz.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Gmelin war ein Sohn des Mediziners, Botanikers und Chemikers Johann Friedrich Gmelin und dessen Ehefrau Rosine Schott. Er studierte an der Universität Tübingen u.a. bei Ferdinand Gottlieb von Gmelin (ein Cousin) und Carl Friedrich Kielmeyer (Ehemann einer Cousine). Mit Unterstützung Kielmeyers wechselte Gmelin an die Universität Göttingen und wurde später dort Assistent im Labor von Friedrich Stromeyer. 1812 absolvierte er bei letzterem erfolgreich sein Examen.

Gmelin kehrte nach Tübingen zurück und wurde 1811 von Joseph Franz von Jacquin an die Universität Wien geholt. Schwerpunkt von Gmelins Forschung war u.a. das Schwarze Pigment von Ochsen- und Kälberaugen; Ergebnis dieser Arbeiten war dann auch Thema seiner Dissertation. 1812 kehrte Gmelin erneut nach Tübingen zurück. 1813 unternahm Gmelin eine ausgedehnte Studienreise nach und durch Italien. Nach seiner Rückkehr wirkte er aushilfsweise als Privatdozent an der Universität und konnte Ende 1813 in Göttingen seine Habilitation vorlegen. Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres übernahm er dort auch eine Professur.

Im Frühjahr 1815 reiste er studienhalber nach Paris an die Sorbonne. Durch seinen Cousin Christian Gottlob Gmelin, der dort lehrte, machte er die Bekanntschaft von René-Just Haüy, Joseph Louis Gay-Lussac, Louis Jacques Thénard und Louis-Nicolas Vauquelin.

1816 heiratete Gmelin in Kirchheim (Heidelberg) Luise, eine Tochter des Kirchheimer Pastors Johann Conrad Maurer; der Jurist Georg Ludwig von Maurer wurde sein Schwager. Aus dieser Ehe kamen drei Töchter und ein Sohn, darunter Auguste, die spätere Ehefrau des Mediziners Theodor von Dusch.

Als 1817 der Chemiker Martin Heinrich Klaproth in Berlin starb, sollte eigentlich Gmelin seine Nachfolge antreten. Allerdings lehnte er ab und wurde dafür Ordinarius für Chemie an der Universität Heidelberg. Dort entwickelte sich mit der Zeit eine enge Zusammenarbeit mit Friedrich Tiedemann. Die beiden veröffentlichten 1826 „Die Verdauung nach Versuchen“ und legten damit den Grundstein der physiologischen Chemie.

Als Friedrich Wöhler 1825 an komplexen Cyanverbindungen arbeitete, assistierte ihm Gmelin und entdeckte dabei das Blutlaugensalz. 1817 konnte Gmelin den ersten Band seines Handbuch der Chemie veröffentlichen.

Mit beinahe 65 Jahren starb Leopold Gmelin am 13. April 1853 in Heidelberg und fand dort auf dem Bergfriedhof seine letzte Ruhestätte. Die Grabanlage befindet sich in der Abteilung E 41. Hier ruhen auch seine Frau Luise Gmelin geb. Maurer und weitere Anverwandte.

Das Grab Leopold Gmelins auf dem Heidelberger Bergfriedhof

Trivia

  • 1822 wurde Gmelin vom Maler Jakob Wilhelm Roux porträtiert; Carl Barth schuf davon einen Kupferstich, der dann auch größere Verbreitung fand.
  • 1957 schuf der Bildhauer Rudolf Daudert eine Büste von Leopold Gmelin für das nach diesem benannten Gmelin-Institut.

Werke (Auswahl)

Gmelin gab das Handbuch der theoretischen Chemie heraus, das als Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie bis 1997 in ca. 800 Bänden, produziert vom Gmelin-Institut, erschien und von der Gesellschaft Deutscher Chemiker als Datenbank fortgeführt wird.

Literatur

Weblinks

 Commons: Leopold Gmelin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold Gmelin — Leopold Gmelin. Leopold Gmelin (Gotinga, 2 de agosto de 1788 – Heidelberg, 13 de abril de 1853) fue un químico y naturalista alemán. Gmelin fue el hijo de Johann Friedrich Gmelin. Estudió medicina y quím …   Wikipedia Español

  • Leopold Gmelin — Pour les articles homonymes, voir Gmelin. Leopold Gmelin Naissance 2 août 1788 …   Wikipédia en Français

  • Leopold Gmelin — Infobox Scientist name = PAGENAME box width = image width = 150px caption = PAGENAME birth date = 2 August 1788 birth place = Göttingen, Germany death date = 13 April 1853 death place = Heidelberg, Germany residence = citizenship = nationality =… …   Wikipedia

  • Gmelin — may refer to:*Johann Georg Gmelin (1709–1755), German naturalist; explorer of Siberia, author of Flora Siberica . *Samuel Gottlieb Gmelin (1744–1774), German naturalist; author of Historia Fucorum , the first work on marine biology. *Johann… …   Wikipedia

  • Gmelin (Begriffsklärung) — Gmelin ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Gmelin (* 1939), deutscher Violoncellist Charles Gmelin (1872–1950), britischer Leichtathlet Christian von Gmelin (1750–1823), deutscher Rechtswissenschaftler Christian Gottlieb Gmelin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gmelin-Institut — war die Kurzbezeichnung für das Gmelin Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete, zuletzt mit Sitz in Frankfurt am Main. Es war nach Leopold Gmelin benannt, der das gleichnamige Handbuch begründete. Das Institut wurde 1997 geschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gmelin —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Nom porté par une dynastie de scientifiques allemands : Carl Christian Gmelin (1762 1837), naturaliste. Johann Georg Gmelin (1709 1755) …   Wikipédia en Français

  • Gmelin database — The Gmelin database is a large database of organometallic and inorganic compounds updated quarterly. It is based on the German publication the Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie written by Leopold Gmelin in 1887, and is currently comprised… …   Wikipedia

  • gmelin's test — noun or gmelin s reaction Usage: usually capitalized G Etymology: after Leopold Gmelin died 1853 German chemist : a test for bile pigments (as in the urine) that is made by carefully mixing the solution to be tested with nitric acid containing… …   Useful english dictionary

  • Gmelin-Probe — Gme̱lin Probe [nach dem dt. Physiologen Leopold Gmelin, 1788 1853]: Probe, mit der Bilirubin im Harn nachgewiesen wird (bei Anwesenheit von Bilirubin tritt, wenn etwas Harn auf rohe Salpetersäure geschichtet wird, ein grüner Ring in der… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”