Leopold Lucas

Leopold Lucas

Leopold Lucas (* 18. September 1872 in Marburg; † 13. September 1943 im KZ Theresienstadt) war ein jüdischer Historiker und Rabbiner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Gymnasium Philippinum in Marburg studierte Leopold Lucas in Berlin Geschichte, jüdische Wissenschaft, Philosophie und orientalische Sprachen. Er promovierte 1895 in Tübingen mit einer Geschichte der Stadt Tyrus zur Zeit der Kreuzzüge zum Doktor der Philosophie. Ab 1899 wirkte er als Rabbiner in der traditionsreichen jüdischen Gemeinde von Glogau.

Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem der Geschichte der Juden in den ersten christlichen Jahrhunderten. Mit Martin Philippson, der zum Vorsitzenden gewählt wurde, teilte er, der zum Schriftführer bestellt wurde, die Leitung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums. Gründungsdatum war der 2. Dezember 1902. Leo Baeck berief Lucas 1940 an die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.

Am 17. Dezember 1942 wurde das Ehepaar Lucas nach Theresienstadt deportiert, wo Leopold Lucas starb. Seine Frau Dorothea wurde im Oktober 1944 in das KZ Auschwitz verschleppt und ermordet.

Würdigung

  • 1972 stiftete sein Sohn Franz D. Lucas den Dr.-Leopold-Lucas-Preis, der seitdem alljährlich an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen für hervorragende geisteswissenschaftliche Leistungen sowie für das Engagement für Völkerverständigung und Toleranz verliehen wird.
  • 1986 wurde in Marburg die Leopold-Lucas-Straße nach ihm benannt. Hier liegt das Gymnasium Philippinum, an dem er das Abitur absolviert hatte.

Werke

  • Zur Geschichte der Juden im vierten Jahrhundert. Der Kampf zwischen Christentum u. Judentum. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1910, Olms, Hildesheim, 1985, ISBN 3-487-07627-6
  • Geschichte und Geist. Fünf Essays zum Verständnis des Judentums. Zum Gedenken an den fünfzigsten Todestag von Rabbiner Dr. Leopold Lucas hrsg. von Franz D. Lucas. Berlin 1995

Literatur

  • Hanno Drechsler, Karl Ch. Lingelbach: Rabbiner Dr. Leopold Lucas. Marburg 1872–1943 Theresienstadt. Versuch einer Würdigung. Presseamt der Stadt Marburg, Marburg 1987, ISBN 3-923820-18-6.
  • „Sie wirken in einer Gemeinde, die einen historischen Namen besitzt.“ Zu Leben und Werk des letzten Glogauer Rabbiners Leopold Lucas (1872-1942), in: Silesiographia, Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung. Festschrift für Norbert Conrads zum 60. Geburtstag, hrsg. von Matthias Weber und Carsten Rabe, Würzburg 1998, S. 105-117.
  • Hans-Joachim Lang: Mit der Waffe der Wissenschaft. Rabbiner Leopold Lucas und der Kampf um die Anerkennung des Judentums. Sonderseite im Schwäbischen Tagblatt, Tübingen, vom 15. Mai 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dr.-Leopold-Lucas-Preis — Der Dr. Leopold Lucas Preis wird alljährlich von der Evangelisch theologischen Fakultät im Namen der Eberhard Karls Universität Tübingen verliehen. Er wurde 1972 von Franz D. Lucas zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommenen Vaters …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas (Name) — Lucas ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante von Lukas, siehe dort Etymologie und Namensträger. Der Name Lucas bedeutet so viel wie ‚Der Leuchtende‘. Vorname Als Vorname ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Léopold Sédar Senghor — 1961 in Frankfurt am Main Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich), war e …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Gridoux — (de son vrai nom Lucas Grimberg) est un acteur de théâtre et de cinéma français, né le 16 avril 1896 à Hertza (Roumanie) et mort le 19 avril 1952 dans le XIIIe arrondissement de Paris. Lucas Gridoux commence sa carrière… …   Wikipédia en Français

  • Lucas Watzenrode — der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes. Sein Vater Lukas Watzenrode der Ältere (1400−1462) war Bürger und Handelsmann in Thorn. Lukas Watzenrode hat als Onkel des späteren …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Gatterding (27) — 27Lucas Gatterding, (1. Febr.), von Botzen gebürtig, machte im J. 1657 als reformirter Franciscaner zu Schwaz in Tyrol Profeß, war viele Jahre ein eifriger Prediger, Beichtvater der Erzherzogin Anna von Medicis und ihrer Tochter Claudia Felicitas …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Franz D. Lucas — (* 4. März 1921 in Glogau; † 9. Juni 1998 in London) war ein Kaufmann und Historiker. Der Sohn des Rabbiners und Historikers Leopold Lucas musste 1938 sein Studium an der Universität Königsberg abbrechen und ging in die Emigration nach Bolivien.… …   Deutsch Wikipedia

  • ZUNZ, LEOPOLD — (Yom Tov Lippman (n); 1794–1886), philologist, among the founders of the Science of Judaism (wissenschaft des judentums ). Born in Detmold, Germany, the child of talmud scholar Immanuel Menachem Zunz (1759– 1802) and Hendel Behrens (1773–1809),… …   Encyclopedia of Judaism

  • Caroline Lucas — MP Leader of the Green Party of England and Wales Incumbent Assumed …   Wikipedia

  • Palais des Sports Léopold-Drolet — Généralités Noms précédents Palais des Sports de Sherbrooke Surnom Palais des Sports de Sherbrooke Adresse 360 rue du Cegep Sherbrooke, Québec J1E 2J9 Coordonnées …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”