Anrechnungsmethode

Anrechnungsmethode

Die Anrechnungsmethode ist eine Methode Doppelbesteuerung von ausländischen Einkünften zu vermeiden oder zu reduzieren. Sie ist durch § 34c Abs. 1 EStG geregelt.

Nach dieser Methode wird die auf ausländische Einkünfte entfallende entrichtete ausländische Einkommensteuer auf die deutsche Einkommensteuerschuld angerechnet, d.h. die zu bezahlende Steuer wird um diesen Betrag reduziert. Dieses Verfahren ermöglicht außerhalb der Regelungen eines Doppelbesteuerungsabkommens in den meisten Fällen die größtmögliche Steuerentlastung. Unter manchen Umständen ist aber das Abzugsverfahren günstiger: dabei wird die ausländische Steuer von den Einkünften abgezogen.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen

Unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Personen, die im Ausland Steuern auf ausländische Einkünfte (§ 34d EStG) gezahlt haben, können diese auf die deutsche Steuer anrechnen, soweit die gezahlte Steuer einer deutschen Steuer entspricht.

Diese Möglichkeit der Minderung einer Doppelbesteuerung besteht sowohl für ausländische Einkünfte aus Ländern mit denen Deutschland kein Doppelbesteuerungsabkommen hat, als auch für solche mit denen eines besteht, soweit diese Methode im Doppelbesteuerungsabkommen vorgesehen ist.

Höchstauswirkung

Um dem Steuerpflichtigen nicht mehr Steuer anzurechnen, als in Deutschland auf diese Einkünfte entfällt, ist eine Höchstbetragsberechnung durchzuführen. Der Höchstbetrag ermittelt sich aus dem Anteil der ausländischen Einkünfte an der Summe der Einkünfte, zum Beispiel 10 %, angewandt auf die anfallende deutsche Einkommensteuer.

( Ausländische Einkünfte / Summe der Einkünfte ) x deutsche Steuer = Höchstbetrag

Beispiele

In den folgende Beispielen unterstellen wir ausländische Einkünfte in Höhe von 1.000 €, worauf 300ausländische Steuer entrichtet wurden. Diese Einkünfte würden auch deutsche Einkommensteuer auslösen; je nach dem wie hoch diese Steuer wäre, kann die Anrechnungsmethode oder das Abzugsverfahren günstiger sein. Die Gesamtbelastung wegen dieser Einkünften ist allen drei Fällen gleich mit der Belastung wenn man nur die jeweils höhere Steuer bezahlen würde.

Beispiel 1: deutsche Steuer höher

Falls die ausgelöste deutsche Steuer 410betrüge, wäre sie nicht niedriger als die entrichteten 300 €, und man könnte diese 300voll anrechnen. Das Ergebnis wäre eine Entlastung von 300auf die deutsche Steuer, und eine Gesamtbelastung von 410 €, davon 110in Deutschland. Die Gesamtbelastung wäre somit identisch mit einer reinen Belastung mit der höheren, deutschen Steuer.

Beispiel 2: deutsche Steuer niedriger

Falls die ausgelöste deutsche Steuer 250betrüge, wäre sie niedriger als die entrichteten 300 €, und man könnte diese 300nur bis auf 0anrechnen, d. h. man darf nur 250anrechnen. Das Ergebnis wäre eine Entlastung von 250auf die deutsche Steuer, und eine Gesamtbelastung von 300 €, ausschließlich im Ausland. Die Gesamtbelastung wäre somit identisch mit einer reinen Belastung mit der höheren, ausländischen Steuer. Allerdings sollte in diesem Fall das Abzugsverfahren geprüft werden, es könnte gegebenenfalls ein besseres Ergebnis bieten.

Beispiel 3: keine deutsche Steuer

Falls keine deutsche Einkommensteuer ausgelöst würde, könnte man die ausländische Steuer gar nicht anrechnen. Das Ergebnis wäre keine Entlastung auf die deutsche Steuer, und immer noch eine Gesamtbelastung von 300 €, ausschließlich im Ausland. Auch in diesem Fall wäre die Gesamtbelastung identisch mit der ausländischen Steuer. Allerdings sollte in diesem Fall das Abzugsverfahren geprüft werden, es könnte gegebenenfalls ein besseres Ergebnis bieten.

Siehe auch

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anrechnungsmethode — ⇡ Doppelbesteuerung. Literatursuche zu  Anrechnungsmethode auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Musterabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • OECD-MA — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • OECD-Musterabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Abzugsverfahren für ausländische Einkünfte — Das Abzugsverfahren bzw. die Abzugsmethode ist ein Verfahren zur Berücksichtigung ausländischer Steuern bei der Ermittlung der deutschen Einkommensteuer festgelegt in § 34c Abs. 2 bis 3 EStG. Dieses Verfahren dient zur Vermeidung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbesteuerungsabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) – korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung – ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter-Tochter-Richtlinie — Basisdaten Kurztitel: Mutter Tochter Richtlinie Voller Titel: Richtlinie des Rates über das gemeinsame Steuersystem der Mutter und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten Typ: EG Richtlinie Rechtsgebiet: Steuerrecht Gültigkeitsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Pauschalisierungsmethode — Doppelbesteuerung tritt ein, wenn bei Transaktionen gemäß den Regelungen des Steuerrechts bereits besteuerte Einkünfte erneut besteuert werden. Eine grenzüberschreitende Doppelbesteuerung sollte im Sinne eines möglichst wenig verzerrenden (d.h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbesteuerungsabkommen — Doppelbesteuerungsabkommen,   völkerrechtliche Verträge, die zum Ziel haben, die internationale Doppelbesteuerung zu vermeiden oder in ihren Auswirkungen zu dämpfen. Der Sache nach wird dies erreicht durch eine Begrenzung der… …   Universal-Lexikon

  • Abzugsmethode — Die Abzugsmethode ist eine Methode zur Berücksichtigung ausländischer Steuern bei der Ermittlung der deutschen Einkommensteuer. Dazu wird die im Ausland abgeführte Steuer in Deutschland von den ausländischen Einkünften abgezogen. Die nun… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/84292 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”