Ausländische Einkünfte

Ausländische Einkünfte

Die Unterscheidung zwischen ausländischen und inländischen Einkünften zu Zwecken der Besteuerung verfolgt das Ziel, ausländische Einkünfte gegebenenfalls von der deutschen Einkommensteuer zu befreien oder entlasten, da diese Einkünfte regelmäßig von anderen Staaten mit einer Einkommensteuer belegt werden. Ziel der Begriffsdefinition des § 34d EStG ist also die Vermeidung oder Abschwächung einer Doppelbesteuerung, sofern diese nicht bereits durch ein Doppelbesteuerungsabkommen verhindert wurde.

Für ausländische Einkünfte kann die Steuerschuld gemäß § 34c EStG verringert werden. Hierbei sind grundsätzlich drei Verfahren vorgesehen:

  • Anrechnungsverfahren
  • Abzugsverfahren
  • Sonderbehandlung durch Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder oder der von ihnen beauftragten Finanzbehörden mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen aus volkswirtschaftlichen zweckmäßigen Gründen oder besonderen Schwierigkleiten bei der Anwendung des Anrechnungsverfahrens

Ausländische Einkünfte definiert § 34d EStG vereinfacht als:

  • Einkünfte aus einer in einem ausländischen Staat betriebenen Land- und Forstwirtschaft
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
    • einer im Ausland belegenen Betriebsstätte oder eines im Ausland tätigen ständigen Vertreters
    • aus Bürgschafts- und Avalprovisionen, wenn der Schuldner Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat
    • der Betrieb eigener oder gecharterter Seeschiffe oder Luftfahrzeuge
      • zur Beförderungen zwischen ausländischen oder von ausländischen zu inländischen Häfen erzielt werden
      • einschließlich der Einkünfte aus anderen mit solchen Beförderungen zusammenhängenden, sich auf das Ausland erstreckenden Beförderungsleistungen
  • Einkünfte aus selbständiger Arbeit, die im Ausland ausgeübt oder verwertet werden oder wurden
  • Einkünfte aus der Veräußerung von
    • Wirtschaftsgütern, die zum Anlagevermögen eines Betriebs gehören, wenn die Wirtschaftsgüter im Ausland belegen sind
    • Anteilen an Kapitalgesellschaften, wenn die Gesellschaft Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat
  • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit,
    • die im Ausland ausgeübt oder,
    • ohne im Inland ausgeübt zu werden oder worden zu sein, im Ausland verwertet wird oder worden ist, und
    • Einkünfte, die von ausländischen öffentlichen Kassen mit Rücksicht auf ein gegenwärtiges oder früheres Dienstverhältnis gewährt werden.
    • Einkünfte, die von inländischen öffentlichen Kassen einschließlich der Kassen der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundesbank mit Rücksicht auf ein gegenwärtiges oder früheres Dienstverhältnis gewährt werden, gelten auch dann als inländische Einkünfte, wenn die Tätigkeit in einem ausländischen Staat ausgeübt wird oder worden ist
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen, wenn der Schuldner Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat oder das Kapitalvermögen durch ausländischen Grundbesitz gesichert ist
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, soweit das unbewegliche Vermögen oder die Sachinbegriffe im Ausland belegen oder die Rechte zur Nutzung in einem ausländischen Staat überlassen worden sind
  • sonstige Einkünfte, wenn
    • der zur Leistung der wiederkehrenden Bezüge Verpflichtete Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat,
    • bei privaten Veräußerungsgeschäften die veräußerten Wirtschaftsgüter im Ausland belegen sind,
    • bei Einkünften aus Leistungen einschließlich der Einkünfte aus Leistungen im Sinne des § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG der zur Vergütung der Leistung Verpflichtete Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausländische Einkünfte — I. Begriff:Einkünfte, die unbeschränkt steuerpflichtige natürliche und juristische Personen (⇡ unbeschränkte Steuerpflicht) aus einem ausländischen Staat beziehen. Das Vorhandensein a.E. ist Voraussetzung für die Anrechnung ausländischer Steuern… …   Lexikon der Economics

  • Anrechnungsverfahren für ausländische Einkünfte — Bei der Anrechnungsmethode des § 34c Abs. 1 EStG wird die auf ausländische Einkünfte entfallende entrichtete ausländische Einkommensteuer auf die deutsche Einkommensteuerschuld angerechnet. Dieses Verfahren ermöglicht außerhalb der Regelungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abzugsverfahren für ausländische Einkünfte — Das Abzugsverfahren bzw. die Abzugsmethode ist ein Verfahren zur Berücksichtigung ausländischer Steuern bei der Ermittlung der deutschen Einkommensteuer festgelegt in § 34c Abs. 2 bis 3 EStG. Dieses Verfahren dient zur Vermeidung der… …   Deutsch Wikipedia

  • ausländische Kapitalgesellschaft — 1. Begriff: Eine ⇡ Kapitalgesellschaft ist aus steuerlicher Sicht ausländisch, wenn sie weder Sitz noch Geschäftsleitung in Deutschland hat (⇡ beschränkte Steuerpflicht). 2. Die Qualifikation als Kapitalgesellschaft hängt aus der Sicht des… …   Lexikon der Economics

  • ausländische Tochtergesellschaft — 1. Begriff: Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft, die vom Ausmaß über eine reine Kapitalanlage hinausgeht, so dass von einem unternehmerischen Engagement des Investors ausgegangen werden kann. Im Steuerrecht wird im Fall einer… …   Lexikon der Economics

  • Anrechnungsmethode — Die Anrechnungsmethode ist eine Methode Doppelbesteuerung von ausländischen Einkünften zu vermeiden oder zu reduzieren. Sie ist durch § 34c Abs. 1 EStG geregelt. Nach dieser Methode wird die auf ausländische Einkünfte entfallende entrichtete …   Deutsch Wikipedia

  • Hinzurechnungsbesteuerung — 1. Begriff: Maßnahme des deutschen Steuerrechts zur Verhinderung der Einkommensverlagerung auf ausländische Kapitalgesellschaften. Überträgt ein deutscher Steuerpflichtiger eine Einkommensquelle, aus der er (z.B.) ausländische Einkünfte bezieht,… …   Lexikon der Economics

  • Einkommenssteuererklärung — Die Einkommensteuererklärung ist die schriftliche Erklärung eines Steuerpflichtigen über seine Einkommensverhältnisse. Sie dient als Grundlage für die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer. Sie wird von dem Steuerpflichtigen oder seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mantelbogen — Die Einkommensteuererklärung ist die schriftliche Erklärung eines Steuerpflichtigen über seine Einkommensverhältnisse. Sie dient als Grundlage für die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer. Sie wird von dem Steuerpflichtigen oder seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkommenssteuerermittlung — Die Ermittlung der Einkommensteuer erfolgt in Deutschland nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Aufbau. Dieser Artikel soll es ermöglichen, die einzelnen Teilbereiche (die schon bei Wikipedia erfasst sind) in ihrem Zusammenhang zu sehen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”