Leukozytoklastische Vaskulitis

Leukozytoklastische Vaskulitis
Klassifikation nach ICD-10
M31.8 Sonstige näher bezeichnete nekrotisierende Vaskulopathien
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Die kutane leukozytoklastische Angiitis (KLA) oder leukozytoklastische Vaskulitis (LcV) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Symptome an der Haut verursacht. Sie wird zu den primären nicht ANCA-assoziierten Vaskulitiden gezählt.

Meist ist sie durch die Ablagerung von Immunkomplexen an den Gefäßwänden bedingt und macht sich durch kleine punktförmige Einblutungen (Purpura) an der Haut bemerkbar. Wenn in den Immunkomplexen IgA gebunden ist, können auch andere Organe beteiligt sein (Purpura Schönlein-Henoch). Bei IgG- und IgM-Beteiligung ist die Erkrankung meist auf die Haut beschränkt.

Diagnose

In der Anamnese können die Frage nach Medikamentenabusus sowie nach kürzlich durchgemachten Infektionen wegweisend sein. Frage nach bekannter Arthritis und Arthralgien (Gelenkschmerzen). Bei der körperlichen Untersuchung ist die gesamte Körperoberfläche nach Hautnekrosen zu inspizieren. Oftmals finden sich diese besonders am Rumpfbereich. Es sind rötlich-bräunlich gefärbte, gut tastbare Erhebungen der Haut mit geringem Durchmesser. Laboruntersuchungen sind oft nur gering wegweisend. Meist findet sich eine Erhöhung unspezifischer Entzündungsparameter (C-reaktives Protein, Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit). Die einzige Möglichkeit zur Sicherung der Diagnose besteht in einer Biopsie. Dabei wird Gewebe aus einem Nekrosegebiet entnommen, in dünne Scheibchen von ca. 5 µm Dicke geschnitten, gefärbt und unter dem Mikroskop bewertet. Als anatomisch-histologisches Korrelat der Angiitis sind in den Wandschichten der Arteriole epitheloidzellige Granulome erkennbar, knötchenförmige Ansammlungen von Makrophagen, Granulozyten (weiße Blutkörperchen) und Epithelzellen (flache Deckzellen der Innenwand des Gefäßes).

Therapie

Eine kausale Behandlung ist nicht bekannt. Unkomplizierte Formen werden ausschließlich symptomatisch therapiert, bei drohenden Nekrosen oder Ulzerationen werden Kortikosteroide eingesetzt.[1]

Quellen

  1. Sunderkötter C et al.: Leukozytoklastische Vaskulitis. Hautarzt (2004) 55:759-783. PMID 15257403
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vaskulitis — Unter einer Vaskulitis versteht man Erkrankungen, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch das versorgte Organ ebenfalls geschädigt wird. Am häufigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kutane leukozytoklastische Angiitis — Klassifikation nach ICD 10 M31.8 Sonstige näher bezeichnete nekrotisierende Vaskulopathien …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroskopische Polyangiitis — Die mikroskopische Polyangiitis (MPA) ist eine Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört. Sie ist, ähnlich der Wegener Granulomatose (Morbus Wegener), mit ANCA Autoantikörpern assoziiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Granuloma faciale — Klassifikation nach ICD 10 L92.2 Granuloma faciale [Granuloma eosinophilicum faciei] …   Deutsch Wikipedia

  • Ulcus cruris — am Unterschenkel einer 65 jährigen Patientin Der Begriff Ulcus cruris (lat. Ulcus „Geschwür“ und crus „Schenkel, Unterschenkel“; auch Ulkus cruris) bezeichnet in der Medizin einen Substanzdefekt im Gewebe des distalen Unterschenkelbereiches, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arteriitis — Als Arteriitis wird die Entzündung von Arterien bezeichnet. Ursache für eine heute eher seltene akute Arteriitis kann eine akute Infektion, z. B. Typhus sein. Chronische Formen werden auch bei HIV Infektionen, Tuberkulose und Syphilis beobachtet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”