Levinthal-Paradox

Levinthal-Paradox

Das Levinthal-Paradox beschreibt das Problem aus der Molekularbiologie, wie eine Aminosäurekette in kurzer Zeit ihren korrekt gefalteten Zustand als Protein findet, und wurde von Cyrus Levinthal beschrieben.

Erklärung

Das dahinterstehende kombinatorische Problem ist, dass die Anzahl der möglichen Faltungen eines Proteins mit der Länge der Aminosäurekette exponentiell ansteigt. Selbst wenn jeder Aminosäurerest nur 2 Zustände annehmen könnte, gäbe es bei einer Proteinlänge von n schon 2n mögliche Faltungsvarianten. Nimmt man an, dass eine Änderung der Konformation etwa 10 − 13 Sekunden benötigt, so brauchte ein 150 Aminosäuren langes Protein im schlechtesten Fall 2^{150} \cdot 10^{-13}s = 1,4\cdot 10^{32}s = 4,6 \cdot 10^{24}y also über 1024 Jahre, um die optimale Konformation zu finden (vgl. das Alter der Erde von 4,55 \cdot 10^{9} Jahren). In Wirklichkeit jedoch haben Proteine meist nur eine Halbwertszeit von wenigen Stunden bis Tagen, und die korrekt gefaltete (native) Form wird normalerweise schnell gefunden (Sekundenbruchteile bis Minuten). Die Faltung kann also nicht durch ein zufälliges Durchprobieren aller Möglichkeiten erklärt werden. Vielmehr gibt es natürliche Mechanismen, die bei der Faltung helfen.

Das Problem dieser „kombinatorischen Explosion“ stellt sich auch bei der Simulation oder der Berechnung der Proteinstruktur in silico, also in der Bioinformatik: Was bisher über die Mechanismen der Proteinfaltung bekannt ist, lässt sich noch nicht für die Simulation der Faltung verwenden. Daher müssen bei einer Simulation im Wesentlichen alle möglichen Konformationen berechnet werden. Diejenige mit dem niedrigsten Energiezustand wird ausgewählt.

Bedeutung für die Molekularbiologie

Das Levinthal-Paradox ist kein wissenschaftliches Problem, sondern ein pädagogischer Satz, der dazu dient, das Problem der Proteinfaltung zu veranschaulichen. Wenige Wissenschaftler haben jemals geglaubt, dass Proteine systematisch alle möglichen Konformationen ihrer Aminosäuren durchprobieren, und das Levinthal-Paradox bestätigt, dass eine solche Konformationssuche erfolglos wäre. Man glaubt, dass Proteinen Abkürzungen auf dem Weg zur korrekten Struktur helfen, und zwar u. a. in Form von Faltungshelferproteinen, molekularen Chaperonen, und von „Faltungskernen“ (stabilen, kleineren Verbänden von Strukturelementen, die sich schnell falten und den Rest der Struktur in ein Energieminimum hineinziehen, d. h. die korrekte Struktur „kollabiert“ auf den Faltungskern). Die physiologische Relevanz des Levinthal-Paradox ist wahrscheinlich gering: Im Falle vieler untersuchter Proteine setzt die Faltung schon ein, während die Aminosäurekette synthetisiert wird und aus dem Ribosomen austritt. Damit falten in der Sequenz nahe beieinanderliegende Teile zu kleineren strukturellen Domänen, und ein Durchsuchen einer Unzahl möglicher Konformationen ist gar nicht notwendig.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Levinthal paradox — The Levinthal paradox is a thought experiment in the theory of protein folding dynamics. In 1969 Cyrus Levinthal noted that, because of the very large number of degrees of freedom in an unfolded polypeptide chain, the molecule has an astronomical …   Wikipedia

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoja de Levinthal — Saltar a navegación, búsqueda La paradoja de Levinthal es un experimento mental en la teoría de la dinámica del plegamiento de proteínas. En 1969, Cyrus Levinthal señaló que, debido al gran número de grados de libertad en una cadena polipeptídica …   Wikipedia Español

  • Paradoxe Levinthal — Paradoxe de Levinthal Le paradoxe de Levinthal est une expérience par la pensée en théorie de la dynamique du repliement de protéine. En 1969, Cyrus Levinthal remarqua que, en raison du très grand nombre de degrés de libertés dans une chaîne… …   Wikipédia en Français

  • Paradoxe de levinthal — Le paradoxe de Levinthal est une expérience par la pensée en théorie de la dynamique du repliement de protéine. En 1969, Cyrus Levinthal remarqua que, en raison du très grand nombre de degrés de libertés dans une chaîne polypeptidique, une telle… …   Wikipédia en Français

  • Paradoxe de Levinthal — Le paradoxe de Levinthal est une expérience par la pensée en théorie de la dynamique du repliement de protéine. En 1969, Cyrus Levinthal remarqua que, en raison du très grand nombre de degrés de libertés dans une chaîne polypeptidique, une telle… …   Wikipédia en Français

  • Cyrus Levinthal — Born May 2, 1922(1922 05 02) Died November 4, 1990(1990 11 04) (aged 68) …   Wikipedia

  • Protein folding — Protein thermodynamics redirects here. For the thermodynamics of reactions catalyzed by proteins, see Enzyme. Protein before and after folding. Protein folding is the process by which a protein structure assumes its functional shape or… …   Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxie — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”