Aromatische elektrophile Substitution — Unter der elektrophilen aromatischen Substitution abgekürzt als SEAr versteht man eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung. Während bei Aliphaten Substitutionen häufig nukleophiler Natur sind, werden Aromaten… … Deutsch Wikipedia
Bromieren — Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung. Dabei kann es sich um eine Additions oder eine Substitutionsreaktion handeln.… … Deutsch Wikipedia
Bromination — Als Halogenierung wird der Austausch (Substitution) eines Wasserstoffatoms in einem Molekül durch ein Atom der 7. Hauptgruppe (Halogene) bezeichnet. Die Endprodukte werden auch organische Halogene genannt. Für genauere Beschreibungen der… … Deutsch Wikipedia
Chlormethylierung — Die Blanc Reaktion ist eine Namensreaktion und nach Gustave Louis Blanc benannt. Durch sie kann eine Chlormethylgruppe ( CH2Cl) in Aromaten eingeführt werden.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Reaktion 2 Reaktionsmechanismus 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Debromierung — Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung. Dabei kann es sich um eine Additions oder eine Substitutionsreaktion handeln.… … Deutsch Wikipedia
Halogenisierung — Als Halogenierung wird der Austausch (Substitution) eines Wasserstoffatoms in einem Molekül durch ein Atom der 7. Hauptgruppe (Halogene) bezeichnet. Die Endprodukte werden auch organische Halogene genannt. Für genauere Beschreibungen der… … Deutsch Wikipedia
Hosomi-Sakurai-Reaktion — Die Sakurai Reaktion (korrekter Hosomi Sakurai Reaktion genannt) ist die Reaktion einer elektrophilen Verbindung, etwa einer Carbonylverbindung, mit einem nucleophilen allylischen Silan, wobei ein substituierter β Allyl Alkohol entsteht.[1] Die… … Deutsch Wikipedia
Metasäure — Weltzien in Annalen der Chemie und Pharmacie von Justus Liebig, 1867. Die Begriffe Ortho , Meta und Para Säuren[1] wurden erstmals von Carl Weltzien um 1865 geprägt.[2] Im Rahmen seiner Arbeiten über Silicate und ihre entsprechenden Kieselsäuren… … Deutsch Wikipedia
Organische Halogene — Als Halogenierung wird der Austausch (Substitution) eines Wasserstoffatoms in einem Molekül durch ein Atom der 7. Hauptgruppe (Halogene) bezeichnet. Die Endprodukte werden auch organische Halogene genannt. Für genauere Beschreibungen der… … Deutsch Wikipedia
Organisches Halogen — Als Halogenierung wird der Austausch (Substitution) eines Wasserstoffatoms in einem Molekül durch ein Atom der 7. Hauptgruppe (Halogene) bezeichnet. Die Endprodukte werden auch organische Halogene genannt. Für genauere Beschreibungen der… … Deutsch Wikipedia