- Lhazê
-
Lhazê (tib.: lha rtse rdzong, tibetisch: ལྷ་རྩེ་རྫོང་, Lhatse Dzong, 拉孜县; Pinyin: Lāzī Xiàn) ist ein Kreis des Regierungsbezirks Xigazê des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China. 1999 zählte er 47.252 Einwohner.[1]
Inhaltsverzeichnis
Administrative Gliederung
Auf Gemeindeebene setzt sich der Kreis aus zwei Großgemeinden und neun Gemeinden zusammen. Diese sind (Pinyin/chin.):
- Großgemeinde Quxia 曲下镇
- Großgemeinde Lazi 拉孜镇
- Gemeinde Zhaxizong 扎西宗乡
- Gemeinde Quma 曲玛乡
- Gemeinde Pengcuolin 彭措林乡
- Gemeinde Zhaxigang 扎西岗乡
- Gemeinde Liu 柳乡
- Gemeinde Resa 热萨乡
- Gemeinde Mangpu 芒普乡
- Gemeinde Xiqin 锡钦乡
- Gemeinde Chawu 查务乡
Verschiedenes
Die Chamuqên-Gräbergruppen aus der Zeit der tibetischen Monarchie und das ehemalig zur Jonang-Schule gehörende, im 14. Jahrhundert gegründete Kloster Tagten Phüntshog Ling stehen seit 2006 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China.
Siehe auch
Weblinks
- Infoseite - Chinesisch
Fußnoten
29.187588.092777777778Koordinaten: 29° 11′ N, 88° 6′ OKreisebene XigazêsKreisfreie Stadt: Xigazê (Shigatse)
Kreise: Bainang (Panam) – Dinggyê (Dingkye) – Gamba (Gampa) – Gyangzê (Gyantse) – Gyirong (Kyirong) – Kangmar (Khangmar) – Lhazê (Lhatse) – Namling (Namling) – Ngamring (Ngamring) – Nyalam (Nielamu) – Rinbung (Rinpung) – Saga (Saga) – Sa'gya (Sakya) – Tingri (Dingri) – Xaitongmoin (Shethong Möndzong) – Yadong (Dromo) – Zhongba (Drongpa)
Wikimedia Foundation.