- Libchavy
-
Libchavy Basisdaten Staat: Tschechien Region: Pardubický kraj Bezirk: Ústí nad Orlicí Fläche: 2211 ha Geographische Lage: 50° 0′ N, 16° 24′ O50.00527777777816.393611111111245Koordinaten: 50° 0′ 19″ N, 16° 23′ 37″ O Höhe: 245 m n.m. Einwohner: 1.710 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 561 16 Kfz-Kennzeichen: E Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslav Boštík (Stand: 2007) Adresse: Dolní Libchavy 93
561 16 LibchavyGemeindenummer: 580147 Website: www.libchavy.cz Libchavy (deutsch Lichwe, auch Lichwa, Lecha und 1227 na Lubhaue und Deutsch Lichwe genannt) ist eine Gemeinde im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien. Sie gehört zur Region Pardubice und liegt einen Kilometer nördlich der Bezirksstadt Ústí nad Orlicí (Wildenschwert).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Libchavy erstreckt sich über vier Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Tal des Baches Libchavský potok (Lichwer Bach) von České Libchavy bis zu dessen Mündung in die Stille Adler. Die Gemeinde hatte im Jahre 2006 ca. 1.608 Einwohner und ist mit 2,214 km² die viertgrößte Gemeinde im Okres Ústí nad Orlicí.
Geschichte
Libchavy wurde erstmals 1227 als Wald Na Lubhaue (auf der Lubhau) schriftlich erwähnt. Die eigentliche Kolonisation des Ortes am Bach Lichwe entlang wurde zwischen 1265 und 1285 durch den Lokator („Besiedlungsagenten“) Wilhelm von Dürnholz organisiert. Er warb nachweislich Ostfranken als Siedler, brachte sie an Ort und Stelle und teilte ihnen ihre Hufen zu. Von 1360 bis ins 17. Jahrhundert wurde Libchavy - vermutlich wegen der vielen deutschsprachigen Siedler - amtlich Deutsch-Lichwe genannt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Besitzer des Ortes. Neben zeitweisem Heimfall an die Krone bzw. an die Böhmische Kammer sind als Besitzer verzeichnet: um 1360 Semil aus Brandeis, Burggraf von Landsberg, um 1405 die Herren Slepky, um 1418 Johann Caglow, nach dem eine Mühle benannt worden war, ab 1502 die böhmische Adelsfamilie von Bubna, um 1623 Albrecht von Wallenstein und kurze Zeit später Maria Magdalena von Lobkowitz, die mit Jan Rudolf Trčka von Lípa verheiratet war. Sie verkaufte Libchaby 1624 dem Fürsten Karl I. von Liechtenstein, der es mit seiner Herrschaft Landskron-Landsberg verband.
Gemeindegliederung
Libchavy besteht aus den Ortsteilen Dolní Libchavy und Horní Libchavy.
Aus dem ursprünglichen Deutsch Lichwe entstanden die drei Siedlungen Dolní Libchavy (Nieder Lichwe), Prostřední Libchavy (Mittel Lichwe) und Horní Libchavy (Ober Lichwe), die heute alle zu Libchavy gehören (im Gegensatz zu dem nahebei und nördlich gelegenen Dorf České Libchavy (Böhmisch Lichwe)). Außerdem gehören zu Libchavy noch der nordwestlich bei Horní Libchavy gelegene Weiler Darilek und der bei Dolní Libchavy befindliche Weiler Cakle bzw. Cagel (Zackel).
Teilung und Zusammenlegung der Ortschaft
Die Adelsfamilie von Bubna teilte das ursprüngliche Deutsch Lichwe in Nieder Lichwe und Ober Lichwe, wobei die Einzelheiten der Teilung je nach Quellenlage variieren. Einerseits soll Nikolaus von Bubna den langgestreckten Ort unter seinen drei Söhnen aufgeteilt haben. In anderen Quellen werden als Urheber der Teilung um 1588 Albrecht von Bubna und Johann von Bubna genannt. Mittel Lichwe entstand 1591 aus dem Verkauf des nördlichen Teils von Nieder Lichwe von Johann von Bubna an Hermann von Bubna auf Doudleb-Joleni. Der Ortsteil Darilek basiert auf einem Meierhof, den ursprünglich Albrecht von Bubna anlegen ließ und der 1793 in 14 Parzellen aufgeteilt wurde. Die Teilung der drei Orte Ober Lichwe, Mittel Lichwe und Nieder Lichwe wurde erst am 30. April 1976 durch eine Gebietsreform rückgängig gemacht. Bis in die heutige Zeit hat sich die Zusammenlegung im allgemeinen Sprachgebrauch nicht durchgesetzt. Nach wie vor werden die Namen Dolní Libchavy, Prostřední Libchavy und Horní Libchavy verwendet.
Sehenswürdigkeiten
Die Lichwer Kirche wurde 1802 an der Stelle einer 1585 erbauten und 1799 abgebrannten Holzkirche errichtet. Der Hochaltar der Kirche wurde 1936 aufgestellt, er verdeckt vollständig ein wandfüllendes Altargemälde mit dem Hl. Nikolaus von 1890, das auf eine Stiftung des Fürsten Johann von Liechtenstein zurückgeht. In beiden Weltkriegen mussten jeweils die Kirchenglocken abgeliefert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Pfarrei in Libchavy aufgegeben und die Gemeinde von Wildenschwert aus betreut, auch wurden keine neuen Glocken mehr beschafft. In kommunistischer Zeit blieben größere Renovierungen aus. Erst 1999 erhielt die Kirche wieder ein aus drei Glocken bestehendes Geläut.
Literatur
- Heimat Kreis Landskron. Heimatbuch für Stadt und Kreis Landskron. Zusammengestellt und bearbeitet von Franz J. C. Gauglitz. Bietigheim 1978;
- Hans Kaplan: Lichwe... eine selbständige Gemeindekirche im äußersten Zipfel des Schönhengstgaus, in: Schönhengster Jahrbuch 2002
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Weblinks
- Website der Gemeinde (mehrsprachig)
Städte und Gemeinden im Okres Ústí nad Orlicí (Bezirk Wildenschwert)Albrechtice | Anenská Studánka | Běstovice | Bošín | Brandýs nad Orlicí | Bučina | Bystřec | Cotkytle | Čenkovice | Červená Voda | Česká Rybná | Česká Třebová | České Heřmanice | České Libchavy | České Petrovice | Damníkov | Dlouhá Třebová | Dlouhoňovice | Dobříkov | Dolní Čermná | Dolní Dobrouč | Dolní Morava | Džbánov | Hejnice | Helvíkovice | Hnátnice | Horní Čermná | Horní Heřmanice | Horní Třešňovec | Hrádek | Hrušová | Choceň | Jablonné nad Orlicí | Jamné nad Orlicí | Javorník | Jehnědí | Kameničná | Klášterec nad Orlicí | Koldín | Kosořín | Králíky | Krasíkov | Kunvald | Lanškroun | Leština | Letohrad | Libecina | Libchavy | Lichkov | Líšnice | Lubník | Lukavice | Luková | Mistrovice | Mladkov | Mostek | Nasavrky | Nekoř | Nové Hrady | Orlické Podhůří | Orličky | Ostrov | Oucmanice | Pastviny | Petrovice | Písečná | Plchovice | Podlesí | Přívrat | Pustina | Radhošť | Rudoltice | Rybník | Řepníky | Řetová | Řetůvka | Sázava | Seč | Semanín | Skořenice | Slatina | Sobkovice | Sopotnice | Sruby | Stradouň | Strážná | Studené | Sudislav nad Orlicí | Sudslava | Svatý Jiří | Šedivec | Tatenice | Těchonín | Tisová | Trpík | Třebovice | Týnišťko | Újezd u Chocně | Ústí nad Orlicí | Velká Skrovnice | Verměřovice | Vinary | Voděrady | Vraclav | Vračovice-Orlov | Výprachtice | Vysoké Mýto | Zádolí | Záchlumí | Zálší | Zámrsk | Zářecká Lhota | Žamberk | Žampach | Žichlínek
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Libchavy — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
České Libchavy — Héraldique … Wikipédia en Français
České Libchavy — Location of České Libchavy in the Czech Republic České Libchavy is a village in the Pardubice Region of the Czech Republic. It has around 500 inhabitants. External links Village website (in Czech) Coordinates … Wikipedia
SOR Libchavy — SOR на автоста … Википедия
Deutsch Lichwe — Libchavy … Deutsch Wikipedia
Lichwe — Libchavy … Deutsch Wikipedia
Orlicke Podhuri — Orlické Podhůří … Deutsch Wikipedia
Hejnice u Žamberka — Hejnice … Deutsch Wikipedia
Orlické Podhůří — Orlické Podhůří … Deutsch Wikipedia
District d'Ústí nad Orlicí — District de Ústí nad Orlicí Okres Ústí nad Orlicí (cs) Administration … Wikipédia en Français