- Lidingö (Gemeinde)
-
Gemeinde Lidingö Wappen Lage in Stockholms län Basisdaten Provinz (län): Stockholms län Historische Provinz (landskap): Uppland Hauptort: Lidingö SCB-Code: 0186 Einwohner: 44.017 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.424,5 Einwohner/km² Fläche: 30,9 (1. Jan. 2011)[2] Website: www.lidingo.se Lidingö ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und historischen Provinz Uppland. Der Hauptort ist Lidingö.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lidingö hat eine Fläche von 30,1 km² und 41.636 Einwohner (30. Juni 2005). Wie der Name schon vermuten lässt (schwedisch ö = Insel), liegt die Gemeinde komplett auf mehreren Inseln. Das Landschaftsbild ist hauptsächlich durch Villen und Wald geprägt. Lidingö ist durch zwei Brücken, eine für die Fußgänger und die Lidingöbana sowie eine für den Autoverkehr, mit dem Festland in Stockholm verbunden. Die Anschlussstelle der Lidingöbana in Richtung Stockholm ist Ropsten.
Wirtschaft
Die meisten der Bewohner arbeiten in Stockholm. Die Vorortbahn Lidingöbana ist eine Zubringerbahn zur Tunnelbana. Der größte Arbeitgeber in Lidingö ist die Gemeinde selbst. Ansonsten sind etwa 650 Menschen bei der zum Linde-Konzern gehörenden AGA beschäftigt. AGA stellt vor allem Industriegase her und wurde 1904 auf Lidingö gegründet.
Sehenswürdigkeiten
- Millesgården ist ein Kunstmuseum und im Außengelände auch ein Skulpturenpark. Hier wohnte bis 1931 ursprünglich das Künstlerpaar Olga und Carl Milles. 1936 schenkte er sein Eigentum (Wohnhaus, Atelje und Garten) dem schwedischen Volk.
- Elfviks gård ist ein altes Herrschaftshaus am südwestlichen Ende von Lidingö. Es wird heute für Tagungen und Konferenzen genutzt.
- Fjäderholmarna sind eine Inselgruppe in der Hafeneinfahrt nach Stockholm und ein beliebtes Ausflugsziel. Lange Zeit war das Gebiet militärisches Sperrgebiet und somit war der Zutritt verboten. Nach der Öffnung für die Allgemeinheit wurden die Inseln für Touristen und die Stockholmer Bevölkerung erschlossen. Teile der heutigen Attraktionen sind in den alten unterirdischen Militäranlagen untergebracht. Die Boote fahren vom Nybroplan in Stockholm, Nacka und Gåshaga auf Lidingö aus.
- Raoul Wallenbergs Haus
- Lidingö kyrka Die alte Kirche Lidingös liegt auf einer Anhöhe am Ende des Kyrkviken ("Kirchenbucht"). Die Kirche steht wahrscheinlich auf dem Platz einer mittelalterlichen, der Hl. Anna geweihten Holzkapelle. In Überlieferungen findet sich der Hinweis auf den Neubau im Jahr 1623, der von den Schlossherren von Djursholm und Lidingö, Reichsrat Svante Gustafsson Banér und dessen Gattin Ebba Grip finanziert wurde. 1817 ließ der Eigentümer von Elfvik, der Industriellen Lars Fresk den Glockenturm errichten.
Veranstaltungen
Jedes Jahr im Herbst findet auf Lidingö ein 30 Kilometer langer Geländelauf statt, der den Namen Lidingöloppet trägt. Diese Veranstaltung gibt es seit 1965 und zählt zur Reihe von vier Ausdauerwettbewerben, die als Ein schwedischer Klassiker bekannt sind.
Partnerstädte
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung nach Provinzen und Gemeinden am 31. Dezember 2010
- ↑ Statistiska centralbyrån: Kommunarealer den 1 januari 2011
Weblinks
Commons: Gemeinde Lidingö – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Gemeinde (schwedisch, englisch)
Gemeinden in der Provinz Stockholms länBotkyrka | Danderyd | Ekerö | Haninge | Huddinge | Järfälla | Lidingö | Nacka | Norrtälje | Nykvarn | Nynäshamn | Österåker | Salem | Sigtuna | Södertälje | Sollentuna | Solna | Stockholm | Sundbyberg | Täby | Tyresö | Upplands-Bro | Upplands Väsby | Vallentuna | Värmdö | Vaxholm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lidingö kommun — Gemeinde Lidingö Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Lidingö — Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Lidingö Pink Chargers — Die Lidingö Pink Chargers (der ursprüngliche Name Lidingö Pink Panthers musste aus Rechtsgründen geändert werden) waren eines der ersten American Football Teams in Schweden. Die Chargers gewannen sowohl 1985 die erste „inoffizielle“ schwedische… … Deutsch Wikipedia
Lidingö — Liding|ö, größere Insel und gleichnamige Gemeinde unmittelbar nordöstlich von Stockholm, Schweden, 38 400 Einwohner; Freilichtmuseum; v. a. Wohnvorort; Akkumulatorenfabrik, chemisch technische Industrie; Erdölhafen. Stadtbild: … Universal-Lexikon
Ekerö (Gemeinde) — Gemeinde Ekerö … Deutsch Wikipedia
Nykvarn (Gemeinde) — Gemeinde Nykvarn … Deutsch Wikipedia
Solna (Gemeinde) — Gemeinde Solna … Deutsch Wikipedia
Järfälla (Gemeinde) — Gemeinde Järfälla … Deutsch Wikipedia
Sigtuna (Gemeinde) — Gemeinde Sigtuna … Deutsch Wikipedia
Botkyrka (Gemeinde) — Gemeinde Botkyrka … Deutsch Wikipedia