- Lidingöbanan
-
Lidingöbanan ist eine Vorortstraßenbahn in Schweden, die die Insel Lidingö mit Stockholm verbindet. Sie wird im Auftrag von Storstockholms Lokaltrafik (SL) betrieben. Die Bahn verkehrt auf der Strecke zwischen der U-Bahn-Endstation Ropsten und der Endhaltestelle Gåshaga Brygga auf dem südlichen Teil von Lidingö.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Bahnlinie hieß zu Beginn noch SSLidJ (Stockholm-Södra Lidingöns Järnväg). Seit der Betriebsaufnahme 1914 bis zu den 1990er Jahren wurde die Strecke von Trafik AB Stockholm-Södra Lidingön betrieben, dies ist seit 1969 ein Tochterunternehmen von SL. Heute wird die Strecke von Veolia Transport als Subunternehmer für SL betrieben.
Früher fuhren die Bahnen der Lidingöbana bis in das Zentrum von Stockholm. Endstation war hier Humlegården. Außerdem gab es auch noch auf dem nördlichen Teil Lidingös eine eigene Bahnlinie, Norra Lidingöbanan. Diese wurde aber nach dem Aufkauf von Trafik AB Stockholm-Södra Lidingön durch SL und damit auch des Betreibers der nördlichen Strecke im Jahr 1969 schließlich 1971 stillgelegt und abgebaut.
Als 1967 der Rechtsverkehr in Schweden eingeführt wurde, wurde die Anbindung bis Humlegården eingestellt und als zukünftige Endstation diente fortan Ropsten, die damals neu eröffnete U-Bahn-Station.
Das Alter der Brücke (Gamla Lidingöbron), über die die Bahnen fahren, aber auch Fußgänger gehen können, sorgt seit einigen Jahren für Diskussionen. Es gab Befürchtungen, dass die Brücke nicht mehr den Sicherheitsanforderungen genügen könnte. Da ein Neubau als fragwürdig galt, gab es Überlegungen, Ropsten und die erste Station auf Lidingö, Torsvik, mit Bussen zu verbinden und die Brücke stillzulegen. Durch neuere Gutachten wurde der Brücke jedoch ein außerordentlich guter Zustand bescheinigt, so dass selbige Überlegungen vorerst nicht weiter verfolgt werden.
Planungen
Im Rahmen des Projekts Spårväg City soll bis 2012 eine Strecke von der Stockholmer Innenstadt nach Ropsten gebaut werden. Ab 2014 sollen die Straßenbahnen schließlich auch auf der Lidingöbahn verkehren, sodass durchgehende Fahrten bis zum Sergels torg und nach Kungsholmen angeboten werden können.
Strecke
Linie Strecke Länge Stationen L21 Ropsten – Gåshaga brygga 9,2 km 14 Weblinks
Tunnelbanan (U-Bahn) |
Pendeltåg (S-Bahn-ähnliche Vorortzüge)
Stadt- und Vorortbahnen: Nockebybanan, Lidingöbanan, Tvärbanan, Saltsjöbanan, Roslagsbanan
Straßenbahnen: Spårväg City, Djurgårdslinien | Busse (betrieben durch Storstockholms Lokaltrafik)
Wikimedia Foundation.