- Linde AG
-
Linde AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0006483001 Gründung 21. Juni 1879 Sitz München, Deutschland Mitarbeiter 48.430 (Dezember 2010)[1] Umsatz 12,87 Mrd. € (2010)[1] Branche Gas
Anlagenbau
FördertechnikWebsite www.linde.com Die Linde AG ist ein internationaler Konzern mit dem Haupttätigkeitsgebiet Gas and Engineering mit Sitz in München.
Die Aktien der Linde AG sind ausschließlich sogenannte Inhaberaktien und werden an allen deutschen Börsen sowie in Zürich gehandelt. Sie sind im DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1871 bis 2000
1871 wurde in der Münchner Spaten-Brauerei versuchsweise eine Kältemaschine nach Carl von Lindes Ideen installiert. Die Vereinbarung dazu wurde bereits 1871 geschlossen, das Patent 1873 angemeldet. Am 21. Juni 1879 wurde dann die Gesellschaft für Lindes Eismaschinen Aktiengesellschaft gegründet. Carl von Linde gab dafür seinen sicheren Beamtenposten auf. 1889 beendete Carl von Linde seine Tätigkeit im Vorstand der Gesellschaft und ging zurück in die Forschung an der Technischen Universität München.
Ab 1891 begann von Linde das nach ihm benannte Linde-Verfahren zur Zerlegung von Luft zu entwickeln, das 1892 durch einen Auftrag der Guinness-Brauerei gefördert wurde. Zusammen mit seinem Sohn Friedrich Linde entwickelte er ein funktionsfähiges Verfahren, bis 1903 im Pullacher Ortsteil Höllriegelskreuth die erste industrielle Luftzerlegungsanlage dafür in Betrieb genommen wurde.
Am 15. Februar 1904 wurden von Hugo Güldner, Carl von Linde und Georg von Krauss die Güldner-Motorenwerke in München gegründet. Sie wurde 1929 von Linde Eismaschinen übernommen und umstrukturiert. Zunächst wurden ab 1933 Kleindieselmotoren produziert, später ab 1938 Gasmotoren und -generatoren, größere Dieselmotoren und Traktoren.
1956 wurde in Aschaffenburg das erste hydrostatisch angetriebene Transportfahrzeug gebaut, 1958 der erste Gabelstapler mit hydrostatischem Getriebe. 1969 wurde die Produktion von Traktoren und Schleppern eingestellt und komplett auf die Herstellung von Gabelstaplern umgestellt.
1973 wurde die 1920 von Hans Still in Hamburg gegründete Still GmbH übernommen, die, nachdem sie zunächst Elektromotoren repariert und halbautomatische Notstromaggregate gebaut hatte, 1949 den ersten Gabelstapler präsentierte. 1974 begann der Aufbau des Gasgeschäftes in Brasilien und Australien.
1984 wurde der französische Staplerhersteller Fenwick-Linde S.A.R.L übernommen, 1989 der britische Lansing.
Nach der Wende 1990 übernahm Linde den Bereich Technische Gase der Leunawerke in Leuna. 1991 erwarb Linde die Mehrheitsbeteiligung am führenden tschechoslowakischen Gasunternehmen Technoplyn a.s. und übernahm es 1995 vollständig. 1992 wurden die seit 1974 gehaltenen Anteile am größten niederländischen Anbieter technischer Gase, der W.A. Hoek's Machine- en Zuurstoffabriek NV auf über 60 % aufgestockt. 1993 wurde in Xiamen (Volksrepublik China) ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem zweitgrößten chinesischen Hersteller von Staplern gegründet. Im selben Jahr folgte die Einweihung des weltweit größten Gaszentrums von Linde in Leuna. Linde übernahm in diesem Jahr auch das italienische Gasunternehmen Caracciolossigeno s.r.l.
1997 erhielt ein internationales Konsortium mit Beteiligung von Linde den Auftrag, über fünfzehn Jahre die mexikanische Ölgesellschaft Pemex mit Stickstoff zu beliefern. Linde baute dafür die größte Luftverflüssigungsanlage der Welt. Der Auftragswert für Linde betrug mehr als 150 Millionen US-Dollar. Zudem erwarb Linde von der Air Products GmbH Salzburg deren Wasserstoffaktivitäten in Österreich und baute das Kohlensäuregeschäft in Österreich durch zwei Mehrheitsbeteiligungen weiter aus. Linde und die AGA AB (Lidingö/Schweden) vereinbarten, bei der Planung und beim Bau von Luftzerlegern, Wasserstoff- und Kohlenstoffmonoxid-Anlagen zu kooperieren.
1998 versorgte Linde die Mitteldeutsche Erdoel-Raffinerie GmbH (MIDER) in Leuna mit technischen Gasen. Die zum französischen Mineralölkonzern Elf Aquitaine gehörende Raffinerie bezieht Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff von Linde.
1999 erwarb Linde von Union Carbide das Namensrecht für Linde in den USA zurück und konnte nun weltweit unter diesem Namen firmieren.
2001 Patenterwerb an Stickstoffmonoxid
Im Jahr 2001 erwarb die Linde AG durch Aufkauf der Firma Aktiebolaget Gas-Accumulator (AGA) deren Patentlizenz und gesamtes Geschäft für die medizinische Anwendung von Stickstoffmonoxid. Es handelt sich um INOmax, ein Gasgemisch, das 100 bzw. 800 (in den USA) oder 400 ppm (in der EU) Stickstoffmonoxid (NO) als wirksamen Bestandteil enthält und als Arzneimittel für die Behandlung von Neugeborenen mit Lungenversagen begleitet von hohem Blutdruck in der Lunge (hypoxisch respiratorische Insuffizienz) zugelassen ist.[2] Als weltweit exklusiver Lizenznehmer dieses Patents vertreibt Linde über ihre Tochtergesellschaft INO Therapeutics INOmax in den USA und seit 2002 auch in Europa. Dieses Stickstoffmonoxid-Gasgemisch wird als ein Nebenprodukt der Industrieproduktion angesehen und konnte vor der Patentierung durch Linde bei verschiedenen Anbietern günstig bezogen werden.
Das Exklusivpatent für den Einsatz von Stickstoffmonoxid zur Behandlung von Lungenfunktionsstörungen war 1997 der General Hospital Corp. erteilt worden. Gegen die Erteilung des Europäischen Patents hatte der Wettbewerber Air Products & Chemicals bereits 1998 Einspruch eingelegt, welcher mit Entscheidung des Europäischen Patentamts vom 19. Februar 2001 aber abgewiesen wurde. Dagegen hatten Air Products & Chemicals und in der Folge auch Air Liquide Beschwerde eingelegt, auch vor folgendem Hintergrund: nach Angaben des Universitätsklinikum Heidelberg hatte man dort nämlich bereits im Herbst 1991 begonnen, sich wissenschaftlich mit inhaliertem Stickstoffmonoxid intensiv zu beschäftigen. Das Patent auf die NO-Behandlung wurde aber erst im Dezember 1991 angemeldet, also nachdem das Verfahren bereits in Heidelberg und anderswo bekannt war.
Aus diesem Grund wurde um die Patenterteilung jahrelang juristisch gestritten. Nach dem Patenterwerb an Stickstoffmonoxid verteuerte Linde AG als neuer Monopolist auf diesem Gebiet das ehemals preiswerte Gas, das unter anderem in der Säuglingsheilkunde eingesetzt wird, um das 50-fache. Nachdem sich öffentlicher Druck bezüglich der Vermarktungspraxis des Linde-Konzerns bei seinem Produkt INOmax aufgebaut hatte, erklärte das Europäische Patentamt am 17. November 2004 nach dem Einspruch von Air Products & Chemicals und Air Liquide das von Linde genutzte Patent zur Nutzung von Stickstoffmonoxid gegen Lungenfunktionsstörungen für unwirksam.
Nach Auffassung der Analysten wird der größte Teil der Umsätze und der gesamte Gewinn mit INOmax in den USA erwirtschaftet. In den ersten drei Quartalen im Jahre 2004 war in Europa mit INOmax ein Umsatz von 8 Mio. Euro erzielt worden. Im Geschäftsjahr 2003 erzielte Linde mit dem Produkt den Angaben zufolge einen Umsatz von 104 Mio. Euro, gut 90 % der Erlöse stammten aus den USA. Auch in den USA ist Linde der einzige Anbieter des Produkts. Dort sei das Produkt am Markt viel akzeptierter, so ein Sprecher von Linde.
Seit 2004
2004 wurde Linde Kältetechnik an die Carrier Corporation verkauft.
2006 machte Linde Schlagzeilen mit der Nachricht, dass der Vorstandsvorsitzende, Wolfgang Reitzle, es für möglich halte, in absehbarer Zeit ein Wasserstofftankstellen-Netz in Deutschland aufzubauen. 2006 erwarb Linde das britische Industriegaseunternehmen BOC für zwölf Milliarden Euro. Finanziert wurde die Transaktion unter anderem durch eine Kapitalerhöhung sowie durch den Verkauf des Geschäftsbereiches Linde Material Handling (LMH, jetzt Teil der Kion Group). Damit stieg Linde zum weltweit größten Anbieter von Industriegasen auf. 2007 übernahm Linde für 92 Millionen Euro das türkische Industriegaseunternehmen Birlesic Oksijen Sanayi AS. 2007 verkaufte Linde das polnische Gasgeschäft der BOC-Gruppe an den amerikanischen Wettbewerber Air Products. Air Products zahlte insgesamt 370 Millionen Euro für die Sparte.
2008 wurde die Hauptverwaltung der Linde AG von Wiesbaden nach München verlegt; neuer Firmensitz ist Der Angerhof in der Münchner Innenstadt.
Geschäftsbereiche
Gases Division
Der Geschäftsbereich Linde Gas ist führender Anbieter von Medizin- und Industriegasen in Europa. Er geht zurück auf das 1902 von Carl von Linde erfundene Linde-Verfahren zur Zerlegung von Luft in ihre Bestandteile. 2009 erzielte der Bereich mit 37.362 Mitarbeitern einen Umsatz von 8,932 Milliarden Euro. Zu ihm gehört die Linde Gas Therapeutics GmbH, die bis 2004 unter AGA Linde Healthcare GmbH & Co. KG firmierte.
Anwendungsbereiche der technischen Gase finden sich in der Medizin (z. B. Endoskopie und Beatmung), Lebensmittelindustrie (Kühlen und Frosten von Lebensmitteln mit Stickstoff und Kohlenstoffdioxid), Verpacken von Lebensmitteln in modifizierter Atmosphäre Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff, chemische Industrie (Sauerstoffeinsatz zur Leistungssteigerung von Claus- und FCC-Anlagen), Metallurgie (Frischen von Stahl mit Sauerstoff, Wärmebehandlung), Gummi- und Kunststoffindustrie (Entgraten von Gummiteilen, Gasinnendrucktechnik), Bauindustrie (Bodenvereisen und Betonkühlen mit flüssigem Stickstoff, Neutralisation von Baustellenabwässern mit Kohlendioxid) oder Umwelttechnik (Belebung von Gewässern und Kläranlagen durch Sauerstoff) sowie Schweißtechnik (Schutzgasgemische, sowie Sauerstoff und Acetylen in der Autogentechnik). Des Weiteren werden Reinstgase und Präzisionsgasgemische als Betriebs- und Kalibriergase in vielen Bereichen der Messtechnik eingesetzt.
Ein Tochterunternehmen von Linde ist die Wäschereikette Fred Butler, die alternative Wäschereimethoden mit einem von Linde entwickelten CO2-Verfahren anbietet. Diese Kette, die 2006 gegründet wurde, wurde im Jahr 2011 von Linde geschlossen und abgewickelt. Grund sind hohe u.a. Personalkosten.[3]
Engineering Division
Der Sitz der Produktlinie Linde Engineering ist ebenfalls Höllriegelskreuth bei München. Das Aufgabengebiet ist die Planung und Konstruktion schlüsselfertiger Chemieanlagen. Die Montage erfolgt dabei durch Subunternehmer. Linde Engineering beschäftigt ausschließlich Ingenieure, die sich mit der Planung und Bauüberwachung auseinandersetzen. Mit mehr als 1500 verfahrenstechnischen Patenten und 3500 gebauten Anlagen zählt Linde zur Weltspitze.
Produktion in Deutschland gibt es noch in den Standorten Schalchen und Höllriegelskreuth. Der Bereich beschäftigt rund 4500 Mitarbeiter an mehr als zwanzig Standorten weltweit. 2009 erwirtschafteten 5.716 Mitarbeiter einen Umsatz von 2,311 Milliarden Euro. Eine größere Tochtergesellschaft ist unter anderem die Linde KCA Dresden GmbH (LKCA).
Für folgende Branchen werden maßgeblich Anlagen geplant und realisiert:
- Chemie- und Petrochemieanlagen
- Wasserstoff- und Synthesegas-Anlagen
- Druckwechseladsorptionsanlagen
- Gasaufbereitungsanlagen
- Erdgasaufbereitung
- LNG-Anlagen - Flüssigerdgas Erdgasverflüssigungsanlagen
- Luftzerleger
- Kryotechnische Anlagen
- Tanklager
- Pharmazieanlagen
- Prozess- und Raffinerieöfen
Verfahrenstechnische Versuchsanlagen
In einer Kooperation mit der norwegischen Statoil wurde das Herzstück von LNG-Anlagen, der gewickelte Wärmeübertrager, zum Einsatz auf schwimmenden Plattformen qualifiziert. Dies ermöglicht die Verflüssigung des Erdgases direkt über dem unterseeischen Bohrloch. Das sichert die Nutzung von Erdgasfeldern in verschiedenen, sogar entlegenen maritimen Regionen; der Bau von Pipelines entfällt.
Gist Division
Der Geschäftsbereich umfasst Logistik- und Versorgungskettenlösungen für den Handel und die Industrie. In ihm sind mehr als 5.000 Mitarbeiter tätig.
Ehemalige Geschäftsbereiche
Material Handling
Linde stellte bis 2006 im Unternehmensbereich „Linde Material Handling“ (LMH) auch Flurfördergeräte und Lagertechnikgeräte her. Bekannt wurden unter anderem die Linde-Gabelstapler. Der Konzern war auch im Besitz der bekannten Marken Still und OM Pimespo.
Zum 1. August 2006 wurde LMH zunächst aus der Linde AG in die neu gegründete Kion Group GmbH ausgegliedert. Anfang November 2006 wurde diese zur Gegenfinanzierung des Erwerbs von BOC für 4 Mrd. € an ein Konsortium der Finanzunternehmen Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) und Goldman Sachs veräußert.[4]
Kältetechnik
Der ehemalige Bereich Kältetechnik geht ebenfalls auf eine Gründung von Carl von Linde zurück. Sie firmierte zunächst unter dem Namen Lindes Eismaschinen AG.
1996 übernahm Linde das Kältetechnik-Unternehmen Frigorex AG, Luzern, von der schweizerischen Sulzer AG, Winterthur. 2003 erwirtschafteten 6361 Mitarbeiter weltweit einen Umsatz von 866 Millionen €. 2004 war der Unternehmensbereich Kältetechnik Marktführer in Europa für Kühl- und Tiefkühlmöbel für alle Bereiche des Lebensmitteleinzelhandels. Der Bereich Kältetechnik arbeitete zudem auf dem Gebiet der Raum- und Prozesskühlung.
Sponsoring
Der Linde Konzern war von 1987 bis 2005 Sponsor des internationalen Golfturniers „Linde German Masters“.
Zudem gehört die Linde AG zu den Unternehmen, die im Rahmen einer Public Private Partnership das hessische Oberstufen-Internat für leistungsstarke Schüler Schloss Hansenberg finanziell und inhaltlich unterstützen. Seit 2010 ist die Linde AG auch Partner der jährlichen Münchner Sicherheitskonferenz (MSC).
Außerdem pflegt der Konzern eine enge Bindung zur Technischen Universität München. Dies geschah durch das Einrichten der Carl von Linde-Akademie und eines Stiftungslehrstuhls. Zusätzlich tritt der aktuelle Vorstandsvorsitzende Reitzle regelmäßig als Gastprofessor auf. Auch waren die meisten der ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Absolventen der TU München.
Literatur
- Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. Verlag C. H. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51484-5.
- Georg Veranneman: Technische Gase. Herstellung, Verteilung, Anwendung. Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech 1987, ISBN 3-478-93010-3.
Weblinks
Commons: The Linde Group – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b Linde AG: Geschäftsbericht 2010. Abgerufen am 24. März 2011 (PDF).
- ↑ Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) und Produktinformation zu INOmax auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur
- ↑ lt Financial Times Deutschland, 23. September 2011, S. 5
- ↑ Linde verkauft Kion n-tv.de, 6. November 2006.
Unternehmen im DAXAktuell: Adidas | Allianz | BASF | Bayer | Beiersdorf | BMW | Commerzbank | Daimler | Deutsche Bank | Deutsche Börse | Deutsche Lufthansa | Deutsche Post | Deutsche Telekom | E.ON | Fresenius | Fresenius Medical Care | HeidelbergCement | Henkel | Infineon | K+S | Linde | MAN | Merck | Metro | Munich Re | RWE | SAP | Siemens | ThyssenKrupp | Volkswagen
Ehemalige: Altana | Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank | Bayerische Vereinsbank | Continental | Epcos | Degussa | Deutsche Babcock | Dresdner Bank | Feldmühle Nobel | Hannover Rück | Hoechst | Hypo Real Estate | Karstadt | Mannesmann | MLP | Nixdorf | Postbank | Preussag | Salzgitter | TUI | VEBA | VIAG
(Stand: 19. Juni 2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Linde — Linde … Deutsch Wörterbuch
Linde — steht für: Linde (Familienname), der Familienname Linde Linden (Botanik), einen Baum der Gattung der Linden Linde (Heraldik), eine Wappenfigur in der Heraldik Linde (Tollense), Nebenfluss der Tollense in Mecklenburg Vorpommern Linde (Lena),… … Deutsch Wikipedia
Linde — may refer to:Places: *Lindes and Ramsberg Mountain District, a district in Sweden *Lipka, a village in Poland, called Linde before World War II *Linde (Drenthe), a location in the Netherlands *Linde (Gelderland), a location in the Netherlands… … Wikipedia
Linde — I. Linde II … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Linde — Sf std. (9. Jh.), mhd. linde, ahd. linta, as. lind(i)a Stammwort. Aus g. * lenþjō(n) f. Linde , auch in anord. lind, ae. lind. Das Wort bedeutet öfters auch Schild , da Schilde häufig aus dem leichten Lindenholz gefertigt wurden; im Deutschen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Linde — Linde: Der altgerm. Baumname mhd. linde, ahd. linta, niederl. linde, engl. linden, schwed. lind gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen wahrscheinlich zu dem unter ↑ lind behandelten idg. Adjektiv *lento s »biegsam«, vgl. z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
Linde — o lindero puede referirse a: El límite de una parcela o la frontera de cualquier división: territorial, como el limes romano (del que deriva etimológicamente la palabra castellana linde), o teórica, como los límites de un campo de estudio (véase… … Wikipedia Español
linde — sustantivo masculino,f. 1. (preferentemente en femenino) Límite que separa campos, terrenos, casas, o cualquier otra propiedad administrativa: Ya se ha marcado la linde oficial entre los dos pueblos. La vaca atravesó la linde y pasó al campo del… … Diccionario Salamanca de la Lengua Española
Linde [1] — Linde (Tilia L., hierzu Tafel »Linde I und II«), Gattung der Tiliazeen, große Bäume mit meist schief herzförmigen, gesägten Blättern, gelblichweißen, duftenden Blüten in cymenähnlichen Trauben, anderen Stiel das häutige, zungenförmige Tragblatt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Linde — Linde, eine Pflanzengattung, von welcher wir nur die zwei inländischen Arten, die Sommerlinde und die Winterlinde, anführen. Erstere wird selten in Wäldern angetroffen, mehr auf Wiesen wild wachsend und zu Alleen benutzt. Ihre Wurzel breitet sich … Damen Conversations Lexikon