Liebhabertheater

Liebhabertheater
Faust beim Psychologen

Laienspiel oder Laientheater bezeichnet Theateraufführungen durch nicht speziell ausgebildete und nicht bezahlte Darsteller (Laien bzw. Dilettanten oder Amateure). Im Mittelpunkt steht kein Erwerbsinteresse, sondern das Vergnügen an der künstlerischen Betätigung.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

In Bezug auf mittelalterliches Theater wird der Ausdruck Laienspiel meist als Gegensatz zu Theaterformen verstanden, in denen Angehörige des Klerus auftraten. Der Laie hat in dieser Bedeutung kein Kirchenamt. In Abgrenzung zu kirchlichen oder höfischen Anlässen wird das bürgerliche Theaterspiel oft Volkstheater genannt. Die Bezeichnung früher Theaterpraktiken als Laienspiel ist problematisch, da der heutige Begriff die Existenz eines professionellen Beruftheaters voraussetzt.

Manche Definitionen unterscheiden zwischen Laienspiel und Amateurtheater. Letzteres nehme sich das Berufstheater stärker zum Vorbild, die Darsteller erhalten zum Teil sogar eine geringe Gage, während Laienspiele zum Teil eigene Formen entwickelten. Eine Variante ist das Liebhabertheater, bei dem die Laienschauspieler teilweise sogar dafür bezahlen, auftreten zu dürfen.

Ebenso schwierig ist die Abgrenzung zwischen Theater- und Festkultur. Ob theatralische Auftritte bei gesellschaftlichen Anlässen zum Laientheater gerechnet werden, kann etwa vom Probenaufwand und der Eigenständigkeit der theatralischen Aktion abhängen. Der private Auftritt von Berufsschauspielern hat in den Medien erhebliche Bedeutung und wird ebenfalls nicht zum Laienspiel gerechnet.

Veranstalter von Laienspielen im traditionellen Sinne sind oft Heimatvereine oder Kirchengemeinden. Die Aufführungen finden selten in Theatern statt, sondern in Gemeindesälen, Wirtshäusern, Kirchen oder der Schulaula. Im Sommer finden Laienspiele auch als Open-Air-Veranstaltungen statt. Die Anzahl der Aufführungen eines Laienspiels ist meist gering, oft gibt es nur eine einzige Aufführung.

Geschichte

Die Wurzeln des Laienspiels vor allem im ländlichen Bereich sind zum Teil in den geistlichen Spielen des Mittelalters zu finden, die sich von ihren kultischen Funktionen gelöst hatten und überwiegend dem Zeitvertreib, der künstlerischen Betätigung und der stadtbürgerlichen Selbstdarstellung dienten. Bis zur Entwicklung eines Berufstheaters im eigentlichen Sinne in der Renaissance durch die Schauspieler der Commedia dell'arte wurden praktisch alle theatralen Aufführungen durch Laien bewerkstelligt. Außerdem standen bei den geistlichen Spielen weniger das Vergnügen der Darsteller im Mittelpunkt als die kultische Bedeutung. Inwieweit Passionsspiele, Krippenspiele oder ähnliche Aufführungen zum Laienspiel gehören, lässt sich nur im Einzelfall entscheiden. Wenige der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spieltraditionen haben sich bis heute erhalten wie die schweizerische Fête des Vignerons.

Theater zur Bildung statt zur Belustigung ist bis zum 18. Jahrhundert mehrheitlich Laientheater, ebenso wie die in höfische und städtische Feste eingebundenen Theaterformen. Der Beruf des Schauspielers wird seit der französischen Klassik zunehmend aufgewertet. Die Wanderbühnen praktizierten oft Mischformen von Laientheater und professionellem Theater. Mit der Idee des Nationaltheaters im 19. Jahrhundert, das ein festes Ensemble besitzen sollte, verlor das Laientheater seine beherrschende Stellung in bürgerlichen Theaterzirkeln.

Die Aufführungen in den Salons des 18. und 19. Jahrhunderts sind nach den oben genannten Kriterien zwar als Laienspiel anzusehen, trotzdem erscheint der Begriff problematisch, ja anachronistisch, da seinerzeit nicht von Laien sondern von Dilettanten oder Liebhabern (Amateuren) gesprochen wurde.

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Deutschland zahlreiche Natur- und Freilichtbühnen, die dem Laienspiel starken Zulauf brachten. Festspiele wurden gegründet, die teilweise bis heute existieren. Eine Aufwertung des „Volks“, die zum Teil politisch instrumentalisiert war, gab auch dem Laientheater größere Bedeutung. Künstler wie Adolphe Appia und Emile Jaques-Dalcroze schufen Mischformen zwischen laienhaften und professionellen Theateranlässen. Heute ist das Laienspiel zumeist eng mit Vereinsaktivitäten verbunden und hat sich von der ursprünglichen Form des Laienspiels weit entfernt.

BAG Spiel und Theater

Ein spezieller Anreger, Förderer, Herausgeber und Sammler war 1953 der Gründer des Laienspiel-Bundes, heute Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater e.V. Rudolf Mirbt, der mit vielen seiner im Bärenreiter-Verlag herausgegebenen Stücke einerseits viel „Volksgut“ gesammelt hat, andererseits aber auch viele Stoffe bewusstseinsbildend aufbereitete.

Abgrenzung zum Profitheater

Aus dem Laienspiel heraus entwickelten sich gerade im bayerischen und österreichischen Bauerntheater immer wieder professionelle Gruppen (z.B. Exl-Gruppe in Tirol, Schlierseer, Peter Steiner).

Bekannte Laienspiele

Siehe auch

Zitate

  • "Theaterspiel nicht berufsmäßiger Schauspieler, das insbesondere von Jugend-, aber auch Erwachsenenverbänden und den Kirchen gepflegt wird. Gespielt werden kleinere und größere Schauspiele; zum Laienspiel gehören aber auch Vorführungen pantomimischer, gymnastischer, tänzerischer Art." (aus Brockhaus Enzyklopädie)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebhabertheater — Liebhabertheater, Privattheater. Die wachsende Theilnahme für dramatische Darstellungen, das Verlangen, die Stunden in geselligen Kreisen mit etwas Anziehenderem als Tanz, Kartenspiel und Medisancen auszufüllen, hat die Liebhabertheater in s… …   Damen Conversations Lexikon

  • Liebhabertheater — Liebhabertheater, Vereinigungen von Dilettanten zur Veranstaltung von Theateraufführungen, die nicht öffentlich, sondern nur den Mitgliedern der Vereinigungen zugänglich sind. Die L. verfolgen meist den Zweck einer geselligen Unterhaltung, haben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liebhabertheater — Liebhabertheater, s. Privattheater …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liebhabertheater — Lieb|ha|ber|the|a|ter 〈n. 13〉 Theater, bei dem nur Laien spielen; Sy Liebhaberbühne * * * Liebhabertheater,   Liebhaberbühne, Dilettạntenbühne, ursprünglich vorwiegend von der (nichtprofessionellen) höheren Hofgesellschaft (z. B. in Weimar)… …   Universal-Lexikon

  • Schloss Kochberg — Gesamtensemble Das Hohe Haus …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Ferdinand von Kotzebue — (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von Otto von Kotzebue und Alexander von… …   Deutsch Wikipedia

  • August Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von… …   Deutsch Wikipedia

  • August v. Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der auch als russischer Generalkonsul tätig war. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der K …   Deutsch Wikipedia

  • Kotzebues Werke — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”