- Schloss Kochberg
-
Das ehemalige Rittergut Schloss Kochberg liegt in Südthüringen in Großkochberg in der Nähe von Rudolstadt und ist vor allem durch mehrere Besuche Goethes bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Besitzer
Die Anlage ist um einen zentralen Platz, den „Plattenhof“, gruppiert. Ältester Gebäudeteil ist das „Hohe Haus“ im Südosten, das auf die erstmals 1380 erwähnte Wasserburg zurückgeht. Die früheste ausführliche Beschreibung des Schlosses stammt aus dem Jahr 1659. Darin ist von einer Quelle im Schlosspark die Rede sowie von einer Röhrenleitung, die den viereckigen Burggraben aus dem so genannten Bergteich speiste. Der vermutlich einzige Zugang zum Schloss war in dieser Zeit eine Zugbrücke im Osten. Das heute dominierende Bauwerk, das „Hohe Haus“ im Westen der Anlage, stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist im Stil der Renaissance errichtet. Später wurde im Westen und Norden des Schlosses ein Park angelegt, den eine Brücke mit dem zentralen Gebäudeensemble verbindet. Eine weitere Brücke führt nach Süden zum Wirtschaftshof.
Ein gleichnamiges Adelsgeschlecht, das vermutlich auf diese Burg zurückgeht, ist bereits für das 13. Jahrhundert nachgewiesen. 1506 starb Hartmann von Kochberg. Seine Witwe heiratete Siegfried von Schönberg, der dadurch auch das Schloss erhielt. Dessen Erbe Georg von Schönberg verkaufte das Schloss an Balthasar von Kochberg. 1733 kamen die Freiherren von Stein in den Besitz des Schlosses. Durch die Freundschaft zu Charlotte von Stein war Johann Wolfgang von Goethe mehrfach zu Besuch auf Schloss Kochberg, erstmals am 6. Dezember 1775 und zum letzten Mal am 5. September 1788. 1938 starb der letzte Erbe Charlottes, Felix von Stein. Der heutige Besitzer ist die Klassik Stiftung Weimar.
Nutzung
Am 27. August 1949 wurde eine Goethe-Gedenkstätte eingeweiht. Nach einer umfassenden Restaurierung wurde das Schloss 1975 wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Bis zur Wende war das Schloss ein Erholungsheim des Kulturfonds der DDR. Zu Beginn der neunziger Jahre wurde ein Versuch unternommen, das Schloss als Hotel zu betrieben. 2011 war das Schloss wegen Restaurierungsarbeiten für die Öffentlichkeit geschlossen. Im Schloss befinden sich ein Restaurant und ein Schlossmuseum.
Liebhabertheater
Am Eingang zum Schlosspark liegt das Liebhabertheater, das Carl von Stein um 1800 errichten ließ, wobei er das ursprüngliche zweigeschossige barocke Gartenhaus umbauen, erweitern und durch einen Säulenportikus sowie einen großen hellen Bühnenraum ergänzen ließ. Der Innenraum wurde mit Marmorpapier ausgestaltet. Seit der Wiedereröffnung nach der Restaurierung 1975 findet hier zwischen Ostern und dem Spätherbst ein reges Theater- und Konzertleben mit international renommierten Künstlern statt. Das Theater verfügt über 75 Sitzplätze und bietet damit eine ganz eigene, intime Atmosphäre für Theater- und Opernaufführungen, kammermusikalische Ereignisse und Lesungen. 1993 fand hier die Uraufführung von Philipp Christoph Kaysers Goethe-Oper Scherz, List und Rache (1787) statt.
Weblinks
- Website
- private Webseite des Ortes Großkochberg
- Liebhabertheater Großkochberg
- Schloss Großkochberg bei Urlaubsland-Thueringen.de
Objekte der Klassik Stiftung WeimarBauhaus-Museum | Fürstengruft | Goethe- und Schiller-Archiv | Goethemuseum Stützerbach | Goethe-Nationalmuseum | Goethes Gartenhaus | Goethes Wohnhaus | Haus Hohe Pappeln | Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Jacobsfriedhof | Jagdhaus Gabelbach | Kassengewölbe | Liszt-Haus | Neues Museum | Nietzsche-Archiv | Park an der Ilm | Parkhöhle | Römisches Haus | Russisch-Orthodoxe Kapelle | Schillerhaus Bauerbach | Schillers Wohnhaus | Schloss Belvedere | Schloss Ettersburg | Schloss Kochberg | Schloss und Park Tiefurt | Weimarer Stadtschloss | Wielandgut Oßmannstedt | Wittumspalais
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Ettersburg — bei Weimar Südseite (Haupteingang) des Schlosses … Deutsch Wikipedia
Kochberg — bezeichnet: ein Schlosses der Familie von Stein bei Rudolstadt, siehe Schloss Kochberg einen Ort bei Rudolstadt nahe dem Schloss, siehe Großkochberg eine Ortschaft in der Gemeinde Ungenach, Oberösterreich Diese Seite is … Deutsch Wikipedia
Schloss und Park Ettersburg — Schloss Ettersburg bei Weimar vor der Sanierung Südseite (Haupteingang) des Schlosses vor der Sanierung … Deutsch Wikipedia
Schloss Hornstein — Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die Bastille Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Klassisches… … Deutsch Wikipedia
Schloss und Park Tiefurt — Südwestansicht des Schlosses Begrüntes Portal zum Schlosshof … Deutsch Wikipedia
Schloss Tiefurt — Schlösschen Tiefurt bei Weimar, Tuschezeichnung von Carl Wilhelm Holdermann (1783–1852) Schloss Tiefurt ist ein kleines Landschloss an der Ilm im Ortsteil Tiefurt der Stadt Weimar, etwa vier Kilometer östlich des Stadtzentrums gelegen. Das… … Deutsch Wikipedia
Belvedere (Weimar) — Schloss Belvedere bei Weimar Das Schloss Belvedere ist eine aufwendig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Das Belvedere zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen… … Deutsch Wikipedia
Klassikstiftung Weimar — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… … Deutsch Wikipedia
Kunstsammlungen Weimar — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… … Deutsch Wikipedia
Stiftung Weimarer Klassik — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… … Deutsch Wikipedia