- Lisdorf
-
Basisdaten Bundesland: Saarland Landkreis: Saarlouis Postleitzahl: 66740 Vorwahl: 06831 Höhe: ca. 230 m ü. NN Kfz-Kennzeichen: SLS Website: www.lisdorf.de Lisdorf ist seit 1936 ein Stadtteil der Kreisstadt Saarlouis im Saarland und hat 3.600 Einwohner (Stand Januar 2005). Lisdorf liegt im Landkreis Saarlouis, rund 17 km nordwestlich von Saarbrücken.
Bemerkenswertestes Bauwerk ist die 1764 nach Plänen eines Wadgassener Baumeisters erbaute kath. Pfarrkirche (St. Crispinus und Crispinianus) – 1929 erweitert und nach Einsturz des Chores 1960 wiederhergestellt – mit Altären, Kanzel und Beichtstühlen des 18. Jahrhunderts
Bei Lisdorf befindet sich eine Staustufe der 1999 vollendeten Bundeswasserstraße Saar (Teilstrecke Dillingen-Lisdorf 1994 eröffnet; Schleuse Lisdorf: 3,80 m Hubhöhe)
Bekannt ist Lisdorf für den Gemüseanbau in der Lisdorfer Aue, einem fruchtbaren Überschwemmungsgebiet der Saar. Ebenfalls weithin bekannt ist die Lisdorfer Niederlassung des schwedischen Möbelhauses IKEA.
Inhaltsverzeichnis
Ortsgeschichte
Urkundlich erwähnt wurde Lisdorf bereits in einer Urkunde, die König Karl III. von Westfalen und Lothringen am 20.Dez 911 ausgestellt hat.[1] Somit ist Lisdorf eine der ältesten Siedlungen im mittleren Saartal.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Jakob Ecker (1851-1912) war ein römisch-katholischer Theologe
Einzelnachweise
- ↑ Universität Bonn, Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 39–40, Verlag L. Röhrscheid, 1975, S. 384. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
Literatur
- Agnes Groß (Hrsg.): Letzte Zufluchtsstätte. Der Felsenstollen Rosenthal; Das Kriegsende in Lisdorf. Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V., Saarlouis, 2002, ISBN 3-00-008909-8.
Weblinks
Stadtteile von SaarlouisBeaumarais | Fraulautern | Lisdorf | Neuforweiler | Picard | Roden | Saarlouis | Steinrausch
Wikimedia Foundation.